« Hausbau-, Sanierung  |

Wasser in der Baugrube

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Thomas

8 Antworten 8
8
Wir bauen in einem Gebiet wo es ein Probleme mit dem Grundwasserspielegel geben kann. Am 22.11. erfolgte der Aushub ca. 2,40m und wurde Schotter eingefüllt, alles war trocken. Die Straße ist ebenfalls erst neu mit Kanalsystem aufgeschlossen worden. Jetzt 10 Tage später ist der Schotter fast zur Gänze mit Wasser bedeckt. Kellerfirma meint das wird kein Grundwasser sein sondern nur Niederschlag der jetzt nicht mehr absickert und wird die Bodenplatte sowieso isoliert. Wer hat Erfahrung damit?

  •  Dani V.
3.12.2004  (#1)
Wir hatten ein ähnliches Problem ... die Baufirma wird vor Errichtung der Bodenplatte das Wasser abpumpen, danach schalen und betonieren. Ich hoffe ihr habt einen Dichtbetonkeller geplant, sonst werdet ihr noch viele Überraschungen erleben. Wasser ist so ziemlich das Schlimmste was euch passieren kann. Glaubt mir ich weiss wovon ich spreche! Ich hoffe ihr habt eine gute Baufirma, denn es wurden schon viele undichte Dichtbeton-keller errichtet. Unserer ist zum Glück bislang staub-trocken.

1
  •  MH
3.12.2004  (#2)
Nicht absickert? - Warum soll Niederschlagswasser jetzt nicht absickern können? Die Böden sind doch noch nicht durchgefroren? Ich denke das ist kein Niederschlagswasser sondern Grundwasser. Und Dani hat ganz Recht, Dichtbeton alleine macht noch keinen dichten Keller aus. Dazu gehört noch mehr (zB dickere Wandstärken, höherer Bewehrungsanteil, Fugenband, RDS-Systeme)

1
  •  mj
3.12.2004  (#3)
Schotten dicht machen !!! - Hier sollten sofort die Alarmglocken läuten !!!!!! Falls ihr keinen Dichtbetonkeller bestellt habt sofort umbestellen sonst habt ihr von anfang an troubles mit dem Wasser !! Wasser ist der grösste feind am Bau !!
Der Baumeister soll eine schrifliche Dichtheitsgarantie abgeben bevor mit den weiteren arbeiten begonnen wird !!!

1


  •  Thomas
3.12.2004  (#4)
Dichtbeton - Also Dichtbeton, RDS-Durchführungen-Fugenband etc. wurde vereinbart. Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum nicht gleich bei den Erdarbeiten Wasser geflossen ist, falls es sich um Grundwasser handelt, sondern Tage später. Kann es sein das die Bodendichte nicht doch steinhart unten ist und das Wasser dadurch schwer versickert?

1
  •  stg
3.12.2004  (#5)
@Thomas - Die erste Frage ist - was habt ihr für einen Boden. Wenn es ein schwerer lehmboden ist (so wie bei mir) dann kann es schon sein, dass der Niederschlag nicht versickert. Was ich aber eher glaube (weil ich es von mir kenne) ist, das das Kapillarwasser ist. Aus diesem grund haben wir auf einen Keller verzichtet.

1
  •  Thomas
3.12.2004  (#6)
Kapillarwasser - Weis nicht so genau der 1. Teil des Aushubs ist ziemlich lockerer Humus. Der 2. Haufen des gelagerten Materials sieht ganz anders, ziemlich fest aus. Was aber ist Kapillarwasser genau?

1
  •  seppi
3.12.2004  (#7)
Wasser !! Höchste Vorsicht !! - Hallo Tom, ich würde dir höchste vorsicht raten !!! Wenn der Baumeister meint man könne den Keller so bauen wie er es mit dir ausgemacht hat , dann soll er dir eine schriftliche DICHTHEITSGARANTIE für den Keller geben !!! Denn wenn das Wasser von unten kommt hast du keine chance -> es sucht sich immer einen Weg -> du willst ja einen Keller den du nützen kannst und kein Aquarium ! Siehe dich auch im internet um es gibt in Österreich tausende undichte keller ...

1
  •  mj
5.12.2004  (#8)
Lagebericht - Hallo Bauherr wie ist der momentane Stand ?? Wie habt ihr weitergemacht ??

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: FUSSBODENHEIZUNG