« Heizung, Lüftung, Klima  |

Von 2 x duplex Tiefenbohrung bis KNV 1155

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  heribert
  •   Bronze-Award
14.11.2019 - 3.10.2021
41 Antworten | 10 Autoren 41
1
42
In diesem Faden würde ich gerne die Anbindung der Tiefenbohrung bis zur KNV 1155 besprechen.

Wie es zur 2 x 99 m duplex kam:

Hatten einen von KNV empfohlenen Installateur. Der hat eine Heizlastberechnung bei Holter machen lassen. Da sind ca. 10 kW heraus gekommen. Holter hat gesagt, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird nicht berücksichtigt. Der Geologe hat gesagt, tiefer bohren als 100 m machen viele Firmen nicht und im Untergrund sind viele Bruchzonen. Also hat er 2 x 95 mit laminarer ausgelegt und keine passive Kühlung berücksichtigt weil es keine Kühllastberechnung gegeben hat. Weil es sowieso schon laminar war wollte ich aus Redundanzgründen lieber duplex haben. Der Tiefenbohrer hat statt 2x95 gleich zweimal auf 99 gebohrt.

Also gut.

Wie macht man die Verlegung der Tiefenbohrungsrohre im Erdreich am besten?

1) kein 90 Grad Knie von senkrecht auf waagerecht bei der Bohrung. Tiefer graben und Rohre in einem Viertelkreis umlegen.
2) warme und kalte Seite trennen - wie genau (Vermeidung Gegenstrom-Wärmetauscher-Effekt)? (eine Anbindeleitung ist ca. 9 m)
    2.1) Anbindeleitungen liegen nebeneinander aber mit Abstand im Sandbett
    2.2) Anbindeleitungen liegen nebeneinander aber mit XPS voneinander trennen
    2.3) Anbindeleitungen liegen übereinander mit XPS voneinander trennen
    2.4) alles wurscht

Der Plan im Technikraum sieht derzeit so aus:

2019/2019111423721.png
Geht das so oder sollte ich die KNV von oben mit Sole anfahren? Man kann die Anschlüsse bei der KNV ja umlegen aber geht das auch mit beiden in die gleiche Richtung?

Als RDS werde ich diese nehmen:


2019/20191114443055.png

3) welcher 4-fach Verteiler ist preislich OK und hab ihr verwendet?
 3.1) einregulieren könnte ich auch mit Pyrometer machen, wie arne.

  •  Brombaer
  •   Silber-Award
14.11.2019  (#1)
zu 1) ja 
zu 2) ist soweit ich verstehe egal, da die VL VL [Vorlauf]/RL-Rohre in der Tiefenbohrung auch 100mtr direkt nebeneinander verlaufen. Wenn Du lustig bist kannst Du die Rohre einzeln in Kabuflex einziehen, in 1mtr einsanden und Gott einen guten Mann sein lassen.
Zu 3) hab ich keinen Vorschlag.

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
14.11.2019  (#2)
Hallo,

wir haben eine Doppel-U-Sonde, aber die 4 Rohre gehen erst im Haus zusammen, weil wir draußen kein Y haben wollen und dazu in der Lage sein wollen, im Notfall ein U abzudrehen. So scheint es dir ja auch geplant zu sein, weil du einen Vierfachverteiler andenkst.

Dazu haben wir schon bei Bau des Kellers 4 Durchbrüche realisieren lassen. Es ist ein gemauerter Keller und das Bauunternehmen hat dazu 4 100er KG-Rohre mit eingemauert und draussen die schwarze Abdichtung (Resitrix) damit verklebt. Die Durchführungen selbst sind mit Doyma-Dichtungen gemacht (eine pro Rohr, also 4 insgesamt). Die Dichtheit haben wir unfreiwillig überprüft bei einem Starkregen, als das Loch noch nicht verfüllt war, aber sehr weit geflutet wurde. Drinnen kam nichts an.

Thermische Isolierung ist quasi egal, in der Sonde liegen sie ja auch beieinander. Wir haben auf den letzten 2 Metern solche dicken Isolierschläuche für Einsatz unter der Erde aufziehen lassen, damit es neben dem Haus nicht zu kalt wird.

Verteiler haben wir gar keinen. Der HB hat das einfach nach dem Tichelmann-Prinzip aus Cu-Rohren gebaut und die jeweils zwei Rohre da angebunden, wobei sie einzeln per Kugelhahn abstellbar sind.

Der "Knick" ist bei uns wirklich ein Knick, aber da hatte ich mir keine Gedanken gemacht und die Bohrfima, die bis zu den Kugelhähnen gebaut hat, war ja bekanntermaßen nicht die Allerbeste.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  heribert
  •   Bronze-Award
14.11.2019  (#3)
@gsilly Ist das der Muggenhummer Verteiler?


2019/20190102518383_th.jpg

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.11.2019  (#4)
kennst du den faden von gsilly dazu?

da haben wir die perfekte anbindung einer verteilten bohrung durchexerziert...
-> variante 2.5 ... emoji

ich würde einen kältegedämmten verteiler empfehlen (diffusion)

ich habe mich lange durch die unbefriedigende praxis mit der optimalen hauseinführung beschäftigt.
heraus gekommen ist der direkt auf die wanddurchführung (RDS) gesetzte verteiler.
dazu benötigt man einen speziell konfektionierten soleverteiler, dann kann man sauber, einfach und ohne winkel/umlenkungen direkt darauf montieren bei nutzung von einfachen standard Dn100 hauseinführungen, die jeder baumeister im regal liegen hat...


2019/20191115306463.jpg

und hier ein bild warum man für sole nur kältegedämmte verteiler nehmen sollte...


2019/20191115654759.jpg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.11.2019  (#5)
dazu muß man auch noch was schreiben...

zitat..
heribert schrieb: Holter hat gesagt, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird nicht berücksichtigt...

 das ist natürlich nicht richtig.

dies hört man leider öfter.
dahinter steht ein mißverständnis. das letzte update der OIB-richtlinie hat eine splittung der berechnung des HWB (energiekennzahl) gebracht.

der HWB bewertet nunmehr ausschleißlich die güte der gebäudehülle, nicht mehr die technik.

dazu gibt es neu den HWB-ref, dieser wird wie bisher gerechnet und berücksichtigt die wärmerückgewinnung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], also die wärmemenge die das gebäude bei normbetrieb real verbrauchen wird.

bei der heizlast ist SELBSTVERSTÄNDLICH die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu berücksichtigen.
sie ist ja da ... emoji

sonst kommt nächstens noch einer und rechnet das haus ohne fenster.
weil der nachbarbub könnte ja eine scheibe einschießen ... emoji


1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
15.11.2019  (#6)
ja, ist ein SBK verteiler der, soweit ich es weiß, auch bei den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] vertrieben wird bzw. von KNV.

1
  •  heribert
  •   Bronze-Award
16.11.2019  (#7)
@dyarne: meinst du diesen hier? Tiefenbohrung | Fragen Dimensionierung https://www.energiesparhaus.at/forum-tiefenbohrung-fragen-dimensionierung/41544_1

1
  •  Vardi17
16.11.2019  (#8)

zitat..
dyarne schrieb: bei der heizlast ist SELBSTVERSTÄNDLICH die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu berücksichtigen.
sie ist ja da ...

Eben, und der neue EA EA [Energieausweis] berücksichtigt für die Heizlast die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausdrücklich (nicht wie früher in einer Fußnote). 

zitat..
heribert schrieb: Da sind ca. 10 kW heraus gekommen. Holter hat gesagt, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird nicht berücksichtigt.

Mit der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Auslegung unseres Rohrherstellers waren wir äußerst unzufrieden. Aber Heizlast inkl. KWL hat sogar der zustande gebracht. War fast mit der im EA EA [Energieausweis] identisch. 
10kW: Vielleicht hab ich’s überlesen, aber baust du ein Schloss?!




1
  •  heribert
  •   Bronze-Award
16.11.2019  (#9)
@Vardi17 so ist es eben wenn man mit Experten zusammen arbeitet, die diese Dinge hauptberuflich machen.

Tiefenbohrung ist bereits fertig (https://www.energiesparhaus.at/forum-tiefenbohrung-erfahrungsbericht-fragen/55631_1#TE).

In diesem Thread geht es mir mehr um die Positionierung und Auswahl der Sole-Verteiler und preiswerter Bezugsquellen.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.11.2019  (#10)

zitat..
heribert schrieb: preiswerter Bezugsquellen.

Internet...

Ansonsten waren die Jaraflex/SBK-Verteiler über meinen Insti auch relativ günstig. Der gleiche Verteiler vom Tiefenbohrer hingegen sauteuer.
Aber mit den Teilen kannst wohl nicht viel verkehrt machen.

Find ich besser als die Selbstbauverteiler mit Fittings. Mit den "echten" Verteilern kannst die einzelnen Kreise gut hydraulisch abgleichen und/oder absperren.

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
31.7.2020  (#11)
Habe folgende Angebote für 4-fach Verteiler für 32er Rohre:

SBK Soleverteiler:
 • ohne Halterung Abstand 10 cm: 720 Euro inkl. MwSt.
 • mit Halterung Abstand 10 cm: 696 Euro inkl. MwSt.
Erdwärmesondenverteiler vom einem Tiefenbohrer:
 •  769 Euro inkl. MwSt.

Deshalb habe ich mir mal die Selbstbauvarianten der Soleverteiler angesehen:
Quellen:
https://www.energiesparhaus.at/forum-soleverteiler-selbstbau/44315
http://my-htd.de/Forum/t/136651/Soleverteiler-selber-bauen?page=5

1) geschweißt aus Metall

2017/20170128131866.jpg

2) geschraubt aus Metall

2019/20190104983716.jpg

3) geschraubt aus PE/PP

ähnlich dem hier:

https://www.terra-calidus.de/media/produkte/soleverteiler-grossverteiler/Verteiler_neue-Befestigung.jpgBildquelle: https://www.terra-calidus.de/media/produkte/soleverteiler-grossverteiler/Verteiler_neue-Befestigung.jpg

nur mit Anbohrschellen/Anbohrsattel auf einem PE Rohr.

- es sollten Schellen mit 4 Schrauben sein, wegen Dichtheit
- kein PVC

https://www.aqua-technik-shop.de/media/catalog/product/cache/1/image/500x500/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/1/5/155.jpgBildquelle: https://www.aqua-technik-shop.de/media/catalog/product/cache/1/image/500x500/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/1/5/155.jpg
Vorteil gegenüber geschraubt aus Metall:
- keine Gewindedichtungen notwendig
- Position der Anbohrschelle frei wählbar

Wegen Taco-Setter bin ich mir nicht sicher welche da gut wäre:
Datenblatt 1155:

2020/20200731339335.png

- die KNV1155 kann max 0,6 l/s für die Wärmequelle, das macht bei einem 4x Soleverteiler pro Strang 9 l/min (0,6*60/4).
- bei Nennfluss von 0,18 l/s sind dass pro Strang 2,7 l/min (0,18*60/4)

da könnte man doch den 3/4'' Taco-Setter (2..8 l/min) nehmen:
 - da wäre bei Nennfluss ein Druckverlust von 10 mbar (1kPa), was ja bei verfügbaren 64kPa ok wäre oder?

2020/20200731633429.png
https://haustechnik-binder.de/de/heizung/tacosetter/tacosetter-inline-100/taco-setter-inline-100-dn-15-2-8-l-min-3-4-ag-x-3-4-ag-223-1238-104

der größere Taco-Setter mit 1" hätte folgende Kennlinie:

2020/20200731578221.png

ist auch die Frage, ob man bei den Abgängen zu den 32 PE Rohren (Anbohrschellen) mit 1" gehen sollte oder ob auch 3/4" ok sind.

Und wie verschieben sich die Anzeigebereiche bei KNV Soleflüssigkeit? Korrekturkurven gibt es nur für GLYKOL.

Grob mal die Komponenten würden 333 € ausmachen.

2020/20200731138667.png

2020/20200731242951.png

2020/20200731180748.png

Anregungen/Tipps sind sehr willkommen.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
15.11.2020  (#12)
Die Ringraumdichtungen sind laut Hersteller aus EPDM und der Geruch soll der normale Gummigeruch sein - kommt mir trotzdem komisch vor. Habe zu dem Geruch leider keine Vergleichswerte aber wenn man den Gummi berührt riechen nachher die Hände danach.

2020/20201115334377.jpg
Wenn die Tiefenbohrungsleitungen schon im Rohr sind und danach dann die RDS-Dichtungen anzubringen ging nur so:
1) gut mit KG-Rohr-Fett einschmieren und
2) mit einem Verlängerungsrohr und Hammer umlaufend hineinklopfen
Heraus bekommt das so leicht keiner mehr.


2020/20201115687978.jpg
2020/20201115440673.jpg
2020/20201115549739.jpg

Anschluss des Soleverteilers kommt noch. Die Rohre and der Wand sind der Rücklauf zur WPWP [Wärmepumpe] und die davor der Vorlauf von der WPWP [Wärmepumpe].

Werde vor der Verteilermontage noch Dämmschläuche aufschieben auf die Rohre aber wie ich den Übergang zur RDS und Wand diffusionsdicht bekomme bin ich mir noch nicht sicher.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
15.11.2020  (#13)

zitat..
heribert schrieb: Werde vor der Verteilermontage noch Dämmschläuche aufschieben auf die Rohre aber wie ich den Übergang zur RDS und Wand diffusionsdicht bekomme bin ich mir noch nicht sicher.

Ein kurzes KG Rohr im Durchmesser der RDS drüberschieben und mit Armaflex einwickeln.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
15.11.2020  (#14)
Das Armaflex auf dem KG Rohr einfach an der Wand anstehen lassen und das ist dann dicht genug? Und wo die gedämmten Einzelrohre in das kurze KG Rohrstück einlaufen, wie macht man das dicht?
Ein Bild hast du nicht zufällig?

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
15.11.2020  (#15)
Schneid dir einen KG Deckel passend (4 Löcher), schieb den drauf und kleb Ihn mit nem Hybridkleber an Wand und Dichtung. Das Armaflex um die Rohre dann mit dem Kontaktkleber dort drauf.

Auch dort könnte es noch Flankendiffusion geben. Irgendwas ist ja immer... ;)

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#16)
sieht gut aus bisher. hätte ich damals bloß auch noch mehr nachgedacht bei meiner anbindung.
wieso führst du warmes und kaltes ende der sonde durch eine dichtung? hast du die andindung bohrung/einführung, analog zu meiner, auch entkoppelt ausgeführt? deine variante macht es natürlich viel einfacher die soleverteiler "sauber" zu montieren. das ging bei mir gar nicht gut und muss nochmal neu gemacht werden. dazu bald mehr in einem eigenen faden von mir.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#17)

zitat..
gsilly schrieb: wieso führst du warmes und kaltes ende der sonde durch eine dichtung?

was spricht dagegen?

zitat..
gsilly schrieb: hast du die andindung bohrung/einführung, analog zu meiner, auch entkoppelt ausgeführt?

vielleicht habe ich da noch was nicht bedacht?
was meinst du genau - Schaum zwischen Rohren und Betonwand? bitte verlinken.


1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#18)
es spricht gar nichts dagegen, alles gut.
ich meinte den bereich außerhalb der mauer bis zur bohrung. also die zuleitung von durchführung zur bohrung. da ist bei mir "warm" und "kalt" komplett getrennt geführt. was dann zur folge hatte dass ich alle RL RL [Rücklauf] und alle VL VL [Vorlauf]-leitungen in jeweils einem rohr habe. das hast du, finde ich, deutlich besser gelöst weil es die monatge des verteilers extrem vereinfacht.

das meinte ich:
https://www.energiesparhaus.at/forum-tiefenbohrung-fragen-dimensionierung/41544_7#373207

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#19)

zitat..
gsilly schrieb: das hast du, finde ich, deutlich besser gelöst weil es die monatge des verteilers extrem vereinfacht.

Über das Trennen im Zuleitungsgraben habe ich auch mal nachgedacht aber auf einer schweizer Seite (glaube es war http://www.erdsondenoptimierung.ch) wurden verschiedene Varianten (sogar mit Dämmplatten getrennt) bewertet aber keine klare Empfehlung gegen.

Bei der Einführung in den Keller hättest du die Leitungen auch wieder kreisweise zusammenlegen können. Wegen die zwei Meter wärs sicher egal gewesen, aber wer hat schon immer alles im Blick.

Für andere Häuselbauer:
Die RDS habe ich vor dem Schottern des Grabens bis zum Erdreich verlängert, damit man nicht den Schotterköper angraben muss beim Verlegen der Tiefenbohrung. Das Fließ und die blaue XPS Platte hat den Schotter gut zurückgehalten. Man muss dann vorsichtig und schmal von außen aufgraben.


2020/20201116950340.jpg


2020/20201116249094.jpg

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
5.12.2020  (#20)

zitat..
berhan schrieb: Ein kurzes KG Rohr im Durchmesser der RDS drüberschieben und mit Armaflex einwickeln.

hab das mal testweise probiert:

2020/20201205393760.jpg
2020/20201205474739.jpg
2020/20201205275888.jpg
irgendwie habe ich den Einruck, dass der Putz mit dieser Variante direkt mit der kalten Luft innerhalb des KG Rohres in Kontakt kommt.

Zwischen den Rohren schaut es ziemlich dicht aus, wenn die Dämmung so weit wie möglich aufgeschoben wird:

2020/20201205586310.jpg
ich hätte mir gedacht mit Kabelbinder die Oberfläche halbwegs eben zu machen und die Dichtheit zwischen den Rohren zu gewährleisten:

2020/20201205323679.jpg
dann eine Lage Armafelxmatte um alle 4 Leitungen gleichzeitig und dann noch eine Lage von Wand bis über die Kabelbinder mit Dichtmasse (welche? DRIFIL) an der Wand und im Bereich der Kabelbinder.

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
5.12.2020  (#21)
Bei uns möchte der Installateur, um eine gerade Rohrdurchführung sicher zustellen, pro RDS zwei Ringraumdichtungen einsetzen. Wir haben nur eine Duplexsonde und damit pro RDS zwei Rohre.
Ich möchte die Solerohre auch zwischen den beiden Ringraumdichtungen und im Bereich der Kellerdämmung durch Armaflex und PU-Schaum dämmen. 


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next