« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Heizungsmarke

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  sm6147
24.9. - 27.9.2009
4 Antworten 4
4
Ich werden ein Ziegelmassivhaus mit 230 m² Wohnfläche und 115 m² Keller mit FBH FBH [Fußbodenheizung] bauen. Da ich Gas am Grundstück habe, das Grundwasser auf ca. 40 m liegt und meine bessere Hälfte strikt gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist, wird es wohl eine Gas Brennwertheizung werden. Gibt es Erfahrungen mit Heizungsmarken bzw. wie soll ich am besten die WW WW [Warmwasser] Bereitung lösen?

  •  creator
24.9.2009  (#1)
wennst gas-brennwert willst, ist wohl junkers die günstigste - marke mit gutem service. wenn du was anderes willst, schau' dir service, preise und ersatzteilpreise bzw. wartungspauschalen genau an, evtl. bei installateuer vor ort fragen, was er so im programm hat.
vaillant und duval sind eher hochpreisig.

1
  •  Reinhard
24.9.2009  (#2)
ehrlich??? - mann, was hab ich für eine s.. ... ich hab junkers !!! danke creator, offensichtich hab ich endlich was richtig gemacht !!! danke danke danke !! mann, freu ich mich so !!!!!

aber im ernst: warum keine kwl?? weils teuer ist ?? versteh ich ... aber ich glaub die vorteile sind auch nicht zu unterschätzen. ich hab gas & kwl (komfort- & luxus-sache) und hoff, dass ich glücklich damit werd. bin in der blauen lagune in häuser mit und ohne kwl reinspaziert ... kein vergleich ...

zum thema gas-gerät: je nachdem wo du her kommst, aber die wahl sollte unbedingt auf das gerät eines installateurs in deiner nähe fallen. blöderweise gehen die dinger immer dann kaputt, wenn man's am wenigsten brauchen kann und dann ists nicht schlecht, wenn man den installateur am stammtisch mit seiner "kleinen bitte" konfrontieren kann ... emoji)


1
  •  Lax
25.9.2009  (#3)
@reinhard @creator - ist es wieder mal Zeit, das Popcorn rauszuholen? Bin schon gespannt auf die Reaktion von Creator. Jetzt noch Conschi dazu und ich spar mir meine DVD mit Viktor Gernot und Michael Niavarani.

Nichts für ungut und lg

Lax

1


  •  Gast Karl
27.9.2009  (#4)
@sm6147 - Die Warmwasserbereitung solltet ihr von eurem Verbrauch abhängig machen. Wenn ihr eher sparsam umgeht (duschen statt baden) sind elektronische Durchlauferhitzer eher zu empfehlen.
Ein Junkers ST 120 Liter Speicher hat z.B. pro Tag allein schon einen Bereitschaftsverlust von 1,4 kWh (dazu kommen noch Rohrleitungsverluste).
Wenn man mit DLE und Wärmerückgewinnung arbeitet, kann man mit 1kWh/Tag bei 4 Personen auskommen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hackschnitzelkraftwerk Lärmbelastung