« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Heiztechnik?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  picotto
14.1. - 16.3.2009
24 Antworten 24
24
Wir bauen ein 156qm Massivhaus ohne Keller. Das gesamte EG (Wohnzimmer, Küche, Diele, HWR, Gäste-WC) wird gefliest sein. Im Wohnzimmer haben wir einen Kaminofen. Im OG haben wir Laminat, Teppich und Fliesen im Bad.

Wir werden einen Gasbrennwertkessel betreiben.

Nun stellt sich die Frage, wie wir heizen wollen. Der Herr der Baufirma (wir bauen schlüsselfertig) hat von normalen Heizkörpern im Wohnzimmer und Küche abgeraten, da der Boden dann zu kalt sei. Auch im Internet findet man viele Beiträge, die davon abraten. Er hat uns vorgeschlagen, dass wir uns bzgl. einer Fußbodenerwärmung über Rücklauf informieren sollen.

Nun fragen wir uns, was wir machen sollen...

- Fußbodenerwärmung
- Fußbodenheizung in Wohnzimmer und Küche
- Fußbodenheizung überall
- herkömmnliche Wandheizungen

Wir scheuen den Kostenmehraufwand von ca. 5000.- (EG und OG). Auch haben wir gelesen, dass Fliesen durch Fußbodenheizung nicht wirklich warm werden. Wenn sie warm werden sollen, hat man im Raum 28 Grad. Auch ist eine Fußbodenheizung träge. Das wäre im Wohnzimmer aufgrund des Ofens nicht schlimm, aber für die Kinderzimnmer fände ich es nicht so toll.
Der Vorteil wäre bei kompletter Fußbodenheizung, dass wir später evtl. eine Wärmepumpe einbauen könnten, was momentan für uns nicht machbar ist. Allerdings ist eine Fußbodenheizung im OG aufgrund von Laminat und Teppich nicht erforderlich.

Auf der anderen Seite haben wir in unserer jetzigen Mietwohnung (1. OG) auch keine Fußbodenheizung in den Bädern und in der Küche, und wir finden es nicht sehr kalt.

Wie seht ihr das?

  •  picotto
14.2.2009  (#21)
Wir haben uns für komplette FBH FBH [Fußbodenheizung] entschieden, da wir eine Menge Meinungen gelesen haben, dass es ohne auf Fliesen zu kalt ist.

Weitere Vorteile:

- keine zustaubenden Heizkörper
- angenehmere Wärme
- vorbereitet auf evtl. Wärmepumpe

1
  •  ompierl
14.2.2009  (#22)
fußbodenheizung - ich denke fußbodenheizung kann man generell so gut wie überall nachrüsten, aber ich kann mich auch irren. vor allem im bad unter den kalten fliesen ist das was feines. aber wenn du sagst fliesen werden nicht wirklich warm... geht das eigentlich auch unter parket bzw. laminatboden? müsste eigentlich auch möglich sein, oder?

@picotto
ich würde mir in der gesamten wohnung eine fußbodenheizung machen lassen, aber das ist halt auch ein großer zeitaufwand und eine kostenfrage. ansonsten würde ich, jetzt ganz subjektiv, mir eine fußbodenheizung ins bad und ins schlafzimmer machen, dann habe ich schön warme füße nach dem aufstehen emoji

bezüglich steuerung: ich denke schon, dass man das sicher auch mit einer heizungssteuerung von möller oder so steuern kann.



1
  •  gdfde
15.2.2009  (#23)
Bussteuerung - Wenn du nur die Heizung mit dem Bussystem steuern willst, macht das wenig Sinn und ist sehr teuer.
Je mehr Sachen du damit abdeckst (z.b. Rolläden, Licht usw), umso effizienter wirds.

1
  •  relaxx
16.3.2009  (#24)
fussbodenheizung - Bitte immer aus gründen für die Wahrung von zukunftigen Änderungen folgende Entscheidung treffen:

Die Wärmeverteilung MUSS mit den niedrigsten Warmwassertemperaturen betrieben werden können.

Nur dadurch ist es möglich:
1.) Brennwerttechnik mit einen sehr guten "Anlagenwirkungsgrad" betreiben
2.) später oder gleich Wärmepumpe einsetzen
3.) später oder gleich Solarenergie einsetzen

zudem gibt es weitere Vorteile:
hohe behaglichkeit
keine Staubaufwirbelung
freie raumeinteilung



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Silikatputz