« Heizung, Lüftung, Klima  |

Warmwassererzeugung bei Tiefenbohrung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  Altromondo
5.3. - 17.5.2016
28 Antworten 28
28
Wir bekommen eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung.
Vermutlich wird es eine Junkers Supraeco STM-1 oder STE-1.

http://www.junkers.at/endkunde/produkte/produktinformation/produktkatalog_4416
bzw.
http://www.junkers.at/endkunde/produkte/produktinformation/produktkatalog_4480

(Unterschied: Die STM-1 hat einen 185 Liter Warmwasserspeicher integriert.)

Und da sind wir schon mitten im Thema:

- Ist zu einer Wärmepumpe ein Hygienespeicher oder ein normaler Warmwasserspeicher besser?

Wir wollen, dass das Wasser durchaus heiß aus der Leitung kommt, also auch ein richtig heißes Bad möglich ist. Konkrete Temperaturen weiß ich leider nicht, werde ich demnächst mal messen.

Daher denke ich Hygienespeicher ist nicht optimal, weil die Wärmepumpe die hohen Temperaturen nicht hinbringt die dafür notwendig sind. Lieg ich da richtig?

Wir wollen - Stand heute - keine Solarthermie. Photovoltaik wird vorbereitet aber kommt auch noch nicht.

Daher ist meines Wissens ein Pufferspeicher sinnlos, weil die Fußbodenheizung den Puffer für die Wärmepumpe macht und der Rest Taktung ist. Richtig?

Also am besten ein stinknormaler Warmwasserspeicher, richtig?

Die obige Wärmepumpe hat nun einen 185Liter Speicher. Klingt für mich etwas klein für 4-5 Personen. Zur Zeit sind wir zu zweit und ich verbrauche viel Wasser und meine Frau nicht wenig.
Wenn ich mir die Werte von hier ansehe: http://www.energiesparhaus.at/energie/warmwasser.htm hätt ich glaub ich lieber einen 250 Liter Speicher um zukunftssicher zu sein.

Hat es einen besonderen Vorteil (außer Platzbedarf - für uns nicht relevant, haben einen großen Technikraum) dass der Warmwasserspeicher in die Wärmepumpe integriert ist?

  •  Altromondo
6.4.2016  (#21)
Bei dem Speicher steht im Datenblatt:
Speichervoulmen: 450 Liter
Wassermenge: 550 Liter

Die 550 Liter hast Du nur bei:
- 10°C Kaltwassertemperatur
- 40°C Zapftemperatur
- 50°C Speichertemperatur
- 12l/min Zapfgeschwindigkeit

Wenn das Kaltwasser kälter als 10°C ist -> Kannst Du weniger als 550 Liter zapfen.

Wenn Du mit mehr als 40°C zapfst -> Kannst Du weniger als 550 Liter zapfen.

Wenn der Speicher weniger als (überall, von oben bis unten) 50°C hat -> Kannst Du weniger als 550 Liter zapfen.

Wenn Du schneller als 12 Liter pro Minute zapfst -> Kannst Du weniger als 550 Liter zapfen.

Der Grund für den letzten Punkt ist der, dass sich bei schnellerem Zapfen das nachfließende Kaltwasser stärker mit dem warmen Wasser im Speicher vermischt und ihn abkühlt.
Wenn Du 225 Liter gezapft hast, dann sind 225 Liter mit 10°C nachgeflossen und der Speicher hat im Schnitt nur mehr 30°C und nicht mehr 50°C.
Du kannst aber weiter mit 50°C zapfen weil das kalte Wasser unten ist und das warme oben ist.
Es sei denn es vermischt sich und schnelleres Zapfen -> stärkeres Vermischen.

2
  •  stretch4u
  •   Bronze-Award
6.4.2016  (#22)
Ahh...ok, vielen Dank.
Wo hast du eigentlich das Datenblatt von dem Speicher her? Ich such da schon länger auf allem möglichen Internetseiten danach, hab aber bis jetzt nix gefunden. Hab auch nach einem Schnitt bzw. technischer Zeichnung davon gesucht. Nix. Kannst du da bitte deine Quelle offenlegen. emoji
lg

1
  •  Hauslbauer
  •   Silber-Award
7.4.2016  (#23)
was haltet ihr eigentlich von FriWa stationen die mit einer magnetischen kaltwasserpumpe arbeiten? (also ohne strom)

1
  •  Altromondo
9.4.2016  (#24)

zitat..
stretch4u schrieb: Wo hast du eigentlich das Datenblatt von dem Speicher her?


google: "nibe greenwater"

Dann findet man diese Seite:
http://www.imperial.bz/preislisten/

Da gibts einen KNV Katalog und in diesem eine Seite über den Greenwater Speicher

1
  •  stretch4u
  •   Bronze-Award
9.4.2016  (#25)
Ahh, eh so einfach. [/Ironie aus]

Danke. emoji

1
  •  hoth
16.5.2016  (#26)
um das Thema Speicher nochmal aufzuwärmen!
Auf meiner Suche nach den für mich passenden Speicher bin ich im DE Haustechnikforum auf diesen Hygienespeicher gestoßen.
http://www.hellmann-behaelterbau.de/index.php?id=81

2016/2016051694951.PNG
würde ich da gerne eure fachmännische Meinung dazu hören!


1
  •  brink
17.5.2016  (#27)

zitat..
hellmann webseite schrieb: zur optimalen Energieausbeute in Kombination mit verschiedensten Energiequellen, wie Öl, Gas, Pellets, Holz, BHKW.


du hast eine wärmepumpe, richtig?
wieso dann einen hygienespeicher für hochtemperatur-öfen?
aber laut datenblatt schaut der speicher ganz gut aus. :)

1
  •  hoth
17.5.2016  (#28)
ja lt. beschreibung und Datenblatt ist alles nicht so schlecht, auch der tauschbare WW WW [Warmwasser]-Tauscher ist von Vorteil. Umlenk- und Schichtblech für bessere einschichtung...
jetzt bitte keine Stockschläge - ja bekomme eine Wärmepumpe und einen Kaminofen mit Wassertasche!
Nach Abschätzung unserer Heizgewohnheiten bin ich auf diese Lösung gekommen, da der Hygienespeicher ja dann gleichzeitig mein puffer ist. -> Keine Einbindung in die Fußbodenheizung, also nur WW WW [Warmwasser].
Eingeheizt wird in der Übergangszeit und im Winter höchstens am Abend, somit würde ich der WPWP [Wärmepumpe] das ungeliebte Warmwasser zeitweise abnehmen. Der Speicher sollte im Sommer aber auch grundsätzlich gut mit der WPWP [Wärmepumpe] funktionieren.

Da der WW WW [Warmwasser]-Tauscher ja nur im oberen Bereich ist und mittels schichtblech abgetrennt wird sich die Durchmischung in Grenzen halten...


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welche Verrohrung?