|
|
||
Ich denke mal beim "grauen" meint du EPS-F Plus. Dieses soll Graphit-Granulat eingemischt haben, welches die dunkle Farbe gibt und dadurch einen etwas besseren U-Wert erzielen soll. Demnach soll man mit grauem mit 16cm den gleichen Dämmeffekt erzielen wie mit weißem mit 20cm. Der Großteil entscheidet sich eher wegen dem Preis für das weiße, würde ich sagen, aber wegen der Qualität? Wäre mir neu. Man muss das graue angeblich nur etwas scheller verarbeiten, da es anfälliger für UV-Licht sein soll. Ich habe mich für 20cm weißes entschieden. Styropor bleibt Styropor, bin da eher skeptisch. Wirklich Sinn machen würde, wenn, dann nur ein anderes Dämmsystem a la Multipor. Mineralisch, ökologisch, unbrennbar, feuchteresistent. Aber das liebe Geld diktiert hald die Welt.... |
||
|
||
hab mich aus eigenen dingen für das graue EPS-F+ entschieden. 23% besser Dämmleistung bei gleicher stärke für nur etwa 1000 Euro Aufpreis. |
||
|
||
Bei uns haben alle fassadenfirmen gemeint das wir auf das graue verzichten sollen wenns net im energieausweis gefordert ist weil wir uns die mehrkosten niemals sparen. Hab mur das dann mal durchgerechnet....und sie haben recht! Waren übrigens 5 firmen die das unabhängig voneinander gemeint haben. Geld kann ma wo anders in vernünftigere sachen investieren....wenn i zb im badezimmer ( wir habenbungalow) unter der badewanne wolle reinstopf werd i mehr energie sparen als mit der grauen fassade, kostet nur ca 15 euro, wenn überhaupt. |
||
|
||
|
||
weil die firmen so kompetent beraten wie bei dir ... ![]() eps-plus (grau) ist stand der technik - nicht umsonst werden sämtliche formdämmteile - schalen für armaturen uä nur mehr aus diesem material gefertigt. da haben sie vielleicht vor sich selber gewarnt. der einzige unterschied in der verarbeitung ist daß man die grauen platten vor direkter sonneneinstrahlung schützen muß, sprioch ein fassadennetz aufzuhängen ist. weil sich aber allzuviele fassader davor drücken gibts dann probleme mit überhitzten platten, die schüsseln und nach abkühlen spalten zeigen. das ist kein problem des materials sondern des verarbeiters - in den verarbeitungsrichtlinien steht das eh überall drinnen. interessant ... ![]() weil auf den u-wert bezogen sind die gleichpreisig (aufpreis eps-plus enstpricht verbesserung dämmwert); durch geringere aufbaustärken (fassadendübel, befestigungen, laibungstiefen) kann man dann sogar sparen gegenüber dem standard-eps. |
das graphit reduziert die strahlungsvereluste durch die dämmplatte.
||
|
||
dadurch kommen übrigens auch Handystrahlen schlechter durch |
||
|
||
Also ich hab genauso 5 stricherl wie vor dem 20cm eps+. |
||
|
||
Stricherl ist jetzt aber auch keine wirkliche Messung.
|
||
|
||
Genau 16cm grau ist wie 20cm weiß. Haben auch weiß, ausser wo kein platz war, dort grau. |
||
|
||
Wir haben 30 cm eps-f plus (grau). Habens auch beim nebengebäude genommen, weil wir da mit der geringeren stärke ausgekommen sind. Kann absolut nix negatives dran erkennen. |
||
|
||
naja ich seh ja was wir bekommen. es wird alles von sto geliefert. die haben schon top produkte, da bin ich froh dass wir keinen billig-fassader genommen haben mit irgendeinem polnischen eps...
wetterseitig lass ich mir sogar dieses lotus-zeugs anbringen. und die versenkbaren dübel hat auch nicht jeder im programm. vor diesen antiken tellern und den dann womöglichen durchscheinen in der fassade habe ich mich ohnehin gefürchtet. |
||
|
||
Baumit hat ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-System entwickelt, welches mit Austrotherm-Styropor arbeitet... der Name sollt Programm sein! Meines Wissens nach is Baumit der Entwickler dieses Lotus-Zeugs... und wärmebrückenfreie Montage (das sind die versenkbaren Dübel...) is denen auch kein Fremdwort. Ob die Fassadenfirmen dann auch wirklich alles einsetzen, was der Hersteller produziert bzw in den Systemanforderungen anführt hängt mehr vom Verarbeiter denn vom Produzenten ab. ng bautech |
||
|
||
Bautech hat alles wichtige erwähnt:
- versenkbare Dübel haben wir auch (von Baumit) - Lotus-Zeug (gibt es auch von Baumit) wie gesagt auf die Verarbeitung kommts dann halt an (Rand-Wulst Methode ![]() |
||
|
||
servus fuzman,
danke für den tipp! du definierst hier irgendwie das untere ende des kommunikationsniveaus im forum, weiß gar nicht mehr wer vor dir diesen job hatte ... ![]() wär schön wenn du mit deiner kompetenz und erfahrung glänzen würdest und weniger bassena hier einbringen würdest... danke ... ![]() soll jetzt einer ein monolithisches haus mit rolläden gebaut haben; hört man. natürlich kann man klassisches eps einsetzen wenn es gründe dafür gibt. der preis ist eher keiner. wenn ein gefordereter u-wert von mehr weiß (wlg040) oder weniger grau (wlg 031) gleichpreisig erreicht wird gibt es keine mehrkosten die reinzubringen wären ... ![]() du fäkalisierst wirklich in deinem heizraum? oder hast du von der fassade gesprochen? von wem? von dir? ich vermute hingegen daß es heute wieder sehr heiß wird; auch unangenehm... so ist es. das graue eps+ ist bei vielen verarbeitern unbeliebt weil sie damit verpflichtet wären ein fassadenschutznetz am gerüst aufzuhängen; das ist in dieser dumpingbranche oft schon zuviel. die von bautech zitierten austrotherm haben dafür kaschierte eps+ platten entwickelt, die hier wieder unempfindlicher sind...
|
||
|
||
Hab gerade EPS+ verarbeitet (20cm Silber reflex) da ich die Stärke zum Überdämmen der Raffstorekästen sowieso benötigt hätte und der Mehrpreis zu weniger oder nur EPS vernachlässigbar war IMHO.
Der einzige Nachteil den ich erkennen konnte ist, dass man fast 2 Schneider benötigt, da die Platten durch die Dichte doch um einiges langsamer zu schneiden sind und man mitdenken muss damit die richtige Seite der Platten aussen ist. Aber meine Hütte hat auch viele Ecken und Kanten und da war so einiges zum Schneiden und Dübeln. |
||
|
||
das weiß ich nicht, lotusan ist eine sto marke.
die versenkbaren dübel sind von fischer und da steht auch sto drauf. das weiße und graue styropor das bei uns verbaut wird, ist von brucha und in sto plastik eingepackt. wir haben auch ein 2t silo im garten stehen das schon mehrfach angefüllt wurde, auch der kleber da drinnen ist von sto. eben weil die fassader mit dem daher gekommen sind, hab ich diese produkte erst gesehen und dass es schon versenkbare dübel gibt. mir war wichtig bei der fassade nicht zu sparen, da wir leider über 800qm fassadenfläche haben und ich das nie wieder angreifen will. die firma arbeitet absolut top. das sag nicht nur ich als laie sondern auch zb. der zimmerer & spengler der uns im aufstockungsbereich eine prefa-fassade gerade macht. zurück zum thema: wenn diese leute sagen weißes eps reicht, dann ist das so. |
||
|
||
Eigentlich reicht eine Hütte aus Bambus auch. :) Frage ist halt was Stand der Technik ist und da tendieren die Fassader mit denen ich zu tun hatte zu EPS+ und versenkte Dübel sowieso. |
||
|
||
Mit welchem Aufpreis ist denn ungefähr von grauen 032 Dämmplatten zu den 032 Dämmplatten mit einer dünnen Schicht weiß aussen zu rechnen?
Wir haben ca. 240m² Fassadenfläche mit 20cm Dämmung. Rentiert sich das oder kommt es günstiger, das Gerüst mit Baufolie oder Netzen abzuhängen/verschatten? Fassade wird bei uns Ende August/September gemacht. Fassadenbauer meinte, da wäre die Sonne schon viel schwächer und es geht auch ohne... |
||
|
||
Ich würde nicht so ein Drama drauss machen. Ausser die Fassade wird wirklich über Wochen ohne Armierung der Sonne ausgesetzt. Sollte nicht der Fall sein wenn mans "offiziell" machen lässt.
Bei uns wurde aber glücklicherweise auf der Sonnenseite innerhalb der gleichen Woche gespachtelt und da waren auch nur wenige Sonnenstunden. Hatten kein Netz oder ähnliches. Die Netze sind aber auch nicht das Problem bei einem fähigen Fassader. Die haben sie normal sowieso auch für andere Zwecke... |