|
|
||
Also rein aus Erfahrung: "Kalt strahlende Wände" sind wahnsinnig unangenehm fürs Wohlgefühl. Ganz egal wie warm der Raum tatsächlich ist. |
||
|
||
Dein Vorhaben tut schon weh, ist in der Form Energieverschwendung. Richtig wäre, viel aktivierte Heizfläche zu verbauen mit möglichst viel Speichermasse. Damit kann dann die Sonnenenergie im gesamten Haus mit der Umwälzpumpe verteilt werden. BKA und WH WH [Wandheizung] zusätzlich zur FBH FBH [Fußbodenheizung] bietet sich an. |
||
|
||
Ich versteh die "Problemstellung" nicht. Ist doch super, dass man solare Gewinne hat im Winter. Und noch besser, wenn man diese mit genügend Speichermasse und guter Auslegung der FBH FBH [Fußbodenheizung]/WH/DH in die anderen Räume verlagern kann. Im Winter passiv kühlen macht überhaupt keinen Sinn...mach einfach das Fenster auf oder die Rollos runter |
||
|
||
|
||
Ich verstehe deinen Grundgedanken. Durch die niedrigstehende Sonne hast du bei nach Süden ausgerichteten Fenstern an sonnigen Wintertagen viel Energie die zusätzlich eingebracht wird in die Wohnräume. Bis zu einem gewissen Grad wird das schon auch durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] abgefedert - über mehrere Tage gemittelt. Vereinzelte Spitzentemperaturen würde ich jedoch nicht durch ein so kompliziertes Unterfangen wie deiner Idee oben lösen sondern durch gezielte Beschattung durch Innenraumsensor. Bei uns funktioniert das so: Steigt im Wohnzimmer die Temperatur über 24° und es scheint gleichzeitig die Sonne dann wird die Automatikbeschattung der Raffstores aktiviert und dadurch eine weitere Erhitzung verhindert. Sinkt die Temperatur unter 23,5° wieder ab wird die Automatikbeschattung wieder deaktiviert. Dadurch geht zwar Sonnenenergie verloren und deine benötigte Heizleistung "steigt", aber dafür ist der Wohnraum nicht überhitzt. Sehe da keinen Grund eine "Kühlung" für die Wintermonate zu planen. Insbesondere weil ich dadurch keinen Komfortgewinne sehe und die Kosten sich niemals amortisieren können. prinzipiell wird die Energie dadurch doch nicht verschwendet sondern gespeichert, abgesehen von der nötigen Energie für die Umwälzpumpe. |
||
|
||
Wenn er so machen würde wie ich es vorgeschlagen habe dann ja. Jedoch will der TE mit der Sole die WH WH [Wandheizung] kühlen, PC sozusagen. |
||
|
||
Vielen Dank für eure schnellen Antworten - mit so viel Engagement in der kurzen Zeit hab ich gar nicht gerechnet 😀 Das ist tatsächlich eine Sache, die ich nicht so direkt bedacht habe. Vor allem ist es wahrscheinlich unangenehm, wenn man auf einer Seite die Sonne und auf der anderen Seite die kalte Wand hat. Danke dafür! Da hast du mich leicht missverstanden. Eigentlich wäre es sogar eine aktive Kühlung, da die WP WP [Wärmepumpe] ja läuft und die nordseitigen Räume beheizt. Die Wärme aus der Wandkühlung würde damit direkt der WP WP [Wärmepumpe] zugeführt und im Endeffekt aktiv zwischen den Räumen herumgeschaufelt werden. Exakt das ist meine Idee - die Wärme aus den südlichen in die nördlichen Räume verschieben. Nur bin ich noch nicht ganz davon überzeugt, dass das passiv auch effektiv genug funktioniert. In anderen Fäden liest man von 24-25 °C in den bestrahlten Räumen und der Empfehlung zu beschatten, wenn das zu warm ist. Meine Frage könnte man also auch umschreiben zu: Funktioniert die passive Wärmeverteilung gut genug, dass man im Winter ohne Beschattung auskommen und damit die Wärme auch wirklich nutzen kann? |
||
|
||
Du meinst Du hast dann 2 Vorlauftemperaturen im System: Einmal 28 grad wo geheizt wird und einmal 20 grad wo gekühlt wird und willst mit dem erwärmten Rücklauf der Kühlung noch heizen und ein paar Stunden später soll der Kühlkreis eh wieder ein Heizkreis sein... Klingt für mich viel zu kompliziert als dass es effizient sein könnte. |
||
|
||
Ach ja, und: Danke auch für deine Einschätzung. Amortisation war tatsächlich nicht mein primärer Gedanke, zumal die PV ja an solchen Tagen mehr als genug produzieren wird. Wäre aus deiner Sicht Automatikbeschattung nach Sonneneinstrahlung sinnvoll oder ist die Verzögerung über die Temperatur in dem Fall sogar vorteilhaft? |
||
|
||
Vielleicht noch ein Gedanke: Wenn man die solaren Einträge im Winter optimal nutzen möchte könnte man per Sonneneinstrahlungs-Prognose ( gibt's für Pv Panels mit Neigung und azimuth, da könnte man als Panel jedes Fenster konfigurieren...) vorberechnen wieviel an einem Tag reinkommen wird und die Heizung dementsprechend runterregeln oder abschalten. Und dabei die Umwälzpumpe immer laufen lassen. Aber das könnte mit Komfortverlust verbunden sein, denn es könnte heißen dass in den Morgenstunden die Heizung aus sein muss um "Platz für solare Einträge zu schaffen " und dann ist in der Früh der Boden kalt. |
||
|
||
Die in due Sole gebrauchte Energie ist doch auch nicht weg, sondern wird beim nächsten Heizzyklus wieder verwendet. Ich hab ähnliches geplant, nur steht bei mir in der Dachschräge ein Gebläsekonvektor, der die Luft kühlen soll. |
||
|
||
Danke auch für deine Einschätzung! Ob die WK dann wirklich noch heizen soll, habe ich noch nicht zu Ende gedacht. Wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] ausreichend dimensioniert ist, könnte die WK eventuell eine solche bleiben. Ansonsten wäre der Aufwand sogar mir als Bastler definitiv zu hoch. Auch ein sehr guter Gedanke! Kühlt denn der Estrich in ein paar Stunden wirklich spürbar aus? Interessant, wie bekommst du den kalt? |
||
|
||
Ich merk den Unterschied wenn die Heizung ein paar Stunden nicht gelaufen ist barfuß auf den Fliesen. Aber nicht (bzw. kaum) an der Raumtemperatur. 1 |
||
|
||
Najo, du könntest auch die Türen in den nördlichen Räumen öffnen Es kommt auf die Bauweise an. Je massiver dein Haus (zb. Beton), umso weniger schwankt die Temperatur. In einem Holzriegelhaus hingegen hast viel größere Schankungen. Deine Idee mit der passiven Wandkühlung ist hydraulisch viel zu aufwändig und auch eher träge...das dauert auch ein paar Stunden, bis sich der Effekt auswirkt, d.h. du hast dann in der Nacht eine abgekühlte Wand, die du erst recht wieder aufheizen mußt. Die beste, effizientest und auch billigste Variante ist die Beschattung...kann man ja auch automatisieren. |
||
|
||
Das ist ja auch nur eine passive Verteilung, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] würde das vermutlich ähnlich effektiv hinbekommen. Aber ich sehe schon, es gibt einen Konsens unter all den Antworten. Beschattung ist wohl die beste Lösung. Dann werden wir vermutlich zumindest südseitig in Raffstores statt Rollläden investieren, damit wir nicht gegen eine Wand schauen 😅 Und zum Thema Fix! Alles wird automatisiert 😁 Nochmal danke an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben! |
||
|
||
Ich würde tatsächlich die Verzögerung mit der Temperatur als sinnvoller erachten. Du willst die solaren Gewinne ja nicht vollständig vermeiden sonder nur den Überschuss an Energie. |
||
|
||
Vor allen kannst du mit der WP WP [Wärmepumpe] nicht gleichzeitig heizen und kühlen. In den Heizflächen befindet sich Heizungswasser, keine Sole. Beschattung, fertig wie die Kollegen hier schon beschrieben |
||
|
||
Naja, die WP WP [Wärmepumpe] kühlt im Heizbetrieb schon die Sole. Dass die Sole nicht durch die WK fließt, war mir schon klar - deshalb auch ursprünglich meine Frage, wie man die Wärme aus der WK in die Sole bringen könnte. Dass die ganze Sache weder Komfort noch Einsparungen bringt, habe ich jetzt verstanden - und damit hat sich das Projekt auch erledigt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]