« Hausbau-, Sanierung  |

Wand fachgerecht reparieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  bts
8.5. - 15.5.2013
32 Antworten 32
32
Diese Bilder zeigen eine Wand von zwei Seiten, nachdem eine Lüftungsanlage installiert wurde:

2013/20130508391765.JPG

2013/20130508556941.JPG

Die Wand hat 12 cm, das Lüftungsrohr 7.5 cm. Der Schlitz ist ca. 35 cm breit und zieht sich vom Boden bis zur Decke. Wie kann man diese Wand fachgerecht reparieren, so daß anschließend keine Sprünge auftreten und die Fliesen nicht rausfallen, weil sich was bewegt?

.) Neben dem Lüftungsrohr Ytong hineinbasteln und über das Rohr ein Netz mit Zement?
.) Schalung raufdübeln und mit Beton ausgießen? Ich glaub aber, daß ich eine Schalung in der Ecke leicht dicht bekommen werde.

  •  delyp
9.5.2013  (#21)
.@ atma
also sollen ausenwände und innenwände nicht miteinander verbunden sein? Versteh i das richtig? Wird bei einer freistehenden 12er wand eine recht labile geschichte oder nicht?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.5.2013  (#22)
natürlich nicht verbunden... hält eh unten und oben... da kannst dagegen springen, die kippt ned... ;)

1
  •  zed
9.5.2013  (#23)
also meine Innenwände sind am Stoß in die Außenwände "eingeschmatzt", und das find ich auch gut so...



1
  •  MinMax
10.5.2013  (#24)
... man könnte auch Maueranker verwenden, hat bei mir zwar nicht von Anfang an funktioniert, wurden bei der ersten Wand zu wenige gesetzt, für die im Foto reicht es für 3 Wände... (nachträglich kann man die jedoch nicht setzen) vorsichtshalber habe ich überall Putz aufgesprüht, man weiß nie... :)

2013/20130510770533.JPG


1
  •  dyarne
10.5.2013  (#25)

zitat..
atma schrieb: natürlich nicht verbunden... hält eh unten und oben...

wenn man sauber mauert kann an dieser stelle auch der stirnseite mörtel die aufgabe der dichtheit mitübernehmen - muß man aber sauber auswerfen oder lückenlos stopfen... emoji

1
  •  atma
  •   Gold-Award
10.5.2013  (#26)
schnell drüberputzen kost ein paar min... das würd i gar ned riskieren... aber sauber gearbeitet dürft das am foto auch ned sein...

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
14.5.2013  (#27)
Happy End - Update: Der Maurer war heute da. Und man kann so eine Wand schon ordentlich reparieren:


2013/20130514200740.JPG


2013/20130514302806.JPG

Die Ersatz-Ziegel werden exakt um das Rohr herum zugeschnitten. Teilweise werden bestehende Ziegel gekürzt, um den Mauerverbund wieder herzustellen. Mit der Lösung bin ich jetzt zufrieden.

Ich habe heute den Chef von dem Installationsunternehmen auf meine Baustelle eingeladen. Es gab ein gutes Gespräch, die Schäden werden behoben und ein anderer Arbeiter wird die Baustelle fertig machen.




1
  •  MinMax
15.5.2013  (#28)
bravo, gratuliere;
bekommstu eine Wandheizung o.ä.? Bzw. wozu sind die Abstandshalter für Bewehrung auf der Wand?

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
15.5.2013  (#29)
Das wird die Wandheizung in der Dusche, kommt auf beide Wände.


1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
15.5.2013  (#30)

zitat..
atma schrieb: das ist richtig, dass der putz die aussenwände dicht macht... aber dort wo die innenwand direkt dran steht, is ja kein putz, damit kann luft auch in die innenwand kommen und bei türen hast zb im durchgang auch keinen putz... die ziegel sind hohl und luft kann somit zirkulieren...


das kommt immer drauf an, was du mit der Putzfirma ausmachst ... bei mir ist jeder Durchgang verputzt.

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
15.5.2013  (#31)
Ich glaube, daß die unverputzten Innentüren aus drei Gründen kein Problem sind:

1) Hochlochziegel lassen die Luft vertikal durch, nicht horizontal.
2) Bei konventionellem Mauerwerk (nicht Planziegel) ist die Durchlässigkeit in vertikaler Richtung begrenzt, weil die Löcher ja nach jeder Reihe verschlossen sind.
3) Obwohl der Vollwärmeschutz nicht zur luftdichten Ebene gehört und man sich darauf nicht verlassen darf, erzeugt auch der eine gewisse Dichtheit.




1
  •  Mario76
15.5.2013  (#32)
wir haben bei den ersten Wänden leider auch den Fehler gemacht den Anschluss vorher nicht zu verspachteln. War dann aber auch kein Problem. Man mußte halt alles so wie bei einer Außenwand behandeln und die Türlaibung rausputzen.
Man kann es also noch korrigieren, aber halt unütige Aufwand.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Angebotseinholung