|
|
||
mhh.da die meisten GU10 Fassungen einen Aussendurchmesser von 90mm haben und einen Einbaudurchmesser von 68mm haben würd ichs mal mit 80er Dosen probieren. Fraglich ist wie man die oft 70mm bis 110mm Einbautiefe hinbekommt. Da müsst man sich auf die Suche entsprechend tiefe Dosen machen. Was ich mir auch gut vorstellen kann wären entsprechende HT DN70/DN75 Abwasserrohre. Die haben 75 mm Aussendruchmesser und Wandstärke 1,9 mm..ergo bleiben knapp 71-70mm Innendurchmesser in dem die Spots auch Platz finden würden...und die Spannfedern zum festhalten reichen allemal das der spot ordentlich Halt findet.
so long sheep |
||
|
||
Treppenbeleuchtung - Für solche Leuchten würde ich eher nciht zu GU10 und auch nicht zu 220V greifen. Ich hab 12V Halogenbirnchen in so einem "Stiftsockel". Ich hab für meine Doppelpodeststiege 5 solche Leuchten, auf jeder Seite 2 und auf der Stirn eine. Bestückt mit jeweils 5 (oder 10?) Watt birnchen, also sehr geringe Leistung. Ist aber als Beleuchtung mehr als ausreichend. Da ist dann auch der Trafo sehr klein, speziell wenns ein elektronischer ist. Passt bei uns in die (etwas größere) Abzweigdose. Vorteil: Diese Leuchten haben eine nur sehr geringe Einbautiefe (max. 5cm) und es gibt so rechteckige Lochblechrahmen zum mit einputzen, in die die Leuchten dann einfach einschnappen. Kosten ca. 20€/Stück Risiko: Die Lampen sind genau im "Bastelbereich" (Höhe) der Kinder. Alleine deshalb möcht ich da keine 220V haben. Restrisiko bleibt die Hitze der Halogenbirnchen (diese sind ungeschützt zugänglich, aber leicht verdeckt damit es zu keiner Blendung kommt). Bisher ist bei uns nix passiert, interessiert die nicht mal. Und wenn doch, denke ich wird die Lernkurve recht steil sein. |
||
|
||
.danke für eure bisherigen Antworten!
Also als Leuchtmittel hätt ich ohnehin nur so ~1W-Led-Birnen vorgesehen, da gibts dann auch kein Problem mit der Hitze und der Stromverbrauch ist zu vernachlässigen. @ Benji, hättest du da nen Link zu solch einer Leuchte inkl. Lochblechrahmen? das wäre super! |
||
|
||
|
||
Schau dir mal die Flatframe an:
http://slvbyslv.de/main.php5?g_page=209&g_menu=130&g_arnr=111242 Die Dose dazu kostet halt ~4€ http://slvbyslv.de/main.php5?g_page=209&g_menu=130&g_arnr=112781 Man könnte auch das Innenleben rausschmeißen und ein RGB LED Modul Cluster verbauen http://www.leds24.com/rgb-led-module/RGB-LED-Cluster/60x60mm-RGB-LED-Modul-Cluster---9-Power-RGB-SMD-LEDs-12V.html Das ist aber eher was für Bastler. |
||
|
||
@BachManiac - http://www.halogen-control.de/html/produkte/Wandeinbauleuchten/Wandeinbau.htm
Vom Foto her könnte es sein dass ich genau die Version 3 habe, allerdings dann "auf dem Kopf stehend" eingebaut, damit das Licht nach unten auf die Trittstufen gelenkt wird. |
||
|
||
.also, da ich nach wie vor keine leistbare 230V Lösung gefunden habe, welche auch Kindersicher ist (herausziehen), wirds wohl doch ne 12V Lösung werden.
Doch jetzt einige Fragen: Vorgestellt hätte ich mir das jetzt mit diese mal: SLV Flat Frame Basic 1. Zum Einbau: komme ich alleine mit diesem Unterputzrahmen aus? Wie gesagt, wir haben ein Ziegelhaus. toll, ein 2. Bild hinzufügen funktioniert nicht. also hier: dieser Unterputzrahmen: http://www.lichtkaufhaus.de/unterputzrahmen-flat-frame-basic-serie-p-5915.html?cPath=10292_128_129 reicht dieser oder muss man unbedingt diese UP-Dose auch verwenden? http://www.lichtkaufhaus.de/einbaudose-flat-frame-frame-basic-p-28615.html?cPath=10292_128_129 Ich schätz mal bei ner Aussenwand ist es luftdichtheitsmässig erforderlich, diese Dose zu verwenden, oder? Bringt man wirklich keinen Trafo in die Dose dazu rein? Ich möchte nicht ne zusätzliche Verteilerdose wo machen müssen, nur wegen dem Trafo. Wie sieht es mit LED-G4-Lampen aus, haben die hier drin Platz? Hat von euch schon jemand Erfahrung mit diesen Spots? danke! |
||
|
||
Dosen - Hi,
wir haben genau diese Leuchten im ganzen Haus verbaut, teils für Stiegenbeleuchtung KG bis OG, teils im Gang als "Pipilicht". Hab mich nach Ansicht beider Einbaumöglichkeiten (Dose und UP-Rahmen) für die Dosen entschieden, weils a) auch einen gewissen Freiheitsgrad der Verkabelung, b) Platz für ein kleines EVG und c) einen luftdichten Einbau ermöglicht. Ausserdem war der Preisunterschied marginal, da fiel mir die Wahl nicht schwer. Nur in der Küche haben wir (notgedrungen) Einbaurahmen verwendet, weils für die Glenos LED keine Dosen gibt. Dort hab ich halt einen Schlitz ausgestemmt und die Innenseite wieder vollständig ausgeputzt, damits wieder luftdicht ist. Cheers, Alex |
||
|
||
LED für G4 - gibts reichlich und passen auch leicht hinein. Zubeachten ist jedoch, dass du dann für LED einen LED Treiber nimmst und keinen herkömmlichen 12V Trafo...der ist zu leistungsstark und vernichtet sich im laufe der zeit regelmässig selbst. Ebenso würde ich dir zu nach einseitig abstrahlenden LED mit G4 raten, da der in der Lampe sitzende Reflektor nicht mörder spitze ist.
Bezüglich Kinder..und Temperator 20W Halogen. Ich hab die Kombination und muss sagen, selbst nach längerer Zeit 15min (etwa) wird die Oberfläche gut bis sehr heiß, aber verbrennen tut man sich nicht, ausser man presst ev. voll drauf. Meine Tochter hat mit etwa 1 1/2 Jahren dann doch mal draufgegriffen und seither sind die Lampen uninteressant bzw. werden mit dem entsprechenden Respekt behandelt....und nein meine Tochter hat sich ned verbrannt oder anderweitig verletzt...nur gehörig geschreckt was mit 1-2 Minuten kuscheln wieder in Ordnung war. so long sheep |
||
|
||
.vielen Dank schon mal!
wie sieht es mit dem LED-Treiber aus, bringe ich diesen in die UP-Dose dazu rein? Und reicht da 1 Treiber für 5 Lampen oder muss in jeder Lampe ein eigener Treiber stecken - wohl kaum oder? Ich frag jetzt einfach mal blöd.. ^^ |
||
|
||
der hier - http://www.conrad.at/ce/de/product/574555/LED-TREIBER-3VA-350MA-INKL-ZUGENTL/SHOP_AREA_22537&promotionareaSearchDetail=005
würd auf alle fälle passen und ein LED Treiber ist im Grunde nichts anderes als ein elek. Transformator der eben die "Belastung" im unteren Bereich der Watt-Anzahl auf Dauer aushält. Und du brauchst nur einen Treiber für mehrer LEDs...die Watt-Anzahl wird einfach aufsummiert bzw. mit den mA des Stromverbrauchs rumrechnen. Die gängigen G4 haben um die 0,2 bis 1,2 W und dann halt einfach wie beim Halogen zusammenzählen und das bestimmt dann die Leistung des Treibers/Trafos... so long sheep PS: ich persönlich hab 80x80mm Einbaudosen (schwarze, eckige bei Hornbach um 0,80€ das Stück) genommen für die Lampen...musste dabei nur die Schraubensockel (runde Verdickungen) in jeder Ecke mit dem Stainlymesser entfernen, die Federklemmen auf der Lampe herunterbohren und dann mittels Ayrcl nach dem Verputzen das Gehäuse einkleben...kein Angst die Abdeckung mit Glas zum Lampenwechsel geht trotzdem runter!!! Hält bei mir schon seit 2 Jahren mit Lampenwechsel und 20W Halogen Temperaturbelastung ohne Probleme. |
||
|
||
Ich mein ich hab das mit 6 Lampen pro Stiegenaufgang (also 3 pro Lauf), insgesamt 12 Lampen auf je 3 Lampen pro Treiber dimensioniert. Es gibt ne 100er Zugdose pro Stirnwand, aber ich hatte mal einen 350mA Treiber in der Hand, der hat ohne Probleme in die UP Dose gepasst. Cheers, Alex |
||
|
||
weglassen - hallo,
schön dass andere mit demselben problem kämpfen. haben ebenfalls je treppe 4 solche leuchten vorgesehen, einen 230V Anschluss gelegt, und kommen jetzt drauf dass die schwer zu kriegen sind ![]() Aber was ich eigentlich sagen will - die treppenbeleuchtung ist nice-to-have, braucht es aber nicht. wohnen seit 4 monaten ohne beleuchtete treppe und sehen eigentlich immer alles - halt die herausstehenden kabel stören ein bisschen ![]() |
||
|
||
nicht weglassen! - Wir haben seit drei Jahren solche Treppenbeleuchtung. Anfangs dachte ich auch "nice to have", mittlerweile verwenden wir nur mehr diese, das normale Stiegenhauslicht wird praktisch nie eingeschaltet. Sehr angenehm da man den Trittbereich optimal beleuchtet hat, das Licht aber sonst überhaupt nicht stört (nicht blendet, nicht unter den Türspalten durchschimmert usw.) |
||
|
||
Da bin ich voll auf Benjis Seite - nur mit Deckenbeleuchtung wär unsere Stiege (Lichte Höhe ~5m) viel zu dunkel, Wandleuchten (überkopf) kann ich nicht leiden. Also hab ich mich halt etwas umgeschaut und die oben genannten Lampen eingeplant.
@elme Wenn bei dir schon die Kabel aus der Wand stehen, kannst doch dort immer noch Lampen installieren (wenn auch mit Stemmarbeiten verbunden), LED ist ja nicht die einzige Alternative - ich würd mal zum Lampenhändler deines Vertrauens schaun, die haben da üblicherweise ne bessere Beratung als das reine Internetstudieren :) Cheers, Alex |
||
|
||
@BachManiac
hallo bitte melde dich mal, bräuchte Zeitnah die Größe deiner Alu-Unterputzdosen. Möchte mir auch solche dinger machen da mann in der Zukunft infach unabhängiger ist. Wie weit bist mit deinem Bau? Marc |
||
|
||
.Möchte diesen Thread auch noch mal aufwärmen. Mich würde interessieren, ob es bei den Produkten verschiedener Hersteller sowas wie ein Normmass gibt, was die Einbaugrösse betrifft? Hintergrund: Ich würde gerne jetzt die Einbaudosen eingipsen, mir aber mit der endgültigen Entscheidung für ein Produkt noch Zeit lassen, da die Komplettierung sicher erst in einem Jahr stattfinden wird. Zur Zeit gefallen mir sowohl die 686 von Nobile als auch die SLV Flat Frame. Also gibt es da irgendwelche Dosengrössen, die auf die Mehrheit dieser Spots passen?
Und falls jemand eine Serie kennt, bei der es sowohl Treppenspots als auch eine grössere Variante (so ca. 20x20 cm) gibt, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Gruss mikee |
||
|
||
Wir haben uns auch für die SLV Flat Frames entschieden, 3 Stück pro Stiegenlauf insgesamt also 6. Als Leuchtmittel wollen wir solche G4 Power LEDs verwenden.
Dass wir dafür nur einen LED-Trafo benötigen, mit der entsprechenden Leistung, habe ich nun endlich kapiert. Wie werden aber die einzelnen Lampen angeschlossen, paralell oder in Reihe? Kann man den Trafo auch gleich im Zählerkasten positionieren und nur mit dem Kabel zum Stiegenhaus gehen oder muss dieser unmittelbar bei den Leuchten in einer Unterputzdose sitzen? Vielen Dank für die Hilfe! becky |
||
|
||
BachManic: Google - mal nach "Big White 2012". Da findest einen Katalog mit zig Leuchten und auch gleich die technischen Details und die masse der Putzdosen dazu.
|
||
|
||
@becky - Bei Konstantspannung wie das bei solchen: http://www.elv.de/VisDot-G4-Power-LED,-wei%C3%9F-1,5-W/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_25075 der Fall sein dürft, werden diese parallel geschalten.
Bei Konstantstrom Led's in Serie (max Anzahl beachten). Ob der Trafo aufgrund der längeren Zuleitung im Verteiler sitzen darf, hängt von der Type ab, denn manche garantieren dann weder die Funktion noch das die Abstrahlungswerte innerhalb der Grenzwerte bleiben. |