|
|
||
erstens - Sollte das am Dach keine Unterspannbahn sein sondern eine schlagregensichere, diffusionsoffene Vordeckfolie.
Zweitens beschreibst du ein Warmdach ohne Hinterlüftung, da wäre eine Dampfsperre besser, als eine Dampfbremse, denn du hast oben keinen eigene Hinterlüftung. (das wäre zweites mal Lattung und Vollschalung). Und das könnte die Baufolie sein. |
||
|
||
sd >= 10m - Hallo!
In deinem Fall würde eine Dampfbremse mit einem sd-Wert, der größer gleich 10 m beträgt(gilt bei Kaltdach als sicher, daher kein Nachweis erforderlich), genügen. Das entspricht bei der Verwendung von einer PE- Folie(µ=65000) einer Dicke von ~ 0,15mm. mfg |
||
|
||
brüchige fundamente - µ: das Präfix bedeutet 10−6
was archiexxx da beschreibt ist ein warmdachaufbau. 1000µ ist 1mm eine unterspannbahn mit sd0,02 gilt als diffusionsoffen. 65000µ sind sechskommafünf zentimeter. 0,15mm sind 150µ ich würde 200 nehmen und die stösse sorgfältig abkleben! in dem von archiexxx dargestellten aufbau ist die lage der dampfbremse falsch (veraltet) dargestellt. der aufbau sollte von innen nach aussen in etwa so erfolgen: rigips konterlattung mit dämmung als instalationsebene dann die DAMPFBREMSE sparren mit dämmung schalung diffoffene dachbahn darauf den rest. |
||
|
||
|
||
10hoch -6 - µ: das Präfix bedeutet 10hoch -6 |
||
|
||
Ähnlich - Sorry, mir gings hier rein um die Ähnlichkeit des Zeichens.
My (μῦ) Μ, μ Also deine Ansicht, dass es sich hier um einen Warmdachaufbau handelt kann ich nicht ganz teilen. Dachaufbau: Ziegel, Dachlattung, "KONTERLATTUNG", Unterspannbahn sd= 0,02, Vollschalung, Sparren 20 cm. Zwischensparrendämmung 20 cm, 10 cm Konterlattung (mit CD-Rofil), dazwischen Dämmung, Dampfbremse, Rigips. Es deutet doch eher auf einen klassischen Kaltdachaufbau hin. My (μῦ) Μ, μ(Dampfdiffussionswiderstand) ist nicht von der Dicke abhängig. Folglich lässt sich nach der Formel μ.d der sd-Wert berechnen. Somit erreicht eine PE-Folie mit μ= 65000 und einer Dicke von ~0,15mm einen sd-Wert von etwa 10m. mfg |
||
|
||
Einfügungen - Die Einfügungen aus Wikipedia scheinen nicht ganz zu funktionieren.
Hier nochmals mein Eintrag: Also deine Ansicht, dass es sich hier um einen Warmdachaufbau handelt kann ich nicht ganz teilen. Dachaufbau: Ziegel, Dachlattung, "KONTERLATTUNG", Unterspannbahn sd= 0,02, Vollschalung, Sparren 20 cm. Zwischensparrendämmung 20 cm, 10 cm Konterlattung (mit CD-Rofil), dazwischen Dämmung, Dampfbremse, Rigips. Es deutet doch eher auf einen klassischen Kaltdachaufbau hin. My (Dampfdiffussionswiderstand) ist nicht von der Dicke abhängig. Folglich lässt sich nach der Formel my.d der sd-Wert berechnen. Somit erreicht eine PE-Folie mit my = 65000 und einer Dicke von ~0,15mm einen sd-Wert von etwa 10m. mfg |
||
|
||
ziemlich verwirrt - Danke für die hinweise. leider sehr verwirrend.
1. lt meinen Nachforschungen ist das sehr wohl ein Kaltdachaufbau (z.B http://www.radhuber.at/html/kaltdach.html, oder http://www.architektur-lexikon.de/lexikon/kaltdach.htm) oder liege ich da falsch? @ ekndeq: also du meinst eine PE -Baufolie mit 200µm (0,2 mm) wird reichen. brauche also keine teure. gut. Aber zur Lage der dampfsperre: ich verstehe die Installationsebene bei Holzunterkonstruktion, aber wie sieht das bei Schlitzbandabhänger aus? da muss ich dann jeden Durchbruch durch die Folie wieder mit dem spezial-Klebeband abdichten. Ist eigentlich auch kein Problem, aber dann müssten die angaben z.B. von Isover http://typo3.isover.at/fileadmin/downloads/prospekte/Dachausbau.pdf die Lage der Dampfsperre veraltet sein. eine Installationsebene ist sicher nicht falsch, aber durch Dampfbremse zwischen den beiden Dämmschichten kann ich dann nicht das Problem bekommen, dass Raumseitig die Dämmung durch Wasserkondensation wieder verfault? Vielleicht noch ein Hinweis, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird auch eingebaut. Danke Grüße Archie |
||
|
||
@archie, die links vom radhuber - funcen bei mir nicht. die bezeichnung warmdach oder kaltdach bezieht sich auf die direkte hinterlüftung der wärmedämmung auf der kalten seite. bei deinen aufbau ist die wärmedämmung nicht direkt hinterlüftet was sinnvoll und üblich ist, deshalb hast du ein warmdach. zu den zeiten wo diese begriffe geprägt wurden waren die hinterlüftungsebenen begehbar, zumindest konnte man hineinkriechen. wenn das jetzt immer noch nicht reicht werde ich einmal diese dünnen wikipediaeinträge ordentlich ergänzen müssen.
ja diese konstruktionsbeispiele vom dämmstoffhersteller sind nicht wirklich das gelbe vom ei, diese aufbauten sollten so wie sie dargestellt sind elektroinstalationsfrei bleiben, was ja eh oft kein problem ist. die einzig wirklich praktikable aussage ist auf die 500euro mehrkosten solls nicht ankommen, vor allem wenn du selber die bauleitung machst oder auch ausführender bist. brauchbare aufbauten findest du bei www.dataholz.com . das my von 65000 mit einer materialstärke von 0,15 gibt einen sdwert von ca 97,5m und nicht 10. die materialstärke von 200µ bezieht sich auf die festigkeit und verarbeitbarkeit der folie und nicht auf den sdwert. |
||
|
||
my von 65000 - Bei mir ergibt die Rechnung 65000.0,15mm = 9750mm = 9,75m
mfg |
||
|
||
es wird in meter gerechnet!!!! - 65000x 0,0015m=97,5m |
||
|
||
mm und m - 0,15mm = 0,015cm = 0,0015dm = 0,00015m
65000.0,00015m = 9,75m |
||
|
||
irgendwann sollst auch einmal recht - haben, hab mich verrechnet. aber der rest deiner ausführungen ist echt entbehrlich in jeden thread, spärlich verdautes häuslbauerhalbwissen. sorry |
||
|
||
Erläutern - Vielleicht erläuterst du mir das einmal genauer.
der rest deiner ausführungen ist echt entbehrlich in jeden thread, spärlich verdautes häuslbauerhalbwissen. sorry Eine Bitte Meine Ausführungen lasse ich gerne bekritteln, aber nur dann wenn sie fachlicher Natur sind. mfg |
||
|
||
das ist da kein chat - wenn fachleute wie zb robrob da etwas reinschreiben, dann sind deine expertiesen komplett entbehrlich, weil das herumreiten auf deinen faktor zehn nicht zielführend ist, überflüssige und falsche definitionen nicht relevanter fakten, deine mit zusammenhanglosen worthülsen gespickten "fachmeinungen" dem fragesteller absolut nix bringen, der thread unnötig aufgebläht wird, weil du die problematik im bereich baufehler, fehlerhafte ausführung, rücktrocknung des eingedrungenen kondensates, gewährleisteung der hersteller nicht beurteilen kannst. |
||
|
||
Links Radhuber - Durch den Beistrich und die Klammer werden die nicht richtig codiert. Hier sind die funktionierende Links:
http://www.radhuber.at/html/kaltdach.html http://www.architektur-lexikon.de/lexikon/kaltdach.htm |
||
|
||
fundament - Ich schließe mich der Meinung von @ekndeg an,weil du sachen empfiehlst,die jenseits von gut oder böse sind.Einem Leien eine Dampfbremse zu empfehlen,die aus einer stink normalen Baufolie besteht ist meiner Meinung Dummheit pur.Hast du schon einmal von einem DYN-Wert gehöhrt?Wahrscheinlich nicht.Wenn der DYN-Wert nicht stimmt ( soll ca. 40 betragen)werden sich die Klebebänder nach ein par Jahren ablösen.Außerdem werden sich die Weichmacher verflüchtigen und die Folie wird spröde und brüchig.archi100579 Du kannst zb.eine Papierdampfbremse (Pro clima db+ feuchtevariable)verwenden,oder ähnliche Materialien.Der sd-Wert 2m,reicht in deinem Fall aus.Du könntest genauso nur eine OSB=(Holzwerkstoffplatte) verwenden. Gruß ENB |
||
|
||
DYN-Wert - Na ja, da wäre PE mit 36,10 ja knapp dabei. |
||
|
||
Danke - für eure Ausführungen, allerdings bin ich immer noch nicht ganz klar.
Mein Aufbau ist genau wie in http://www.dataholz.com/cgi-bin/WebObjects/dataholz.woa/wa/bauteil?language=de&kz=sdrhzi08a beschrieben, aber anstatt der MDF (D) sind Fichtenholzbretter. Ob das jetzt Kalt oder Warmdach ist, soll hier nicht mehr Thema sein. Somit werde ich in eine bessere feuchtevariable Dampfbremse investieren. Die Lage der Dampfbremse ist aber noch nicht ganz aus eurern Erläuterungen herausgegangen. Annahme: Dampfbremse an Sparren, darunter (raumseitig) Installationsebene (Ob mit Holz oder CD-Profil sollte ja egal sein) Frage: Kann an den Sparren durch die relative schlechte Dämmwirkung des Holzes eine Kältebrücke entstehen wo das Wasser, welches ich durch die Raumluft in die Installationsebene eintritt, kondensieren und dort Schaden anrichten? Danke für die Info Grüße Archie |
||
|
||
knapp daneben ist auch vorbei - Dyn-Wert
Die Oberflächenspannung eines Materials, wird meist als Dyn-Wert vom Hersteller angegeben. Der Dyn-Wert liegt z.B. bei unbehandelten Polyolefinen (PP, PE) unter 38; d.h. das Material ist schwer verklebbar |
||
|
||
@Archie -
Ob das jetzt Kalt oder Warmdach ist, soll hier nicht mehr Thema sein. -Es ist ein Warmdach. http://www.rohrer-dach.ch/dach_steil_overview.htm Somit werde ich in eine bessere feuchtevariable Dampfbremse investieren. -gute Entscheidung. Die Lage der Dampfbremse ist aber noch nicht ganz aus eurern Erläuterungen herausgegangen. Annahme: Dampfbremse an Sparren, darunter (raumseitig) Installationsebene (Ob mit Holz oder CD-Profil sollte ja egal sein) -nicht ganz weil der Einbau der Abhänger die Dampfbremse in fetzen reißt, und das fuzzelige abkleben eine Sträflingsarbeit ist. Weiters wäre mir persönlich aus lufthygienischen gründen die ungeschützte Lage Glaswolle nur hinter der gipskartonplatte unangenehm. Frage: Kann an den Sparren durch die relative schlechte Dämmwirkung des Holzes eine Kältebrücke entstehen wo das Wasser, welches durch die Raumluft in die Installationsebene eintritt, kondensieren und dort Schaden anrichten? - nur bei sehr schlampiger Bauführung vorstellbar. Vorschlag dein Aufbau so wie im Ausgangsposting, die Dampfbremse/Sperre wie von ENB/robrob ausgeführt, wenn Leitungsführung in der Dachfläche vorgesehen ist, wenn die gefahr besteht dass der Elektriker fröhlich mit dem Cutter seine Leitungen hinter die Dampfbremse einschlitzt, eine „Konterlattung“ als Installationsebene aus den Montageprofilen direkt hinter der Gipskartonplatte ausführen. Dann Dampfbremse, Montageprofile und Glaswolledämmung wie gehabt. Glück auf. |
||
|
||
@ ekndeq - Danke, klare Antworten.
|