|
|
||
gute frage - habe mir diese eigentlich noch nicht gestellt. meine wp ist zwar im sommer auf warmwasserbetrieb, aber erfahrungsgemäß schaltet sie sich kaum ein, da ich ebenfalls eine solarunterstützung habe. denke aber, dass heutzutage die komponenten einfach schon so ausgereift sind, dass es hier nicht zu problemen kommen sollte. |
||
|
||
WW-Bereitung mit E-Stab statt Sole-WP - Hallo beisammen!
Was haltet ihr davon die Buderus Sole-WP im Sommer ganz auszuschalten und den 400 Liter Boiler rein elektrisch mit dem Heizstab heizen ! Wir sind zur Zeit ein 2 Pers. Haushalt und haben im Jahr einen gesammten Wasserverbrauch von ca. 55 Kubikmeter! Ich glaube fast das die WP WP [Wärmepumpe] die einen 1oo Liter Unterstellpuffer hat da mehr Strom brauchen müßte als der Heizstab!Was haltet ihr davon? Danke für eure Meinungen im Voraus! |
||
|
||
@woifal - Was soll das bringen? Der Heizstab ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht energieeffizienter. Selbst bei COP 2 ist die Wärmepumpe immer noch doppelt so gut. |
||
|
||
|
||
@woifal - Der Heizstab ist garantiert nicht effizienter, wenn der Unterstellpuffer bei reinem WW WW [Warmwasser]-Betrieb nicht mitbeheizt wird.
Ziemlich sicher ist es aber ein DLE, da es hier keine Verluste gibt. Dazu müßtest du aber feststellen, wieviel von Euren 150Lt/Tag Wasserverbrauch aufs Warmwasser fallen, und wieviel Strom die WP WP [Wärmepumpe] dafür benötigt. Wir benötigen z.B. auch nur <25Lt/Person/Tag an WW WW [Warmwasser], was einem Durchschnittshaushalt entspricht. Der Logalux SMH400E Speicher hat z.B. einen Bereitschaftsverlust von 2,8 kWh/Tag, der Unterstellpuffer nochmal 1,6 kWh (falls er mitbeheizt wird) und dazu kommen noch die Rohrleitungsverluste. Jedenfalls habt ihr einen zu großen Boiler und ich würde interessehalber mal auf Legionellen testen lassen. Ein geringer Nebeneffekt des sommerlichen Ausschaltens der WP WP [Wärmepumpe] wäre auch eine etwas höhere Soletemperatur im Herbst, was wieder dem COP zugute kommt. |