« Hausbau-, Sanierung  |

Wandnischen in Ziegelmauerwerk

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  attnanger
27.10. - 30.10.2015
13 Antworten 13
13
Hallo Forumskollegen,

da ich bei der Sanitärrohrinstallation angekommen bin, stellt sich nun die Frage wie man am Idealsten die berühmt berüchtigten Wandnischen im Nassbereich (Dusche, Badewanne, etc.) vorbereitet und ausführt wie etwa diese hier:

2015/20151027342204.JPG

2015/20151027306651.JPG

2015/20151027491069.JPG

Meine Fragen:
- habt ihr das mit Fräse in Ziegelmauerwerk gemacht und anschl. gespachtelt/verputzt/gefliest?
- welches Mwk - auch in 12er Wand was möglich/empfehlenswert?
- Erfahrungen dies im 50er Ziegel (Außenmauer) zu machen?
- welche Maße sinnvoll
- generelle Tipps/Empfehlungen

Vielen lieben Dank für Inputs!

  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.10.2015  (#1)
am saubersten ist natürlich sowas gleich mit unterschiedlich breiten ziegeln zu mauern...

1
  •  attnanger
27.10.2015  (#2)
Schon zu spät leider emoji
Wie bei bereits fertigem Mauerwerk vorgehen?
Besten Dank!

1
  •  Richard3007
27.10.2015  (#3)
puh 50er Ziegel ist heikel, mit seinen dünnen Kammern.
Ich würde hier mit Ytong Mauern. Du verlierst ja sonst auch Dämmstärke an diesem Punkt.

1


  •  melly210
27.10.2015  (#4)
Ist das bei 50iger Ziegel ohne Aussendämmung nicht sehr riskant da im Nachhinein faktisch den halben Ziegel wegzuschlagen ?

1
  •  manist82
27.10.2015  (#5)
Bei mir sind Badewanne und Dusche an der selben Wand. Ich habe an der kompletten Wand eine Vormauerung gemacht und dann gleich einige Nischen untergebracht.

1
  •  Traumafreak
27.10.2015  (#6)
mach dir nicht so viele Gedanken diesbezüglich: habe 50er Ziegel und 12er Ziegel ausgestemmt (mit Hilti) und jeweils eine 10cm Nische nach dem Verputz hergestellt. Im 12er wars eine Mordsspielerei, die 1 Lamelle stehen zu lassen (bzw. die gebrochene wieder einzusetzen :) ) habe dann von der anderen Seite die 1 Lamelle noch überspachtelt und genetzt und mit dem Putz nochmals genetzt - sollte halten. im 50er überhaupt kein Problem. Habe nach dem Stemmen noch ein 2cm XPS an die Rückwand reingeschnitten und die gesamte Nische dann mit Klebespachtel genetzt und herausgespachtelt.
=> beim Blower Door Test war nichts zu merken und gefühlten Temperaturunterschied habe ich auch keinen.
Finde bei aller Liebe zum Detail und gutem Dämmverhalten beim Hausbau sollte man dennoch auch noch Freude haben wenn man drin ist und den Wärmeverlust mit 1,67€ mehr Heizkosten/Monat riskieren. Ist halt meine Meinung

1
  •  attnanger
29.10.2015  (#7)
Danke für deine Erfahrung Traumafreak. Bzgl. Wärmeverlust in 50er Außenmauer denk ich mir eh nix, da dürfte ich auch keine Installationsleitungen (Abfluß, etc.) in der Außenmauer verlaufen lassen, da schwäche ich das Mwk weitaus mehr - das lässt sich aber auch an vielen Stellen nicht anders lösen...

Also du hast es wirklich mit Hilti aus dem Mwk gestemmt und anschl. mit etwas netzen und spachteln zugemacht, sodass verputzt werden konnte?! Weil du schreibst NACH Verputz - wieso nicht vorher?!

Klingt nach enormer Spielerei, alleine wenn ich dran denke wie mein 50er Ziegel beim Elektro stemmen ausbricht emoji
Aber wenns dann passend wird, zahlt sich das schon aus...

1
  •  Traumafreak
29.10.2015  (#8)
nein nein schon vor dem Verputz genetzt und gespachtelt. Hab mir auch einen 20er Schlauch und eine Aluschiene für eine Led-Streifenbeleuchtung reingelegt. Für beide Nischen werde ich so 1-2 STd. gebraucht haben, mit allen Arbeiten.
Der 50er Ziegel war in der halben Zeit vom 12er Ziegel erldigt. vom 12er nur die äußerste Schicht runter zu flexen/stemmen etc. hat mich mehr Arbeit und Nerven gekostet. Die 1 Schicht habe ich dann eben von der anderen Seite genetzt und gespachtelt.
Ich hab mir mit der Hilti leichter getan als mit Hammer und Meißel, außer bei der 1 Schicht des 12er Ziegels, die hab ich händisch rausgeklopt.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
29.10.2015  (#9)
Wenn möglich würde ich vormauern und darin die Nische machen (werde ich bei mir so machen), aber wenn nicht anders möglich lässt sich die Nische auch in den 50iger stemmen.

Weils mich interessiert hat, der Dämmwert geht (theoretisch) lokal nicht mal so schlimm in die Knie (Eder XP50, Lambda 0,082)
Mauerstärke 50cm -> U-Wert 0,16
Mauerstärke 40cm -> U-Wert 0,20
Mauerstärke 35cm -> U-Wert 0,22

Würde mit der Flex einschneiden (bzw. Schlitze schneiden) und dann mit dem Hammer vorsichtig rausbrechen. Wenn man mit Gefühl arbeitet funktioniert das tadellos.

1
  •  Traumafreak
29.10.2015  (#10)
hab auch mitn u-wert rechner gearbeitet und deswegen 2cm xps reingeschnitten. tausende € an ersparten heizkosten wirds wohl aber auch net bringen 😁

1
  •  bau1366
30.10.2015  (#11)
beim 50er Ziegel ist das überhaupt kein Problem. Einfach mit der Flex vorschneiden und dann mit dem Mauererhammer rausklopfen. Die Nische muss ja nicht 20cm tief sein sondern so 10 - 12cm dann glaub ich kann man auch die Schwächung der Außenhülle verkraften ;)
Beim 12er Ziegel würde ich die Gegenseite schon VOR dem Rausstemmen mit Netz verspachteln, dann hat man nachher nicht die Arbeit mit dem Wiederherstellen.

1
  •  BAU2014
  •   Bronze-Award
30.10.2015  (#12)
na bei einer 12´er wand 10cm weg zu stemmen ist schon heftig. da bleiben stabilität und haltbarkeit auf der strecke.
wenn es nur ein kurzes stück ist, wird das sicher keine großen nachteile haben. so wie auf dem bild, über gut 1,5m würde ich aber eine zwischenmauer nicht schwächen (am bild ist es offensichtlich auch eine aussenwand). eine zwischenwand eher vormauern mit trockenbau oder ytong.
solange bei der wand genug überbleibt kann man auch einiges weg nehmem --> z.b. aussenwand.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
30.10.2015  (#13)

zitat..
bau1366 schrieb: Beim 12er Ziegel würde ich die Gegenseite schon VOR dem Rausstemmen mit Netz verspachteln, dann hat man nachher nicht die Arbeit mit dem Wiederherstellen.


Gute Idee, danke für den Tipp.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: welche Innenfarbe