« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wasserdichte Pelletslagerung möglich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  ABrunner
12.5. - 31.5.2008
5 Antworten 5
5
Hallo,
wir hätten gerne eine Pelletsheitzung, haben aber immer wieder Wasser im Keller (in den letzten 9 Jahren maximal 20 ch, beim Jahrhunderthochwasser letztes JAhr 67cm). Hat jemand Erfahung wie hier eine sinnvolle, eventuelle Wasserdichte Lagerung aussieht?

  •  Rami
12.5.2008  (#1)
wassersicher Pelletslagerung - Hallo
Mit der Pelletslagerung bei diesen Vorraussetzungen würde ich nochmals überdenken. Beim Hochwasser 2002 drückten Pellets eine Tragende Mauer eines Neugebauten Hauses in Mauthausen ein. Bei einem Wassereintritt quellen die Pellets ums 5-fach auf. Bei 20 cm Wasser ist das schon sehr gefährlich. Von wo kommt das Wasser, durch die Wände/Bodenplatte, Lichtschächte ...? Kann man die Pellets nicht wo anders Lagern, ev. 1 Stock? Ist ev. ein Hochwasserschutz nächste Zeit geplant (Machlanddamm)
Ich würde dieses Risiko nicht eingehen, war selber durch die Donau-Hochwässer alle 4-6 Jahre Rhythmus betroffen. Jetzt zum Gück nicht mehr.

1
  •  stg
13.5.2008  (#2)
Gewebetank - Schau dir mal so einen Gewebetank an. http://www.pelletsheizung.at/de/produkte/lager-foerdersysteme/gewebetank.html

Die sind angeblich hochwasserfest.

1
  •  ABrunner
16.5.2008  (#3)
Hochwasserursache - Wir haben haptsächlich ein Rückstauproblem
Im Bereich der Kellerabgangstreppe (außen) drückt das Wasser rein.
Ich habe nun einen Pumpensumpf in diesem Bereich und hoffe die Sache so in den Griff zu bekommen. Wir haben leider keine Bodenplatte so dass das Wasser auch zwischen den Wänden hochdrücken kann.
Diverse Fachleute haben uns gesagt dass wir das Haus nie ganz dicht bekommen werden (wit hatten auch überlegt eine Rückstauklappe in den Revisionsschacht einzubauen).


1


  •  guka
24.5.2008  (#4)
Bitte nicht - Deine Idee mt dem Pumpenschacht und das ständige auspumpen des Kellers würde ich unterlassen. Damit schwächst du die Hinterfüllung des Kellers und wirst erst mehr "undicht".
Quelle: Ratgeber "Hochwassersicherheit" des NÖ Zivilschutzverbandes

1
  •  heinzi
31.5.2008  (#5)
kein problem - wenns eh nur max. 20 cm sind würde ich den trichterboden zur schnecke aus wasserfesten platten zimmern und darauf eine spenglermäsige wasserdichte abdichtung machen lassen. (z.b. flämmen, resitrix, sarnafill...)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Interesse an Paullüftung