|
|
||
55Grad zu kalt zum duschen?
Ich hab meinen 300l Boiler auf max 42°C gestellt und es passt! Da hats irgendwas, hast schon mal ein Thermometer in das Wasser gehalten? Wo liest du die 55°C ab? [edit] Habs übersehen, dass ist ein Hygiene- Kombischichtenspeicher, aber die Frage bleibt, wieviel kommt wirklich raus? |
||
|
||
es kommt mit 40 grad raus aber für angenehm warm duschen ist das zuwenig... |
||
|
||
Hallo,
diese Kombination war wohl nicht die beste Wahl. Aus dem Datemblatt geht eindeutig hervor, dass für die Dauerleistung von 15 Liter/min Warmwasser (T-Kalt=10 Grad, T-Warm=45 Grad) die Speichertemperatur mind. 65 Grad Ceslsius betragen muss. Bei deinen Verhältnissen hast wahrscheinlich eine W-Temperatur von ca. 38 Grad. Abhilfe: 1) Wenn möglich die Speichertempertur in der WP WP [Wärmepumpe]-Steuerung auf 65 Grad einstellen - geht bei manchen WP WP [Wärmepumpe] nicht. 2) Als schnelle Abhilfe bringt dir nur ein Elektroheizstab (1 1/2 Zoll Gewinde und man kann nur hoffen, dass die Muffe im oberen Drittel des Speichers angebracht ist) was, der erst ab einer Speichertemperatur von ca. 52 Grad frei gegeben wird und den Speicher (oberers Drittel) auf 65 Grad aufheizt. 3) Einen normalen WW WW [Warmwasser]-Speicher verwenden - dann fällt die Spreitzung zwischen Speicher und Wärmetauscher weg, und das Warmwasser verlässt den Speicher mit 55 Grad. 4) Die gängigen Frischwassermodule haben die gleichen Anforderungen: Z.B.: Warmwasserdauerleistung 15 Liter Frischwassermodul: 70/25°C Puffer VL VL [Vorlauf]/RL - 10/60°C Brauchwasser 65/18°C Puffer VL VL [Vorlauf]/RL - 10/45°C Brauchwasser Gruß |
||
|
||
|
||
Installateur Anrufen der dir das Verbaut hat!
Neubau/Altbau? Mischventil Prüfen! Evtl. liegt dort der Fehler... |
||
|
||
danke für die Antworten
3) Einen normalen WW WW [Warmwasser]-Speicher verwenden - dann fällt die Spreitzung zwischen Speicher und Wärmetauscher weg, und das Warmwasser verlässt den Speicher mit 55 Grad welcher Speicher wäre deiner Meinung zu verwenden unter Berücksichtigung 10m2 Solar am Dach Dnake LG |
||
|
||
Temperaturerhöhung im Speicher? - E-Heizstab bedeutet hohe Stromkosten und hohe Bereitschaftsverluste, eine Erhöhung durch die WP WP [Wärmepumpe] detto.
Am besten, ihr messt einmal den tatsächlichen täglichen Warmwasserverbrauch. Falls er unter 250 Lt liegt, wäre ein elektronischer DLE direkt bei der Dusche die effizienteste und günstigste Lösung, da dieser die Temperatur gradgenau und verlustfrei regelt und im Normalfall das Wasser nur 2 bis 3° zusätzlich erwärmt werden muss... |
||
|
||
Durchlauferhitzer geht baulich leider nicht,
wäre ein andere Speicher nicht am sinnvollsten? welcher könnte das sein? für WP WP [Wärmepumpe] und Solar Danke |
||
|
||
@seattle1,
welcher WW WW [Warmwasser]-Speicher am geeignetsten ist, sollte mit dem Errichter der Anlage besprochen werden, der die technischen Daten der WP WP [Wärmepumpe] und die ganze Hydraulik kennt. Ich bin kein Fachmann, aber wenn deine Wärmepumpe nur eine max. Temperatur von 55 Grad kann, dann kann ich diesen WW WW [Warmwasser]-Speicher nicht nehmen. Es ist ja auch grundsätzlich möglich, mittels Hygienespeicher (Pufferspeicher mit Wärmetauscher-Warmwasser) Warmwasser mit einer Zapftemperatur von ca. 50 Grad Celsius bei einer Speichertemperatur von 55 Grad Clesius zu produzieren. Dazu muss halt die Wärmetauscherfläche groß genug sein. Die Auswahl an solchen Produkten ist halt nicht so groß und diese sind nicht immer billig. Hygiene-Speicher: Z.B. ist der FHS-WT1 comfort 1000 für solche Anwendungen konzipiert. Hierbei handelt es sich um einen 1000 Liter Pufferspeicher mit einem Warmwasser-Wärmetauscherfläche von 8m2. Das ist die 1,8 fache Größe von deinem bestehenden Wärmetauscher. Die Fläche vom Solar-Wärmetauscher beträgt 3m2. Ist das 1,2 fache vom bestehenden. Diese Größe passt auch gut zu deinen 10m2 Solar-Kollektoren. ibay:112177294279 WW-Speicher-Wärmepumpe: WW-Speicher für Wärmeumpen müssen einen relativ großen Wärmetauscher für die WP WP [Wärmepumpe] besitzen. Die Auswahl ist auch hier nicht sehr groß und der Preis auch nicht sehr klein. Ausserdem muss man die technischen Daten von der WP WP [Wärmepumpe] kennen. Z.B. Hochleistungs-Solarspeicher/Wärme-Pumpenspeicher WP-350 Hierbei handelt es sich um einen 350 Liter WW WW [Warmwasser]-Speicher. Die Fläche des Wärmetauschers ist als Doppelregister ausgeführt und hat eine Größe von 4,6m2. Das Solarregister hat eine Größe von 1,6m2. Lt. Hersteller wird eine Solar-Kollektorfläche von mindestens 7m2 empfohlen. ibay:291014296305 Für mich wären das die beiden Produkte, die ich je nach Hydraulik und technischen Daten der WP WP [Wärmepumpe] einsetzen würde, wenn unbedingt die WW WW [Warmwasser]-Bereitung ins bestehende Heizsystem integriert werden muss. Als Alternative würde ich mir auch eine Brauchwasser-Wärmepumpe z.B. eine Ochnser DK 323 ansehen. Auch hier gilt es abzuklären, ob die benötige Luftmenge (Raumabkühlung!!)bereit gestellt werden kann. Es gibt auch Systeme bei denen man mittels Rohrleitungen die Luft zuführen und abführen kann. Alle technischen Lösungen haben immer zwei Seiten, die es abzuwägen gilt. Vorweg gilt für beide Systeme: Stillstandsverluste haben beide!! Und je höher der Temperaturunterschied zwischen Medientemperatur und Umgebungstemperatur ist, desto höher sind die Verluste. - Hygiene-Speicher: Vorteile sind keine großen Menge (bei den oben genannten sind es 38 Liter) an stehendem Warmwasser und (angeblich) kein Legionellen-Schutz (WW-Temp einmal die Woche 65 Grad Celsius)notwendig. Nachteil: Es muss immer eine relativ große Menge an Speicherwasser auf Temperatur gehalten werden. Bei den oben erwähnten Produkt, dass speziell auf niedrige Spreizung zwischen WW-Speicherwasser ausgelegt ist, sind es fast 1000 Liter bei 100% Ladung, da der WW WW [Warmwasser]-Tauscher fast bis zum Boden geführt ist. Der Speicher ist aber mit 4 Anschlüsse für die Speicherladung ausgestattet. Mit ein paar Kugelhähnen und einpaar Metern Kupferrohr mache ich mir daraus eine 3 Zonen-Speicherladung (50%-75%-100% - Kostenpunkt ca. 100 Euro). Da kann man einfach einstellen, welche Zone die beste ist. - WW-Speicher-Wärmepumpe: Vorteile sind, dass sie Speichertemperatur gleich die WW WW [Warmwasser]-Temperatur ist. In Kombination mit einer Solaranlage, wird diese in den Sommermonaten das WW WW [Warmwasser] fast zu 100% bereit stellen können, da der Speicher nur ein Volumen von 350 Litern und nicht 1000 Litern besitzt. In der Übergangszeit schätze ich einen Deckungsgrad von ca. 50%. Nachteil: Die Aufladung des Speichers erfolgt über ein Heizregister. Beim oben genannten Speicher ist das für die Wärmepumpe mit einer Fäche von 4,6m2 ausgelegt. In der Regel sollte damit die WP WP [Wärmepumpe] (6-10 KW) gut zurecht kommen (niedrige Spreizung zwischen WP WP [Wärmepumpe]-Vorlauf- und Speicherwasser-Temperatur). Der Wärmetauscher für die WP WP [Wärmepumpe] hat eine Übertragungsleistung bei 55 Grad Vorlauftemperatur und 7 Grad Spreizung(48 Grad Rücklauf), bei einem Volumenstrom von 2m3/h von 39KW. Da beisst sich so ein Wärmepümpchen mit 10KW die Zähne aus. Auch die Schüttleistung bei T-Speicher 55 Grad und T-Kalt 10, T-Warm 45 Grad beträgt ca. 12,5 Liter/min. Voraussetzung ist, dass die WP WP [Wärmepumpe] mit mind. 9KW Leistung nachschieben kann. Dann kommt noch die Legionellen-Thematik ins Spiel. Im Sommer werden die 10m2 Solarkollektoren, dass W-Wasser fast immer auf über 60 Grad erwärmen können. In den Wintermonaten und Übergangszeit? Manche pfeifen halt dann in dieser Zeit auf diesen Schutz. Bedingt durch die großen Wärmetauscher, gibt es kaum Speicher mit einem Volumen unter 300 Liter. Die meisten dieser Speicher sind auch mit Magensium Opferanoden ausgestattet. Die sind in der Regel im Dom des Speichers eingeschraubt und sollten alle 2 bis 3 Jahre kontrolliert, bzw. wenn nötig gestauscht werden. Hierbei ist zu beachten (werden nach oben herausgezogen), dass genug Höhe zwischen Speicher und Decke vorhanden ist. Ansonsten muss man den Speicher kippen - das bedeutet Arbeit. Anbei eine Tabelle zur persönlichen Enschätzung der "großen" Legionellen-Gefahr (Quelle Wikipedia): Warmweasser-Temperaturbereich - Wirkung auf die Vermehrungsrate bis 20 ° - sehr langsame Vermehrung ab 20 °C - Vermehrungsrate steigt 0–45 °C - optimale Vermehrung ab 50 °C - kaum noch Vermehrung ab 55 °C - keine Vermehrung mehr möglich ab 60 °C - Abtötung der Legionellen Und als allererstes würde ich alles daran setzen, dass Temperaturniveau des jetzigen Speiches auf ca. 62 Grad zu heben!! Gruß |
||
|
||
Hallo,
gehe ich richtig in der Annahme, dass man sich das Problem mit dem Tausch eines Ölkessels gegen eine WP WP [Wärmepumpe] eingehandelt hat? Gruß |
||
|
||
Hallo Kleinermuk,
Danke für die ausführliche Antwort, und ja du gehst richtig in der Annahme einen Ölkessel durch eine WP WP [Wärmepumpe] ersetzt zu haben, und dadurch diese Problme zu haben. LG |
||
|
||
hab da noch so eine Idee, was haltet ihr davon?
der Speicher hat ja noch einen Fläche Wärmetauscher oben mit 2,6 m² macht wenn ich das kalte Wasser hier vorwärme könnte das noch ein paar Grad bringen oder ist das umsonst? |
||
|
||
Hallo,
ich glaube das ist keine gute Idee. Diese Wärmetauscher sind aus niedrig legiertem Stahl und werden mit Frischwasser, das sauerstoffhaltig ist, sehr schnell durchrosten. Ausserdem ist die Optik von so einem braunen Wasser auch nicht gerade ansprechend, besonders in der Küche ![]() Gruß |
||
|
||
Hallo,
was man machen kann, und es wurde hier auch schon angesprochen, ist so einen elektronischen Durchlauferhitzer zentral nach dem Boiler nach zu schalten. Diese kosten mit ca. 250 - 400 Euro in der Anschaffung kein Vermögen, sind meistens solartauglich, bzw. können mit vorgewärmten Wasser ungehen. Beötigen aber einen 3*400 Volt Anschluss. Geht mit einer Leistungsklasse von ca. 9KW los. Bei einem Temeraturunterschied von ca. 8 Grad, wird er nicht allzuviel Strom benötigen (hängt halt vom auch Wasserverbrauch ab). Wieviel Standby Verluste dieser hat (Strom und Wärme) kann ich nicht sagen. Und wie lange soetwas hält weiß ich auch nicht. z.B.: ibay 121915326042 [edit] ich persönlich hätte mit so einer Lösung aber ein sehr ungutes Gefühl. Man nehme an, dass durch einen Defekt in der Elektronik (Triac) die Heizstäbe nicht mehr abschaltet werden, und bei viel Pech dazu die Sicherheitseinrichtungen auch nicht mehr ansprechen. Gruß |