« Heizung, Lüftung, Klima  |

Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Krampus

8 Antworten 8
8
Ich möchte ein Haus mit Erdwärmeheizung bauen, und dann auch gleich die Warmwasserbereitung mit einer eigenen Wärmepumpe durchführen. Zum Einsatz soll eine WP WP [Wärmepumpe] von Heliotherm kommen mit einer Heizleistung von 1,6 kW.

Wer von Euch hat Erfahrung mit dem Bereiten von Warmwasser mit Wärmepumpe? Funktioniert es? Welche Vorlauftemperatur wird erreicht? Ist das besser/billiger als das Warmwasserbereiten mit einem Elektrischen Speicher?

  •  Gerhard
15.9.2003  (#1)
Warmwasserbereitung 1 - Die Warmwasserbereitung mit E-Speicher ist keine sehr inteligente Nutzung der el. Energie. Zumal sie 2-3 mal früher ein Kraftwerk notwendig macht. Eine Luftwärmepumpe im beheizten Raumverband (Keller) ist auch nicht sehr intelligent, da die Wärme meist durch Decken und Wände der angrenzenden beheizten Räume strömt und vorher durch die Erdewärmepumpe in den Raum nebenan gebracht wurde. So stellt dies eine gewisse doppelnutzung dar und die Kosten sind annähernd auch die doppelten.

1
  •  Gerhard
15.9.2003  (#2)
Warmwasserbereitung 2 - Einzige sinnvolle Lösung ist: Den Wäschetrockner, die Waschmaschine, die Gefriergeräte und die Luftwärmepumpe in den gleichen Raum zu stellen. Denn so wird die Abwärme des Trockners und der Waschmaschine genutzt, die Gefriergeräte sparsamer und die Wäsche trocknet an der Leine im Raum besser, da die Luftfeuchtigkeit geringer ist.


1
  •  Krampus
15.9.2003  (#3)
Erdwärmepumpe - Hallo Gerhard!
Ich plane eine Erdwärmepumpe (Direktverdampfer).

Ist eine Luftwärmepumpe für das Warmwasser besser oder schlechter?

1


  •  Gerhard
16.9.2003  (#4)
@Krampus - Beitrag 1 und 2 geben dir Auskunft.

1
  •  Gerhard-2
17.9.2003  (#5)
WW mit Wärmepumpe bereiten - Die Abkühlung eines Kellerraumes kann sehr wohl ein positiver Nebeneffekt sein. Es wird kein Kühlraum daraus, sondern der Raum wird um ca. 2-4 K abgekühlt. Für Getränkelager sehr gut, wenn der Gefrierschrank dort steht, verbraucht dieser auch geringfügig weniger Strom. Mache mit der Luft-WP aus dem Keller seit 18 Jahren zur vollsten Zufriedenheit mein Warmwasser. Habe eine kleine Landwirtschaft, darum ist es gut, wenn der Mostkeller etwas kühler ist!

1
  •  Gerhard
17.9.2003  (#6)
@Gerhard 2 - Achte auf die Regeln der Physik! Um einen Raum ab zu kühlen braucht es energie, welche aber vom Nachbarraum wieder nachkommt durch den Ausgleich der Temperaturen. Also sollte man, um den Energieverlust an Wärme zu verhindern dämmen, aber dann bekommt die Wärmepumpe zu wenig energie und wird in den Dauerlauf übergehen. Also Arbeitszahl nahezu 1! Um Gertänke zu Kühlen gibt es sinnvollere Systeme, die Sparsamer sind. Betrachtet wird der Winterfall!! Also doch Beitrag 1 u.2.

1
  •  Gerhard
17.9.2003  (#7)
@ Gerhard 2 - Der Schmäh mit dem Raumkühlen kam vor etwa 10 Jahren von der OKA heute Energie AG und selbst die haben dazu gerlernt und sagen das heute nicht mehr. Im Sommer mag das gut zu heißen sein, aber im Winter ist diese Betriebsweise keines wegs in Ordnung, außer man nutzt die Abwärme anderer Geräte! Ansonst wird die Luftwärmepumpe zur reinen Stromheizung mit dem E-Heizstab und das ist wohl nicht sehr inteligent.

1
  •  Gerhard-2
20.9.2003  (#8)
@Gerhard-WW-Bereitung mit WP WP [Wärmepumpe] ist sinnvol - Ich praktiziere diese Art der WW WW [Warmwasser]-Bereitung seit fast 20 Jahren zur vollsten Zufriedenheit mit der Wärmepumpe aus der Kellerluft. In meiner Wärmepumpe ist KEIN Heizstab drinnen, das schafft auch im Winter die WP WP [Wärmepumpe] alleine. Wenn Du es nicht glaubst, kommst Du bei mir im Winter unangemeldet vorbei und schaust es Dir an.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Warmwasser Aufbereitung