habe vor einigen Wochen entdeckt, das unsere Mauer im Technikraum feucht ist. Da ein Schraube, mit dem die Rohrleitungen der Wärmepumpe an dieser Mauer befestigt wurden, ziemlich rostig ist und von diesem auch der Wasserfleck ausgeht, hat der Installateur zuerst auf eine angebohrte Leitung getippt. War es aber nicht. Die Rohre waren anfangs immer ziemlich vereist und wurden daraufhin isoliert. an einigen Stellen kann man diese Isolierung entfernen und da sind diese Leitungen ziemlich feucht. Ist das normal? ich vermute, dass das Wasser über diesen Schrauben auf die Mauer läuft...der Installateur meinte, da die Verteiler für die Flächenkollektoren im Schacht unter Wasser stehen, das die Feuchtigkeit von dort kommt!? Was meint ihr (auch wenn es eine schwierige Frage ist?)
Ausserdem hat der Installateur festgestellt, das zu wenig Gemisch in den Flächenkollektoren ist. Kann das weniger werden? Die WP WP [Wärmepumpe] ist seit ca. 4 Jahren in Betrieb.
Möchte mir morgen den Chef der Firma ins Haus holen und vorher etwas informiert sein.
Danke für eure Hilfe.
hallo johannes,
manometer ist teil der sicherheitsgruppe, muß vorhanden sein. wenn der druck zu hoch wird (bsplw. 3,5 bar) wird dort abgeblasen.
die roten käppchen sind wahrscheinlich die anschlüsse zum füllen/spülen.
das ist bisher noch keine entlüftung, oder hast du so eine definitiv bei der sicherheitsgruppe integriert?
.. dyarne schrieb: die roten käppchen sind wahrscheinlich die anschlüsse zum füllen/spülen.
das ist bisher noch keine entlüftung, oder hast du so eine definitiv bei der sicherheitsgruppe integriert?
alles klar, guter link für alle interessierten...
wir haben im heizkreis so eine sicherheitsgruppe mit entlüfter, im solekreis jedoch ohne - dürfte wohl eher regel als ausnahme sein...