|
|
||
Tarrassenüberdachung - Ich würde das lieber als separate Konstruktion vor die fertige Fasssade setzen.
Du bist dann wesentlich flexibler- auch was spätere Änderungen betrifft. Gibt keine Wärmebrücken,Risse etc und kann dann gestaltet werden wie man möchte. Es benötigt ja nur 2 zusätzliche dünne Stützen, die man aus Holz oder Metall herstellen könnte. Im Putz unsichtbar verlegte Holzträger, die dann auch noch eine statische Funktion übernehmen sollen wäre mir etwas zu riskant- auf Dauer gesehen. Andreas Teich |
||
|
||
wie meinst du separat. gar nicht mit dem Haus verbunden oder erst dann nachträglich verbinden.
Ist das dann noch so einfach zu lösen? Dann hat man ja zwischen der Verankerung und Leimbinder die "weiche" Dämmschicht... |
||
|
||
wenn du hausseitig keine steher machen willst brauchst du zwingend irgend eine konsole die die kraft direkt in den ziegel einleitet. (z.b. dein angesprochener leimbinder)
wir haben hausseitig zwei holzsteher. d.h. die dachlast wird direkt ins fundament eingeleitet. zusätzlich haben wir aber den querbalken durch die dämmung in den ziegel geschraubt. damit das dach beim haus hiebei bleibt. ![]() siehe lg fruzzy |
||
|
||
|
||
so war das gemeint ...
die steher habt ihr aber schon mit der wand verschraubt oder? ja diese lösung gefällt mir ehrlich gesagt auch besser und sonnensegel? braucht man ohnehin nur eine verankerung... |
||
|
||
wie geschrieben. den querbalken zw. den stehern habn wir an die wand geschraubt. lg fruzzy |
||
|
||
Wir haben das gleiche Detail zu lösen. Ich möchte fassadenseitig keine Steher anbringen die für die Lastabtragung sorgen bzw hab ich an einigen Laufmetern das Problem nicht auf gewachsenen Boden aufsetzen zu können.
Unser Zimmerer löst es mit Ankern von HIlTI, die durch das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] in die Betondecke gebort und dort befestigt werden. Muss mal genauer nachfragen welches Material das ist. Wenn ich es mir richtig gemerkt habe, werden auf die Anker noch Konsolen drüber geschraubt, welche eine Lastabtragung auf das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] verhindern. Alles wärmebrückenfrei. |
||
|
||
Hab auch erst mit meinem Schlosser drüber diskutiert. verwendet werden ebenfalls Klebeanker. Jedoch werden damit "Schuhe" an der Fassade vor dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] montiert. auf diesen liegen dann die Träger auf. Dazwischen kommt als Trennung eine druckfeste, schlecht wärmeleitende Kunststoffbeilage. Das Material fällg mir gerade nicht ein... muss nachlesen |
||
|
||
aber die vorbereitungen musst vorm vollwärmeschutz machen! ist halt auch nicht immer möglich. Beim Carport beispielsweise lass ich mir auch konsolen machen welche in den VWS eingearbeitet werden; hier "spar" ich mir dann die Stützen Hausseitig. Aber bei der Terrassenüberdachung mach ich nichts; da planen wir ne eigenständige Holz konstruktion ![]() |
||
|
||
@TE: hast dir schon Überlegt wie die Konstruktion usw. aussehen sollen? Woraus soll die Überdachung werden, Glas? Sieht gut aus, kostet aber eine Lawine... Alternative wären Hohlkammerplatten 16mm, kennt einer welche mit schöner Optik (die nicht sofort nach Kunststoff ausschaut? |
||
|
||
nein das ist eben noch völlig offen. wir wissen noch nicht mal den genauen bereich und größe...
das wird / wollen wir erst entscheiden wenn wir darin leben und auf unsere gewohnheiten abstimmen können. daher eben die überlegung über die ganze länge vorbereiten um dann die optionen zu haben. aber ich denke das ist wohl nicht die ideale lösung. lieber warten und dann je nach bedarf eine lösung suchen. |
||
|
||
|
Genau. Dann kannst ja immer noch mit den angesprochenen Ankern - die wärmebrückenfreiheit gewährleisten - arbeiten. ||
|
||
so werden wirs machen da hab ich ein besseres gefühl dabei... danke für die entscheidungshilfe ![]() |
||
|
||
also ich würde in hundert jahren nichts anders als glas montieren. da gibts keine hochwertige alternative. und so schweineteuer ist glas nicht wenn man ein anständiges angebot hat wo man nicht über den tisch gezogen wird. habs zwar nicht dort gekauft (wollte beim lokalen glashändler bleiben) aber bei dem angebot wurde ich fast schwach. war ein top preis. http://www.leitner-glas.at/ also vlt. mal dort ein vergleichangebot einholen. lg fruzzy |
||
|
||
Hallo Schwedenbombe, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Vorbereitungen Terrassenüberdachung |
||
|
||
danke fruzzy, schon passiert. |
||
|
||
Vordachkonstruktion - Da waren alle anderen schneller- wie sie aber schon geschrieben haben- so könnte es aussehen.
Bei Pfosten vor der Fassade wären die ja nur gegen geraden Zug zu sichern- das läßt sich leicht mit normalen Dübeln und Gewindestangen durch das VWS machen. Da ließen sich aber noch allerlei Möglichkeiten mit dünnen Stahlseilen überlegen... Vom Dach herunter aufhängen, als Kragarm mit einer Stütze und 2 Seilen etc- dann gibt's auch gleich eine Kletterhilfe für die Rankgewächse. Andreas Teich |
||
|
||
muß man halt vorher wissen was man nachher bauen will ... ![]()
|
||
|
||
Terrassendach haben wir vor der Fassade erledigt und da wo dann mal ein Vordach für die Eingangstür hinkommen soll habe ich einen Leimbinder in die Fassade eingebaut und kann mich da mit was auch immer anhängen.
Terrasse Vorbereitung Vordach |
||
|
||
welche Überdachung nimmst du da? |
||
|
||
sind das s.g. HVP Verbindungen (versteckte Verbindungen?) zwischen dem Leimbinder Fassade und den Querpfosten? oder wie ist das gelöst? |
||
|
||
Hallo, klinke mich da ein, vielleicht habt ihr für untenstehenden link noch ein paar Ideen, sollte diesen Sommer gemacht werden, Norden am Plan ist obere Kante, wie immer
mach mir wahrscheinlich noch quadratische VSG-Glasflächen in die Überdachung hinein, Folie direkt auf den Glasüberstand geklebt/geschweißt Vorab schon mal Danke http://www.energiesparhaus.at/forum/37680_1 |
||
|
||
Unser Terrassendach ist bereits fertig.
Ist eine Flachdachkonstruktion mit Attika und Folie. Oben Drauf dann Flies und schönen Schotter. Leimbinder wurden bei mir mit Gewindestangen angeschraubt. Gewindestangen mit Hilti-HIT eingeklebt. Muss mal aktuelle Fotos machen. |