« Hausbau-, Sanierung  |

Wand fachgerecht reparieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  bts
8.5. - 15.5.2013
32 Antworten 32
32
Diese Bilder zeigen eine Wand von zwei Seiten, nachdem eine Lüftungsanlage installiert wurde:

2013/20130508391765.JPG

2013/20130508556941.JPG

Die Wand hat 12 cm, das Lüftungsrohr 7.5 cm. Der Schlitz ist ca. 35 cm breit und zieht sich vom Boden bis zur Decke. Wie kann man diese Wand fachgerecht reparieren, so daß anschließend keine Sprünge auftreten und die Fliesen nicht rausfallen, weil sich was bewegt?

.) Neben dem Lüftungsrohr Ytong hineinbasteln und über das Rohr ein Netz mit Zement?
.) Schalung raufdübeln und mit Beton ausgießen? Ich glaub aber, daß ich eine Schalung in der Ecke leicht dicht bekommen werde.

  •  atma
  •   Gold-Award
8.5.2013  (#1)
na bumsti... ist die wand hinten, wo das wc steht, eine aussenwand? wenn ja, fehlt die abdichtung zwischen innen- und aussenwand auch, ebenso hinterm wc...
zum loch-verfüllen - ich würd probieren, ob sich eine heraklith-platte ausgeht und die dann draufklatschen, netzen und spachteln...

1
  •  bts
8.5.2013  (#2)
Ja, ist eine Außenwand. Und das war kein Pfuscher, sondern ein Installateur. Abdichtung: Du meinst wegen der Luftdichtheit? Die Schlitze müssen sie ja zuputzen. Hinterm WC kommt allerdings der Innenputzer nicht mehr ran. Muß mal fragen, wie sie sich das vorstellen.


1
  •  atma
  •   Gold-Award
8.5.2013  (#3)
ich glaub, den würd ich mir nochmal her zitieren...
ja wg luftdichtheit... eigentlich solltest vorm aufbauen des wc dahinter alles, was an einer aussenwand ist spachteln und bevor die innenwände aufgestellt werden auch dort an der aussenwand alles zuspachteln... kostet ein paar min arbeit, aber man kommt dort nicht mehr hin...
wir haben zb hinterm wc alles vor der montage gespachtelt und dann davor mit ziegelresten aufgemauert und die innenputzer habens mit verputzt... aber eben ZUVOR hinterm wc spachteln...

1


  •  bts
8.5.2013  (#4)
Danke, atma, das war sehr hilfreich. Selbst sieht man nicht alles, und bei diesem einen Handwerksbetrieb läuft leider viel daneben.


1
  •  Mario76
8.5.2013  (#5)
echt mühsam dass es immer noch so viele Handwerker gibt, die die Sache mit der Luftdichtheit nicht kapieren und immer nach dem Motto arbeiten haben wir immer so gemacht arbeiten.

An der Ausenwand darf kein cm² Ziegel unverspachtelt oder unverputz bleiben. Also auch hinter Rohre auspassen

1
  •  MinMax
8.5.2013  (#6)

zitat..
atma schrieb: wir haben zb hinterm wc alles vor der montage gespachtelt und dann davor mit ziegelresten aufgemauert und die innenputzer habens mit verputzt


@atma: womit habt Ihr es gespachtelt? Das mit den Ziegelresten verstehe ich nicht.

1
  •  Mario76
8.5.2013  (#7)
also wir haben mit Klebespachtel gespachtelt

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
8.5.2013  (#8)
hallo - Du wirst das wc einmauern und verputzen nehme ich mal an wozu solltest dann hinterm wc verspachteln

Zwischen aussenwand und zwischenwand verspachteln ist mir auch neu oder ich habe das falsch verstanden

Mauer den schlitz so gut wie es geht aus das ganze dann mit netz und klebespachtel verspachteln dann gibts auch keine risse

Besser wäre gewesen das rohr im einer ecke entlang zu führen und dan mit rigips zu verbauen


Mfg

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.5.2013  (#9)

zitat..
und bei diesem einen Handwerksbetrieb läuft leider viel daneben.


das zieht sich wie ein roter faden durchs forum...warum nimmt man nicht referenzen und hilfesellungnen an, die hier viele user freiwillig angeben und anbieten?
egal ob lüftungsbauer, KWl-planer, installateur, elektriker, baumeister usw...
viele probiern ihr glück mit oftmals richtigen pfuschern, die halt "zu günstigen preisen" und "am billigsten" anbieten.
wieviel brauchts denn noch, um die schlechten von den guten zu trennen?
man, ich krieg echt plaque, wenn ich solche sachen lese, ist doch das gleiche thema bei den finanzierungen.
beispiel ist meine fassaden-firma: 75,-/m² ,der chef ein guter freund, rechnete mir vor, wie wenig ihm da bleibt bei ö-norm ausführung oder besser.
kurze zeit darauf erfahre ich, dass der eine oder andere user seine fassade um 50,--/m² bekommen hat.
wie soll das funktionieren? wohl nur durch minder-qualität oder schwarz, denn verdienen muss wohl jeder firmeninhaber was....

wenn alle die guten nehmen würden, würds nicht so viel mist am markt geben bzw. würde sich der markt von selbst regulieren und die"günstigen" und "billigen" von selbst auf ein gewissen niveau zusteuern...
bei manchen bauherrn glaubt man, die haben´s nicht anders gewollt, als abgezockt zu werden.

sorry, das musste jetz mal sien....

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo speeeedcat, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  bts
8.5.2013  (#10)
@ghost030878 - Das WC wird eingemauert, aber mindestens die Bedienelemente für die Spülung sind ja nicht luftdicht, und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erzeugt einen Druckunterschied, so daß es durch die Wand hinterm WC rauszieht.



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.5.2013  (#11)
@bts: wenn mir mein installateur diese bock geschossen hätte, würde sein geweih wohl nun bei mir an der wand hängen...

1
  •  sheppard
8.5.2013  (#12)
Wer ist da eigentlich nun fürs verputzen zuständig? Macht das der Installateur oder muss das vorher wer anderer machen und der Installateur sollte nur soweit mitdenken das Ding nicht zu montieren?

1
  •  bts
8.5.2013  (#13)
@sheppard - Verputzen tut wieder ein anderer.

1
  •  bts
8.5.2013  (#14)
@speeeedcat -

zitat..

das zieht sich wie ein roter faden durchs forum...warum nimmt man nicht referenzen und hilfesellungnen an, die hier viele user freiwillig angeben und anbieten?


Du machst Witze, ich habe drei Monate lang einen Installateur gesucht, der nicht ganz auf die Nuß gefallen ist und ich habe hier im Forum die Heizlast diskutiert, die sie mir mit 5.5 bis 18 kW "berechnet" haben. Solche Anlagen laufen dann die nächsten 25 Jahre ineffizient. Und wir machen uns über Kleinigverbraucher wie Glühbirnen Gedanken.

Das Problem ist nur, solche Installateure sind kein Einzelfall, sondern das ist nach meiner Erfahrung mit etwa 10 Firmen die Regel, und ich war auch bei großen bekannten Firmen. Das stärkste Argument war dann oft "das machen wir immer so".

Warum ich mich in dieser sehr schwierigen Situation für diesen Installateur entschieden habe, kann ich Dir sagen:

Von Benji kam der Tipp, es mit seinem Installateur zu probieren, mit dem er sehr zufrieden war. Und ich muß sagen, von der Kompetenz her war das der einzige, wo es gepaßt hätte. Aber der hat dann schnell den Eindruck gemacht, daß er den Auftrag nicht braucht, indem er Anfragen nicht beantwortet hat, und dann waren noch so ein paar Leckerbissen im Angebot wie z.B.
40 m PE Druckrohr DA40 PN10, EUR 767

Kurz: Ich habe den Zweitbesten genommen, der auch noch einen guten Eindruck gemacht hat. Nur ist der, bei dem Du den Abschluß machst, nicht der, der dann installieren kommt. Und da hatte ich Pech. Ich hätte da noch ein paar arge Fotos und Geschichten, was alles passiert ist... Aber ich will fair sein. Er bekommt jetzt die Chance, diese Dinge zu reparieren, und wenn er das macht, dann stell ich ihn auch nicht bloß.



1
  •  atma
  •   Gold-Award
8.5.2013  (#15)
@minmax... klebespachtel... ;) steht aber irgendwo schon...

@ghost... zwischen aussenwand und innenwand verputzt du ja nicht, somit ist es hier ned 100 prozent dicht... hinterm wc hat bts eh schon erklärt... ich hab da alles mögliche verbaut ;) das wär sicher nicht luftdicht an einer aussenwand...

die vergabe an versch firmen ist ja ned direkt das problem... es gehört halt koordiniert, wer was macht... aber da hat der maurer auch schon ned sauber gearbeitet... ich geh davon aus, dass bei keiner einzigen innenwand gespachtelt ist..., würd ich unbedingt auch reklamieren... bzw mal jemanden prüfen lassen, was sich noch alles findet - jetzt kommst noch mit rel. geringem aufwand dazu....

1
  •  bts
8.5.2013  (#16)
@atma - Erklär bitte nochmal das Spachteln bei der Innenwand. Wozu und an welcher Stelle genau? Ich dachte, wenn auf die Innen und Außenwand Putz kommt, ist das dicht.
Wennst einen Link auf eine ÖNORM hast, wär noch besser.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.5.2013  (#17)
das ist richtig, dass der putz die aussenwände dicht macht... aber dort wo die innenwand direkt dran steht, is ja kein putz, damit kann luft auch in die innenwand kommen und bei türen hast zb im durchgang auch keinen putz... die ziegel sind hohl und luft kann somit zirkulieren...

1
  •  sheppard
9.5.2013  (#18)
Gibts dafür eine ÖNORM oder ähnliches? Also woher weiß ich, dass die ausführende Firma das macht/machen muss? Ist das Standard oder muss sowas explizit im Leistungsverzeichnis vereinbart werden?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.5.2013  (#19)
ka ob das in einer önorm steht... man sieht recht einfach, obs gemacht ist... beim passivhaus ist es ein muss, ich sehe das aber als stand der technik, noch dazu wenn eine kwl verbaut wird...

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
9.5.2013  (#20)
Mein....Installationsschacht wurde mit einem Ziegelgewebe zugemacht, aber der war nur auf einer Seite offen
http://www.europerl.com/stauss/produkte/index.html

1
  •  delyp
9.5.2013  (#21)
.@ atma
also sollen ausenwände und innenwände nicht miteinander verbunden sein? Versteh i das richtig? Wird bei einer freistehenden 12er wand eine recht labile geschichte oder nicht?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next