« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmebrücke Balkon

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helga1951
28.6. - 29.6.2012
7 Antworten 7
7
Ist mit dieser Balkonanbindung mit einer Wärmebrücke zu rechnen? wir befürchten das (Neubauwohnhaus dzt. im Bau)?
2012/20120628719905.JPG

  •  thomasdoe
28.6.2012  (#1)
hallo - 1. kann man das etwas vergrößern, man erkennt fast nix
2. ich würd den firmenstempel wegtun

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#2)
Das ganze Gebilde mit Stockaufdopplung (oben und unten) - und manuellem Rollladen schaut irgenwie thermisch bedrohlich aus. Habt Ihr (in dem Stadium) überhaupt noch einen Einfluss auf die Anschlüsse oder ist das "Marke Bauträger"? Ist aber eh ein Isokorb verbaut ... der dämmt fast so gut wie Thermoputz emoji

1
  •  thomasdoe
28.6.2012  (#3)
stockaufdoppelungen sind unbedenklich, wenn der u-wert der aufdoppelung mit dem des normalen fensterstocks übereinstimmt.
Oben im Bereich des Rollladenkastens ist dies ohnehin der Fall
, unten im Bereich des Fußbodenaufbaus sollt ma aufpassen, wenn das nur ein 0815 Holzblindstock ist sollt ma davor mind 5-8cm Dämmung vorsehen

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#4)
Unbedenklich würde ich nur unterschreiben, wenn da nicht - zusätzlich die Wärmebrücke "Auskragung" und ein nie dichter manueller Rolladenantrieb wäre ... eine Stockaufdopplung ist kein VWS ... ich glaube, in den beiden Übergängen bewegt man sich schnurstracks auf den Taupunkt zu ... und drunter. Würde das zu gerne mit Isothermen sehen.

1
  •  thomasdoe
28.6.2012  (#5)
Wenn der Balkon mit isokorb thermisch getrennt ist (kann man ja aus der zeichnung Ned 100%ig herauslesen) kann man das als unbedenklich stehenlassen. Ist im geförderten und freifinanzierten geschosswohnbau so üblich und hat sich bewährt. Da gibt's auch unzählige wärmebrückenberechnungen zu dem thema. Eine unsauber ausgeführte bauanschlußfuge würde ein größeres risiko darstellen.

MfG

1
  •  helga1951
29.6.2012  (#6)
Wärmebrücke Balkonanbindung? - Hier die Vergrösserung und ohne Firmenstempel. Es ist eine Wohnung die wir gekauft haben und derzeit gebaut wird. Haben Bedenken ob die Balkonanbindung eine Wärmebrücke bildet. Die Zeichnung hat uns der Bauträger als Antwort geschickt, mit Bemerkung, das sei alles OK. Ist Marke "Bauträger", eine Kunststofftüre auf den (Beton)Balkon. Was sollten wir vom Bauträger erfragen bzw. fordern. Vielen Dank für eure Antworten!

2012/20120629805232.GIF

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo helga1951,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wärmebrücke Balkon

  •  2moose
  •   Gold-Award
29.6.2012  (#7)
Den PH-tauglichen Isokorb von Schöck und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aber letztere wird ja eh schon serienmäßig in jede Bauträgerhütte eingebaut, um das Taupunktrisiko zu kaschieren. Wenn eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] drin ist, könntest Du Dir noch Schalldämpfer wünschen ... war erst unlängst in einem Haus mit Wer..g-KWL ohne SD. Superlaut und man konnte die nicht mal abdrehen, da das Steuergerät nicht zulässt und Sicherung raus geht auch ned, da die Kiste am Stromkreis fürs Licht hing.
Nur ... Bauträger und Wunscherfüllung sind zwei Dinge, die gar nicht zusammengehen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Trocken-/Massivbau