« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmereduzierung durch Klinker

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Icelady2711
8.8. - 19.8.2015
9 Antworten 9
9
Hallo Leute
ich brauche dringend HILFE...

folgende Situation:

An sonnigen Tagen haben wir teilweise 26 Grad im Fertighaus (Bienzenker). (draußen 24 Grad)

Sachstand:
Wir haben eine Zu-Abluftanlage als Regulierung für die Wände, unten im EG sind elekt. Rolladen. Im OG nur Wärmefolie und Innen Jalousinen aus Kunststoff.
Das Haus hat einen weißen Fassaden Putz.Fenster 4-Fachverglasung.
Morgens wird gelüftet ab da an sitzen wir im dunkeln (Fenster zu Jalousinen unten), im OG ist es nicht auszuhalten, dort ist es noch wärmer.
Bei unseren Nachbarn ist es wesentlich kühler . Was kann uns helfen Rolladen nachrüsten? Klinkern?

mfg Jenny

  •  2moose
  •   Gold-Award
8.8.2015  (#1)
Was hast Du seit letztem Jahr unternommen ... ist ja schon deutlich kühler als die 32 Grad im Vorjahr: http://www.energiesparhaus.at/forum/35492


1
  •  Icelady2711
8.8.2015  (#2)
Nachdem ich mich damit abgefunden habe das die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur für die Wände ist, gucke ich nun was ich besser machen kann klar is es durch die Fensterfolie bissle besser aber das is noch nicht die Lösung und niemand kann mir erzählen das ich nur im Dunkeln wohnen kann, bei den Nachbarn klappt es ja auch

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.8.2015  (#3)
Die Nachbarn haben dasselbe Haus? Was meinst Du mit "KWL nur fü die Wände"? Auf die Raumtemperatur hat sie tatsächlich keinen nennenswerten Einfluss ... da gibts eine aktuelle Dikussion drüber: http://www.energiesparhaus.at/forum/39150

Die 26°C im EG sind voll ok ... und im OG kann es durch fehlende außenliegende Beschattung, aufsteigende Wärme und den höheren Wärmeeintrag durchs Dach nicht angenehm sein.

1


  •  Icelady2711
8.8.2015  (#4)
naja wir sind hier in einer Neubausiedlung da is nicht wirklich was mit Beschattung unsere Nachbarn haben Klinker deshalb bin ich am überlegen ob wir nachklinkern was mit hohen Kosten verbunden ist

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.8.2015  (#5)
Mit aussenliegender Beschattung meine ich Rollläden ... oder besser, um nicht im Dunklen hocken zu müssen, sind Raffstores.
Die nächste Frage ist: Wie ist Euer Dach beschaffen? Gibt nen Dachboden, ist das Dach gut hinterlüftet, dunkle Dachdeckung? Klinkern bringt Dir ausser Kosten nicht viel ... Du hättest dann eine dunkle Oberfläche, die sich tagsüber aufheizt und nachts die gespeicherte Wärme auch nach innen abgibt.

1
  •  hausbau2011
9.8.2015  (#6)
Bei den derzeit herrschenden Temperaturen wird dir nur das Beschatten von aussen helfen können und oder der Einbau einer Klimaanlage.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
9.8.2015  (#7)
Hallo - Was man auch überlegen kann wäre so ein "vordach aus mettalllammellen" als sonnenschutz das die sonne nicht so auf die fentser knallt.

ob eine vorsatzschale aus ziegeln etwas bringt weiß ich nicht, dass müsste man experten fragen oder rechnen lassen, wobei die heizen sich auch auf und strahlen in der nacht dann ordentlich wärem ab ..

wäre es meine hütte würe ich außén rolläden machen also im og, und so ein lammelenvordach, dass ich eben nicht immer im dunklen sitze.

lg

1
  •  Icelady2711
10.8.2015  (#8)
Ja das mit den Raffstores hatten wir auch überlegt aber unser Haus besteht ja nur aus Holzrahmenfachwerk mit Dämmung da kann ich nichts an den Wänden anbringen.
Unser Dach hat dunkele Ziegel und ist belüftet

1
  •  AnTeMa
19.8.2015  (#9)
Hitzeschutz durch Begrünung - Wenn du Blümchen magst wäre eine Fassadenbegrünung auf jeden Fall ein wirksames Mittel zur Kühlung.

Ich hatte früher mal Feuerbohnen aus Haus gepflanzt- die waren in einigen Monaten mehrere Meter hoch gewachsen und Bohnen könnte man dann auch noch ernten.

Als ich auf Zypern wohnte hatte ich eine mit Wein überdachte Pergola wie bei vielen Häusern dort üblich-
darunter war es dann auch bei Temperaturen bis zum oberen Termometeranschlag ganz erträglich
- wegen Beschattung und Verdunstungskühle.

Welche Dämmstoffe sind bei dir verbaut? Am besten genaues Fabrikat und Rohdichte angeben sowie genauen Wandaufbau lt Baubeschreibung und Berechnung.

Nicht nur der U-Wert sondern auch die spez. Wärmekapazität sind für den Hitzeschutz entscheidend.

Am günstigsten sind zur Amplitudendämpfung und langen Phasenverschiebung
Zellulose, Holzfaserplatten und Holzbaustoffe- wesentlich besser als Mineralwolle, die in vielen Fertighäusern verbaut wird.

Wie schon geschrieben wurde:
Sobald die Außenluft kühler wird lüften- nachts wegen Einbruchschutz evt etwas schwierig.
Sobald die Sonne scheint Fenster beschatten-
es genügt auch ein Vordach o.ä., sodaß die Sonneneinstrahlung nicht auf die Glasfläche fällt.
Etwas archaisch:
Feuchte Bettlaken vor die geöffneten Fenster hängen zur Erzeugung von Verdunstungskühle.

Fassadenbegrünung würde ich jedoch vorziehen- fördert auch Fauna und Flora.
Die wird auch von Behörden in deutschen Großstädten empfohlen.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Asphaltieren oder Pflaster?