|
|
||
installationsebene? - was mir auf den ersten blick so auffällt, zwischen GiKa und dampfbremse sind nur 22mm da wird der steckdosen/lichtschalter einbau in der außenwand schon interessant -bautiefe e-dose zwischen ~45mm bis ~65mm ![]() so schnell mal ein loch reinbohren um was aufzuhängen wird auch spannend (tiefer als 3-4cm reingebohrt und schon ist die dampfsperre samt luftdichtheit vergangenheit) ich nehme an, der hersteller wird schon eine lösung für die installation haben aber 40mm installationsebene wären sicher von vorteil z.B so: ttp://www.dataholz.com/Public/pdfcache/de/awropi01a-0.pdf diffusionsoffen oder nicht, kommt drauf an welche "Valmex" verwendet wird http://www.caplast.de/de/products_roof_dampf.php?title=Dampfsperren%20und%20-bremsen die alu-version ist sicher nicht diffusionsoffen, außer sie wird bei der montage und beim einrichten entsprechend beschädigt/durchbohrt ![]() |
||
|
||
Keine E-Dosen vergessen![]() |
||
|
||
Wandaufbau - Anbei die Daten der VALMEX laut Herstellerhomepage:
Mit der Verwendung von VALMEX TOP DB green wird eine ganzjährige Atmungsaktivität von Dämm- und Tragekonstruktionen (außen z. B. VALMEX DIVU-TOP SR, diffusionsoffen) gesichert und Zugluft verhindert. Zur Installationsebene: Hinter der Konstruktionsschaltung ist die Dampfbremse und danach die Steinwolle. Die Eltrodosen (65mm) drücken die Dampfbremse in die Steinwolle. Die Dampfbremse wird dabei aber nicht beschädigt. Konstruktionsschalung: Laut Kranz müssen alle Wände, wo schwäre Kästen aufgehängt werden sollen flächig ausgeführt werden (Brett an Brett). Is das bei jedem FTH FTH [Fertigteilhaus] Hersteller so? Dampfbremse: Die größeren FTH FTH [Fertigteilhaus] verwenden eine DampfSPERRE. Wieso eigentlich - ist hier die Isolation besser? danke und gruss Martin |
||
|
||
|
||
dampfsperre - gibt es nicht
der diffusionswiderstand ist von baustoff zu baustoff unterschiedlich, aber durch geht überall etwas daher spricht man von "bremsen" aufhalten/sperren kann kein baustoff. zum wandaufbau wie gesagt, der hersteller hat sicher eine lösung, wie er mit seinem wandaufbau umgehen kann. es gibt halt extreme minimalistische sparausführungen und dann wieder welche die flexibler und sicherer sind und ist wie mit den autos, alle die zugelassen werden bei uns sind fahrtüchtig und entsprechen der straßenverkehrsordnung aber es sind trotzdem welche dabei, die schneiden bei crashtests um ein vielfaches besser ab, haben mehr sicherheitseinrichtungen, verbrauchen weniger treibstoff, sind konvortabler, günstiger zum erhalten, usw. muss jeder für sich entscheiden was er haben will - fahren tun alle autos (meisstens ![]() |
||
|
||
Dampfsperrre - Hallo,
Natürlich verkauft jeder Hersteller seinen Wandaufbau als den Besten. z.B. beim ELK wird eine Gipskartonplatte und Dämmwolle verwendet. Wie kann man diesen Aufbau mit dem vom Kranz vergleichen bzw. sagen welcher ist technisch der bessere. gruss Martin |
||
|
||
weis jetzt nicht - auf was du hinaus willst, ich kenn den ELK aubfbau nicht (GiKa+dämmwolle ?), aber
gipskarton ist bei beiden von dir genannten aufbauten (elk+kranz) als innenabschluß um aufbauten miteinander vergleichen zu können bräuchte man von jedem aufbau die exakte beschreibung, inkl. dicken der einzelnen baustoff und u-wert der gesamtkonstruktion usw. |
||
|
||
Wandaufbau - Der beste Vergleich ist, die Dämmung zu vergleichen.Mineralwolle(gelb),Steinwolle und Zellulose haben ca den selben Lambda-Wert.Wenn es um Schallsschutz und Sommerlichen Hitzeschutz geht,schneidet Zellulose am besten ab.Dampfdiffusions-Technisch werden die Wandaufbauten der Fertighaushersteller sicherlich Funktionieren.Gruß ENB |