« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpe Sole - Umwälzpumpensteuerung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  hagensurf
11.1. - 19.11.2017
29 Antworten | 6 Autoren 29
3
32
Ein herzliches Hallo,

mein Warm- und Heizungswasser wird von einer Waterkotte DS 5010.3 AI NC bei 2 x 60 m Tiefensonden bereitet. Vor wenigen Monaten ist die Umwälzpumpe soleseitig wegen eines Defektes ausgetauscht worden. Waterkotte hatte tatsächlich die Anlage soleseitig eine Pumpe verbaut, die für den Anwendungsbereich nicht geeignet war. Eine Wärmepumpentechniker hat eine Grundfos UPM GEO 25-85 eingebaut. Eine der wenigen Pumpen, die auch soleseitig geignet ist (so zumindest das Ergebnis meiner Recherchen). Die defekte Pumpe konnte man aber direkt an der Pumpe selber regeln. Die Grundfos UPM GEO 25-85 leider nicht.

Problem:
Die Messsonden der Wärmepumpen zeigen auf der Soleseite nur eine Spreizung von 0,5 K. Die Aus- und Eingangstemperaturen liegen so bei 2 bis 3 Grad.

Fragen:
Wie zuverlässig messen die Sonden der Wärmepumpe?
Ist der Volumenstrom der Sole viel zu hoch?
Wird auf Kompressorseite zuwenig Energie abgenommen?
(Die Fragen sind wahrscheinlich nicht abschließend aufgelistet emoji)

Meine Annahme bisher war, dass die neue Solepumpe mit Volllast läuft und der Volumenstrom viel zu hoch ist. Daher möchte ich gern wissen, wie ich einfach und effizient die Grundfos UPM GEO 25-85 regeln, oder gar steuern kann. Eine einfache Regelung, beispielsweise über ein Potentiometer, würde mir vollkommen genügen. Könnte ich die Pumpe über die Spannung regeln (bspw. mit dem Leistungsregler Baustein Kemo M028N 110 V/AC, 230 V/AC)?

Sollte ich es so belassen, wie es derzeit ist? Ist die geringe Spreizung in der Sole vertretbar?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auf Eure Hilfe zählen dürfte.

Beste Grüße
Hagen

  •  hagensurf
16.1.2017  (#21)
Habe heute mit einem Techniker von Grundfos gesprochen. Es handelt sich um eine OEM Pumpe für den Hersteller Hautec. Hautec regelt die Pumpe über die WPWP [Wärmepumpe]-Steuerung. Meine WPWP [Wärmepumpe] kann das aufgrund des Alters nicht.

Grundfos hat für diese Pumpe keine andere passende Steuereinheit.
Also ist die Möglichkeit ausgeschöpft. Ich muss die Pumpe über PWM am Steuereingang regeln.

Können Elektrofachleute weiterhelfen?

Welche Steuerung könnte funktionieren, vielleicht auch mit diesem Modul?

http://kd-elektroniksysteme.de/leistungen/produkte/1410/

Beste Grüße
Hagen


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.1.2017  (#22)
wie brink schreibt hast du leider die falsche pumpe gekauft.

es gibt natürlich auch solepumpen mit manueller leistungseinstellung.

vielleicht doch besser deine wieder verkaufen und die passende kaufen?

auf vollgas läuft sie weil solepumpen eigensicher sein müssen.
dh bei kabelbruch oder wenn der stecker runterfällt laufen sie auf vollgas weil so die gesamte anlage weiterläuft. würde die pumpe stehen bleiben (solche typen gibt es auch) würde auch die wp stehen...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hagensurf,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wärmepumpe Sole - Umwälzpumpensteuerung

  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.1.2017  (#23)

zitat..
hagensurf schrieb: Wie zuverlässig messen die Sonden der Wärmepumpe?

dazu einfach einmal die solepumpe ohne wp laufen lassen. die temperaturen der beiden sensoren müssen sich auf 1-2 zehntelgrad angleichen...

zitat..
hagensurf schrieb: Ist der Volumenstrom der Sole viel zu hoch?

ja

zitat..
hagensurf schrieb: Wird auf Kompressorseite zuwenig Energie abgenommen?

nein.
du vergeudest nur pumpenstrom.
der geht allerdings zur dritten potenz mit dem volumenstrom...



1
  •  hagensurf
16.1.2017  (#24)
Gut, dass der WPWP [Wärmepumpe] kein Schaden droht.
Die neu eingebaute UWP ist nicht optimal. Aber wenn man tiefer recherchiert, dann bleiben nicht viele UWP übrig, die laut Datenblatt auch für Temperaturen unter 0 Grad geeignet sind und das kann bei der Sole durchaus unter schlechten Bedingungen temporär vorkommmen.
Daher will ich "noch" nicht davon ablassen, die Grundfos UPM GEO zu regeln statt sie auszutauschen. Bisher habe ich dazu keine positiven oder negativen Aussagen.

Das muss doch möglich sein, oder?


1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
17.1.2017  (#25)
Sehr viele Wärmepumpenhersteller nehmen auch Wilopumpen. Die gehen fast alle bis -10° untere Einsatzgrenze. Die Standarpumpen gehen am Gehäuse einzustellen. Es ist jedoch die Einbausituation von den Pumpenabmessungen zu überprüfen.

1
  •  fliegergott
10.11.2017  (#26)
So meine lieben Leidgenossen, habe mich extra hier angemeldet um euch eine günstige Lösung als meinen ersten Beitrag in diesem Forum, in dem auch ich schon viele Infos bekommen habe, anbieten zu können. Ich habe bei mir zwei Grundfos UPM GEO (jeweils als Ladepumpe für Puffer WW WW [Warmwasser] und Puffer FBH FBH [Fußbodenheizung]) verbaut und wollte die regeln. Hier meine erfolgreich erprobte Lösung (ohne Gewähr, bin nicht vom Fach, aber sehr interessiert emoji

Ihr braucht pro Pumpe ein WILO 4193901 PWM-Signalkabel für ca. € 20 (das von Grundfos konnte ich im Netz nicht finden), eine Elektronik die euch ein PWM-Signal liefert (ich habe mich für diese aus der Bucht entschieden: bitte im Suchfeld folgende Begriffe eingeben: "Signal PWM Generator Pulse Frequency Duty Cycle Adjustable Module LCD Display" - kostet ca. € 3 aus China, Versand kostenlos, Lieferzeit ca. 3 Wochen) und eine 9V Batterie und einen passenden Stecker für die 9V Batterie.

So nun die 9V Steckerkabel (rot und schwarz) auf der linken Platinenseite richtig anlöten (gemeint sind die +=rot und -=schwarz Pole nicht vertauschen) und auf der rechten Seite das braune Kabel des WILO PWM-Signalkabels am PWM-Signal und das blaue Kabel auf GND (ground) anlöten. FERTIG! Das wars! So sieht das ganze dann aus:


2017/20171110904283.jpg


2017/20171110815596.jpg

Ihr braucht nur noch die Batterie und den Stecker an eurer Grundfos UPM GEO anschließen und könnt diese dann beliebig regeln. Ich habe die Frequenz auf 100Hz (mit den beiden linken Tastern) eingestellt. Die Geschwindigkeit der Pumpe lässte sich zwischen 0% und 100% mit den beiden rechten Tastern einstellen, wobei 0% volle Leistung und 100% keine Leistung ist.

Sehr empfehlen kann ich hier zum besseren Verständnis das "GRUNDFOS DATENHEFT UPM2, UPM GEO, UPM2K". Der PDF-File ist mit diesen Suchbegriffen im Netz leicht zu finden. Wichtige Infos stehen auf den Seiten 8-12 und 18.

Freue mich über eure Rückmeldungen!

Liebe Grüße
Gunter

3
  •  fliegergott
11.11.2017  (#27)
Kleines Update:
Die Stromversorgung könnte genauso gut auch über die Heizungssteuerung erfolgen. Mein BUS-System der Heizungssteuerung arbeitet mit 12V. Da das PWM-Modul zwischen 3.3V und 30V verträgt, werde ich künftig dort den Strom abzapfen. Bitte darauf achten, dass die Spannung auch für die Pumpe passt. Meine Grundfos UPM GEO verträgt auf der Signaleingangsseite 4V bis 24V.

Mir ist die Displaybeleuchtung noch etwas zu hell. Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen auch dafür eine Lösung zu finden.

Liebe Grüße
Gunter

1
  •  fliegergott
14.11.2017  (#28)
Vorerst letztes Update:

So habe nun die Pumpensteuerung/Drehzahlregelung über ein PWM-Signal für meine beiden beiden Grundfos Ladepumpen (Warmwasserspeicher und Pufferspeicher für FBH FBH [Fußbodenheizung]) realisiert.

Hier ein paar Fotos. Wie bereits oben beschrieben habe ich 12V von der BUS-Steuerung abgezapft. Für bessere Fotos habe ich aber nocheinmal alles demontiert und eine 9V-Batterie angehängt.



2017/20171114674297.jpg
(Bild oben) Beide PWM-Signale für HZG (Heizung) und WW WW [Warmwasser] (Warmwasser) sind eingeschaltet (mit den beiden roten Schaltern). Die Frequenz beträgt jeweils 100Hz, und das PWM-Signal 45%. Das Licht ist ausgeschaltet. Die Angaben am Display sind aber noch lesbar.



2017/2017111485691.jpg
(Bild oben) Wie oben, jedoch mit Licht (Microschalter ganz links gedrückt halten). Damit ich das Licht schalten konnte, musste ich eine "Zuleitung" auf der Platine trennen und dort einen Schalter dazwischenhängen.



2017/20171114192108.jpg
(Bild oben) Wie oben, jedoch ist das PWM-Signal für WW WW [Warmwasser] (unten) ausgeschaltet.



2017/20171114515846.jpg
(Bild oben) So sieht es innen aus: Links die beiden PWM-Signal Generatoren mit den drei Schaltern. Rechts eine "Klemmleiste" für das einfache anschließen der PWM-Signalkabel, die zur Pumpe führen (2x) bzw. der Stromversorgung.



2017/2017111445981.jpg
(Bild oben) Detailaufnahme linke Seite



2017/20171114953862.jpg
(Bild oben) Detailaufnahme rechte Seite


Liebe Grüße
Gunter

2
  •  hagensurf
19.11.2017  (#29)
Hallo Gunter,

deine Steuerung ist ja großartig. Habe meine Pumpe nun auch gesteuert. Das Signalkabel kaufte ich mir und ein PWM-Drehzahlregler (ca. 65 Euro), den ich auf die Hutschiene der WPWP [Wärmepumpe]-Regelung installieren konnte. Die Spannung, ich glaube 9 oder 12 V kommen von der WPWP [Wärmepumpe]-Steuerung.
Ich bin unterwegs, daher kann ich keine Bilder oder genauer Angaben machen.

Allerdings ist dein "Signal PWM Generator Pulse Frequency Duty Cycle Adjustable Module LCD Display" eine tolle Sache, da die Drehzahl der Pumpe viel genauer geregelt werden kann. Ich werde mir das auch mal bestellen.

Herzlichen Dank für die Beteiligung an deiner Lösung.

LG Hagen


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Indirekte Beleuchtung