« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Heizung für garage?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rpg
21.11. - 23.11.2007
8 Antworten 8
8
Stehe jetzt vor der entscheidung welche Art Heizung für eine Garage die beste ist.
Eine normale Heizung mit Radiatoren oder eine Fußbodenheizung?
Fördert eine FBH FBH [Fußbodenheizung] die Rostanfälligkeit?
Oder wäre eine Klimatisation mit Heizfunktion besser? (aber sicher teurer,da elektrisch und nicht mittels Gas)
Was meint ihr?
Danke für eure anregungen
gruss

  •  kraweuschuasta
21.11.2007  (#1)
Heizung - Dumme Frage: Wozu willst Du die Garage heizen? Oder ist die ins Haus integriert?

lg, kraweuschuasta

1
  •  TDI nie
21.11.2007  (#2)
Vielleicht - nutz er sie auch als Werkstatt?

1
  •  lexibald
21.11.2007  (#3)
Garage - bleibt bei uns unbeheizt, es gibt aber einen Raum dahinter als Werkstatt, da kommt zumindest ein elektr. Frostwächter rein (und händisch zu bedienen ein Elektrokonvektor für die grimmig kalten Tage).

1


  •  rpg
21.11.2007  (#4)
. - garage steht seperat.brauche eine garage mit einer geringen relativen luftfeuchtigkeit innen.meine bisherige garage aus beton(ohne dämmung) ist furchtbar.drinnen stehen oldtimer,die mögen keinen rost.und bei der neuen garage möchte ich eben alles so richtig als möglich machen.
gruss

1
  •  creator
21.11.2007  (#5)
rost bildet sich nur, wenn's feucht ist. - ... dagegen helfen entweder lüftung oder zusätzlich die billigen calcit- luftentfeuchter, die es in jedem baumarkt gibt (ceresit, leifheit, humdry, etc.). die halten auch meine old- und youngtimer in ihrer ungeheizten garage rostfrei.

wenn wirklich heizung gewünscht, würde ich einfach eine kleine elektrische zusatzheizung nehmen - ansonsten reicht ja eh die abwärme.

1
  •  ovidiu
23.11.2007  (#6)
mein vorschlag - ist die garage von außen oder von ihnen gut isoliert? -- dann dann sind alle varianten möglich und keine fördert den rost. Ist die garage nicht isoliert dann wirdst du bei großen temperaturunterschieden zwischen draußen und drinnen immer feuchtigkeit haben. Kondensation ist die ursache für feuchte bereiche. Die garage heizen ohne zu isolieren ist nur eine präventiv Maßnahme für kurze zeit, aber auf dauer keine Lösung. bevor ich FBH FBH [Fußbodenheizung] lege isoliere ich lieber die außenwände. meiner meinung nach.

mfg ovidiu

1
  •  rpg
23.11.2007  (#7)
Danke!
es ist so dass meine alte garage nicht gedämmt ist.ich baue jetzt eine neue flachdach-garage mit 25-er ziegel und 10 cm wärmedämmung draussen.da es einfach ist eine heizung zu legen(einfach vom haus leitungen verlängern,gastherme ist stark genug) überlege ich jetzt welche variante besser wäre.
gruss

1
  •  ovidiu
23.11.2007  (#8)
vorschlag - Werkstattofen, Heizkörper, auf dem Flachdach Solarkollektoren montieren, FBH ist auch OK. nachdem du isolierst kannst du je nach belieben dir dort kuschelig machen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lichtauslässe in OG luftdicht bekommen