« Hausbau-, Sanierung  |

Warmwassertemperatur - Legionellen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  hiddenmaxx
22.7. - 30.7.2013
32 Antworten 32
32
Heuer ist unser 1. Sommer im Haus und ich spiele mich derzeit mit den optimalen Warmwasser-Einstellungen.

Bis jetzt habe ich nicht viele Gedanken daran verschwendet, weil "eh nur" wir zwei da sind. Da aber demnächst das Baby kommt, mache ich mir Gedanken bezüglich Legionellen.

Prinzipell reichen uns rund 40 Grad.

Würde sich auch ausgehen, wenn in der Früh mit Nachtstrom aufgeheizt wird. Dann hat der Wasserspeicher am Abend noch immer angenehme 30 - 35 Grad.

Sind halt optimale Umgebungsbedingungen für Legionellen...

Aufheizen kommt mir auch nicht gerade effektiv vor.

Ab 60 Grad fällt ja Kalk aus.

Außerdem müsste man alle Leitungen im Haus zusätzlich durchspülen, damit es tatsächlich Sinn macht.

Wie handhabt ihr das?

  •  hiddenmaxx
29.7.2013  (#21)
psychische oder physische gesundheit? - überlege, ob ich auf 60 - 65 grad 1 x alle 2 wochen gehe. dann hat es sich aber mit meinem beitrag zur legionellenbekämpfung.

man kann sich auch geistig kaputt machen, wenn man ständig angst um das körperliche wohl hat. emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
29.7.2013  (#22)
Das ist rein subjektiv, weil die Legionellen im EFH ja - keine Gefahr darstellen. Aber wenn man meint, sie trotzdem bekämpfen zu müssen, sollte man das so machen, dass sie auch für den Kopf gestorben sind. Sonst ist und bleibt das ein witzloses Unterfangen.

1
  •  hiddenmaxx
29.7.2013  (#23)
wenn sie keine gefahr darstellen würden, dann würde es nicht diese ellenlangen diskussionen darüber geben.

werde das mal weiter beobachten und den für uns sinnvollsten spagat zwischen gesundheit und kostenaufwand ansteuern.

in dem von mir geposteten thread steht ja sogar was von inaktiven legionellen, welche durch das aufheizen robuster werden und somit sogar das gegenteil bewirkt wird. erinnert ein bisschen an schweinegrippe/rinderwahn/geflügelpest-sommerloch.

1
  •  halfway
  •   Silber-Award
29.7.2013  (#24)
unser Warmwasserspeicher wird einmal in der Woche auf 65°C erhitzt. Ist automatisch schon so voreingestellt und damit ist das Thema für uns vom Radar.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
29.7.2013  (#25)
Ich nehme an, alle Warmwasseranschlüsse werden - dann auch für ein paar Minuten gespült ... sonst unterfliegen die Legionellen Dein Radar.

1
  •  eggerhau
29.7.2013  (#26)
@hiddenmaxx - Mach Dir keine Sorgen wegen der Legionellen. Das ist in einem EFH nun wirklich kein Problem. Es ist auch - meines Wissens - kein solcher Fall bekannt.
Wer die Installation fachgerecht erstellt hat, keine übergrossen Speicher und alles regelmässig durchflossenen Leitungen hat, braucht sich da wirklich keine Gedanken machen.emoji
Bei Umbauarbeiten muss darauf geachtet werden, dass alle "alten" Leitungen auch wirklich demontiert werden. Und nicht einfach "verschlossen".
Generell sollte man nicht regelmässig gebrauchte Leitungen hin und wieder mal durchspülen. Etwa Gartenleitungen, Bastelräume oder Garagenanschlüsse. Das gilt auch nach längerer Abwesenheit von zuhause.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  halfway
  •   Silber-Award
29.7.2013  (#27)
@2moose
Wir leben gut mit dem Restrisiko.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
29.7.2013  (#28)
@eggerhau - Worums mir geht: Legionellenabwehr entweder ordentlich machen (Aufheizen + Spülen) oder bleiben lassen. Wenn die Leitungen nicht gespült werden, ist schad um die Energie, die in das Aufheizen des Speichers gesteckt wird. Und im EFH ist es immer schade. Anscheinend verkaufen sich mit der Angst vor Legioenllen die Schaltungen genausogut wie Frischwassersysteme. Nur ohne Anwendungshinweise ist die Legionellenschaltung nutzlos.

@halfway ... Das wäre in Deinem Fall kein Restrisiko, sondern ein Komplettriskio. Wenn es ein Risiko gäbe emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hiddenmaxx,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Warmwassertemperatur - Legionellen

  •  hiddenmaxx
29.7.2013  (#29)
@2moose:

ordentlich = utopisch

das können wir also mal streichen.

das raufheizen alle 2 wochen gönne ich mir für das gute gewissen und weil ich davon überzeugt bin, dass es zumindest im speicher was bringt.

und was habe ich schon vom perfekten wasser, wenn ich in meinem non-kwl haus ersticke oder ich mir auf meiner hühnerleiter-wendeltreppe das genick breche? emoji

1
  •  halfway
  •   Silber-Award
29.7.2013  (#30)
@2moose
Danke für den Hinweis. Ich passe das gleich in meinem Risk Assessmentplan an. emoji Gemeinsam mit Blattspinat aus dem Marchfeld, Bisphenol A in den Tupperschüsseln, den aktuellen WHO Stämmen zur Grippesaison, Fußpilz im Freibad, Handystrahlung im Allgemeinen, eingesetzte Färbemittel auf der Kleidung und der Feinstaubbelastung im Stadtverkehr. Es läßt mich erschaudern wie gleichgültig Generationen vor uns mit all den Risiken umgegangen sind. emoji


1
  •  walterv
30.7.2013  (#31)
Bei der ganzen Diskussion kommt vollkomen kurz, dass Legionellen nur eingeatmet Schaden anrichten. Man könnte eine Legionellenzucht täglich trinken und man bekommt nur leichten Durchfall, in der Lunge sind die Viecher aber dann unangenehm. Eine Erhitzung auf über 60° tötet auch andere Bakterienstämme im Wasser, ist also durchaus sinnvoll. E. coli und seine Konsorten in rauen Mengen sind ebenso unlustig.

1
  •  hiddenmaxx
30.7.2013  (#32)
Gibt es noch meinungen bezüglich kalkbildung beim hochheizen auf 60 grad?

Ansonsten werde ich es wohl so machen, dass das wasser alle 2 wochen auf 60 grad aufgeheizt wird. Dafür gehe ich etwas mit der permanenten wassertemperatur runter, weil alles unter recht unwirtschaftlichen 55 grad eh "gefährlich" ist.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Betonversiegelung