« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Dachdeckung bei Pultdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Carlos99
30.5. - 3.6.2010
16 Antworten 16
16
Hallo zusammen,
sind gerade bei der Planung unseres Umbaus. Wir wollen ein Pultdach montieren lassen.
Dabei stellt sich die Frage, welche Dachdeckung Ihr empfehlen bzw. welche Erfahrung Ihr damit habt.
+) Blechdach
+) Foliendach
+) Bitumendach
+) ??????

Danke für Eure Infos.

  •  Benji
  •   Gold-Award
30.5.2010  (#1)
Dachneigung - Das hängt meines Wissens nach auch von der Dachneigung ab. Blech geht glaub ich nur bis 5°. Wir haben 3°, und ein Foliendach.

1
  •  Carlos99
30.5.2010  (#2)
5 Grad geplant - bei den Graden sind wir noch nicht exakt festgelegt, ein paar Grade können wir noch ändern.....
Bin mir nämlich sehr unklar, welches das langlebigste ist, muss nicht unbedingt das billigste sein..

Seit wann hast du die Folie und welche hast Du?
Wie sind Deine Erfahrungen damit?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.5.2010  (#3)
Rhenofol - Unsere Folie heisst "Rhenofol", ist seit 2 1/2 Jahren drauf, und zumindest bis jetzt dicht emoji

Angenehm finde ich, dass das Dach Bei Regen und bei Hagel "leise" ist, d.h. man hört von oben gar nix.



1


  •  Georg1
30.5.2010  (#4)
Folie - würd ich nicht nehmen sehr gefährlich bei starken Hagel kenne nähmlich 3 Häuser die der Hagel das Dach ( Folie) kaputt gemacht hat! Mein Tipp ein Blechdach!! bei einen Foliendach schaut das ja aus wie ein abgeflämmter Keller!!

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
30.5.2010  (#5)
blechdach - würde zu einem blechdach in uginox oder rofinox tendieren mit scharen in der ganzen länge.

1
  •  Carlos99
30.5.2010  (#6)
Blechdach - laut - was muss man machen, damit man bei einem blechdach nicht den regen hört?
möchte nämlich keine decke über dem OG sondern direkt gleich das dach machen!
Gibt es noch andere Varianten?

1
  •  Austriabau
30.5.2010  (#7)
Tondach - Ab 12 Grad kannst Du auch ein Tondach mit Dachziegeln machen.

Lg
Armin

1
  •  Carlos99
30.5.2010  (#8)
Ad Tondach - gibt es da keine Probleme, dass vielleicht Feuchtigkeit hochsteigt und dann hinter dem Ziegl in den Dachstuhl?

1
  •  Georg1
30.5.2010  (#9)
Also ein Pultdach - mit 12 Grad schaut ja echt Sch....! Aus. Ein Pultdach ist am schönsten mit 5 Max 7 Grad. Man hört nichts vom blech

1
  •  Carlos99
30.5.2010  (#10)
To Georg - Hast Du eine Ahnung wie der Preisunterschied von Blech zu Folie ist - nur die Größenordnung in Prozent?

1
  •  roennie
31.5.2010  (#11)
Wir haben uns bei unserem 5°-Dach für Bitumen entschieden.
Optische Gründe hatten wir nicht, das Dach ist nicht einsehbar. Wobei die oberste Schicht mit Schieferflocken bedeckt ist, somit wäre es halbwegs ansehnlich. Beim derzeitigen Haus (ca. 4°) haben wir seit 3 Jahren ebenfalls die gleiche Dacheindeckung und sind zufrieden. Regen/Hagel angenehm leise.
Sollte es wirklich einmal undicht werden, kehrt man die Schieferbeschichtung grob ab, legt eine neue Schicht Bitumenbahn oben drauf und flämmt drüber (soweit zur Theorie).

Warum wir uns gegen die Folie entschieden haben:
Ich zweifle an der Langlebigkeit bzw. mechanischen Belastbarkeit des Materials. Kenne Fälle meiner Kunden, bei denen Krähen das Dach "zerpickt" haben (Einzelfälle!).

Blech lebt sicher länger.
Nur hoffentlich gibt´s keinen heftigen Hagelschauer sonst sollte man sich um eine Anti-Cellulite-Creme im 100kg-Gebinde umsehen.


1
  •  15er
31.5.2010  (#12)
Pultdach - Blechdach - Carlos99:
Wir haben 5Grad Pult mit 0,5mm Alu-Blech.
Optisch Super, aber Geschmäcker und so ... egal.
Also Blech auf Holzträger, Alternativabdichtung aus Bitumenbahnen (Dachpappe),Holzschalung, dann Dachsparren mit Dämmung, darunter gekreuzte 5/8er Staffeln wieder mit Dämmung (insgesamt 34 cm Dämmung), Dampfbremse, Rigipsplatten.

Regen oder gar Hagel sind , naja relativ laut, aber eigentlich kein Problem, weildas ein gleichmäßiges Brabbeln ist. aller dings hätte sich der Otto-Normal_häusbauer nicht gedacht, dass dagegen die 34cm Dämmung nix nützen.

Aber ein großes PROBLEM ist und bleibt der WIND!!
Schon bei der Planung habe ich unseren BM (war teilw. GU) darauf hingewiesen, dass wir da viel und starken Wind haben, er solle deswegen eine 'Antidröhnfolie' einbauen/unterlegen. BM hat sich mit ach so schlimmen Kostenerhöhungen auf die Herstellung gemäß Önorm zurückgezogen... Jetzt haben wir ein Freejazz-Blechdach. Die unregelmäßigen der W-Böen setzen natürlich jedesmal an einer anderen Stelle des Daches an - ist das oft nicht zum Aushalten! Man gewöhnt sich zwar daran, aber es bleibt sehr sehr unangenehm! Wind reisst die einzelnen Blech Bahnen hoch und nieder, wir haben bereits Bügel auf den Blechfälzen , die die Bahnen zur Mitte hin hiederdrücken, hat's etwas gemildert aber nicht entschärft.

Meine Empfehlung:
1. Wahl: massive Decke unter dem Blechdach, dann hörst nix
2. Wahl: Flachdach mit Kautschukfolie und Attika (hab ich auf der Garage und einem Anbau, passt super, leider hab ich die angeblich so mühsame Wartung am Flachdach überschätzt, hätte es jetzt geren auch auf dem Haupthaus)
3. Wahl: Antidröhnfolie unter das Blech (es gibt verschiedene, Wichtig ist, dass sie hitzefest ist und das Blech nicht von unten durchscheuert

Kautschuk-Folie hält angeblich 10 Jahre länger als Bitumen (40 statt 30, mein Dachdecker sagt er kennt im Schnitt beides noch länger...

1
  •  baufrischling
  •   Bronze-Award
1.6.2010  (#13)
hallo... ich kann vorposter 15er nur zustimmen. Ich habe auch auf EFH ein Aludach mit 7° Neigung. An und für sich bin ich mit diesem recht zufrieden. Regen hört man durch, stört aber nicht. Entgegen eines älteren Postings von mir muss ich meine Meinung bzgl. Windgeräusche revidieren. Abhängig von wo der Wind kommt, kann er schon gewaltig stören, trotz Antidrönfolie. Aber mir kommt vor, dass die Geräusche weniger vom Dach selber, als von der Blechabdeckung der äußersten Sparren kommt.
Habe übrigens auf meiner Garage eine EPDM-Folie mit Kiesschüttung und kann -bis dato- darüber nur positives sagen (ca. 3 Jahre drauf).
Fazit: wenn ich nochmals bauen würde, würde ich Möglichkeiten 1 & 3 von 15er wahrscheinlich bevorzugen.
Meinen Dachaufbau bzw. weitere Infos zu dem Thema kannst du übrigens dem Thread
http://www.energiesparhaus.at/forum/13433
entnehmen.
LG BF

1
  •  altenberg
1.6.2010  (#14)
Folie mit Kiesschüttung - Wir haben uns für unseren Neubau, Pultdach mit 3 Grad Dachneigung (siehe http://www.ludersdorf.at), für ein Foliendach mit Kiesschüttung (5 cm) entschieden. Blech wäre zu laut gewesen, Folie alleine nicht sicher genug (Vögel). Außerdem kann ich in der Kiesschüttung diverse Leitungen (Webcam, Windmesser der Wetterstation) "vergraben".

1
  •  baufrischling
  •   Bronze-Award
2.6.2010  (#15)
Erratum: - Sollte natürlich heißen:
"...würde ich Möglichkeiten 1 & 2(!) von 15er wahrscheinlich bevorzugen."

1
  •  BaumeisterBob
3.6.2010  (#16)
@15er - wenn du echt direkt unter der schalung, auf der das blech mit bitumenbahnunterlage liegt, mit der dämmung anfängst, würde ich schleunigst das dach nochmal aufmachen und umbauen - BAUSCHADENSRISIKO. unter der blechbahn (dampfdicht) hast du schwitzwasserbildung, die du nur über eine hinterlüftung wegbekommst. abgesehen davon kann das kondensat nicht mehr auftrocknen, da raumseitig ja ne dampfbremse/sperre liegt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Befestigung Türanschlag in VWS