|
|
||
ich denk es kommt auch auf den Untergrund drauf an
wir haben Kalkputz und daher mit Silikatfarbe gestrichen. War super zu verarbeiten würd ich jederzeit wieder nehmen |
||
|
||
Weil Dispersion deutlich besser deckt. Empfehle aber trotzdem Mineralfarbe, obwohl aber die Oberfläche nicht so schön ist. Gerade bei Streulicht. Einfach bei Wikipedia Nachlesen bzgl Vor und Nachteile |
||
|
||
Ne mineralische farbe solltest net auf gipsputz oder beton verwenden, da wirst auf dauer net glücklich damit. ne mineralfarbe zieht net ein in die wand sondern sie verkieselt quasi darüber. Das hält net auf dauer so gut auf gips und beton. Mineralfarben trägt man auf die wand net so auf wie ne dispersion, du musst dich am besten von aussen nach innen vorarbeiten. Immer nass-nass malen.Wennst mal flecken zum ausbessern hast dann geht das mit der mineralfarbe auch net so schön wie mit der dispersion. Aus welchem grund willst ne mineralfarbe haben??? Früher gab es so gut wie keine dispersion die die wände hat atmen lassen, heute ist das kein problem für ne sefra, synthesa udg. Wennst ne kwl dann ist das sowieso wurscht weil diese dein raumklima regelt. Ne billige baumarktfarbe würd i natürlich net nehmen. |
||
|
||
|
||
habs mir angesehen.
die dispersion von synthesa hat einen sd von 0,1m. es gibt zwar keine angabe unter welchen bedingungen der wert gilt, aber dampfdicht ist sie wohl nicht. wenn die verarbeitung noch leichter, und der preis niedriger ist, dann fällt die entscheidung schon leichter. coisa |
||
|
||
Schon an ne Mineralfarbe gedacht? - Ich hab eine auf Silikatbasis verwendet, und zwar im ganzen Haus... Putz / Beton ganz egal!
War preislich ok und in Ordnung zu verarbeiten... ng bautech |
||
|
||
Verarbeitung von synthesa und sefra ist sehr gut. Wegen der besseren deckkraft ist auch preislich net viel um auf die baumarktsachen. Haben 140m2 bungalow, betondecke mit synthesa, wände weiss it sefra und die farben von sikkens. Hat für die ganze hütte knapp 450euro gekostet. Nochmal, wennst ne kwl hast dann würd i über ne mineralfarbe sowieso net nachdenken. Die kommt bei uns nur auf die verputzten stellen vom kachelofen, laut hafner riecht ma ne dispersion am ofen dann ne weile. Wenns kan sinn erfüllt dann ists wertlos. Bei verwendung mit ner mineralfarbe auf silikatbasis wird in zukunft auch das problem aufteten das du dann net übermalen kannst womit du willst......der wirklich einzige vorteil eiber mineralfarbe ist der das sie dampfdurchlässiger ist, dafür ist die deckkraft net so hoch, sie ist statischer ( die svhönen ränder wenn ma mal a bild an der wand gehabt hat) und net so abriebfest. Mit einem wort, nur für feuchträume zu empfehlen. |
||
|
||
Auch Mineralfarbe auf Gipsputz, Kalk-Zement und Beton. Übermalen auch problemlos und Deckkraft auch sehr gut. Weiss nicht gerade warum diese soooo schlecht verarbeitbar sein soll. Schnell, schnell und einfacher gehts sicher mit Dispersion. Ich schnüffel immer an der Farbe im Eimer und wo mein Rüssel sich schon verzieht, fällt diese dann auch raus. |
||
|
||
ich hab dem maler mal vertraut und ihm die "innendispersion extra" von synthesa + tiefengrund um 500,-- abgekauft.
eine frage stellt sich mir allerdings: es heißt ja grundsätzlich soll der wandaufbau außen diffusionsoffener sein als innen, nicht wahr? wieso dann eine diffusionsoffene farbe? coisa |
||
|
||
Hallo coisarica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: welche Innenfarbe |
||
|
||
Wir haben Mineralfarbe von Slupetzky, auch auf allen möglichen Untergründen, sogar auf den wenigen Gipskartonstellen (Rohrverkleidungen), die wir haben. Bis jetzt fällt mir nichts auf, dass sie wo weniger deckend gewesen wäre. Von Dispersionsfarben wurde mir stark abgeraten, da für das Raumklima die ersten Zentimeter der Wand entscheidend sein sollen und man mit Dispersion quasi die Wand sperrt. Ob das im Alltag merkbar ist, keine Ahnung...aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Wand dann sehr wohl Feuchtigkeit besser aufnehmen und auch wieder abgeben kann. |
||
|
||
Die Frage welche Farbe wir nehmen beschäftigt mich auch gerade. Ansich haben wir an Mineralfarbe gedacht, aber die lösungsmittel- und weichmacherfreien Dispersionen von Capatect mit eine SD-Wert von 0,1 m verlocken schon. Wir bekommen ohnehin eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], da stellt sich mir also schon die Frage ob eine Mineralfarbe dann wirklich noch einen ausreichenden Mehrwert bietet um den höheren Preis, die aufwändigere Verarbeitung, die geringere Deckkraft etc ppp wettzumachen |
||
|
||
Dean - wenn du wände hast die zentimetertief feuchtigkeit aufnehmen dann ist bei deinem haus gewaltig was schief gelaufen.
Coisarica...es geht net darum das die feuchtigkeit ins mauerwerk kann sondern eher darum das sie heraus kann. Sowas spielt bei der heutigen bauweise eigentlich keine rolle mehr da keine wärmebrücken vorhanden. Das ist der einserschmäh von der ziegelindustrie das der ziegel das wohnklima gesund hält, und ein weiterer irrglaube das der ziegel das wasser speichert. Wenn das so wäre wie einige glauben dann müsste uns der gipsputz nach einem jahr von der wand laufen wenn der ständig feucht ist oder??vergiss das alles und mit synthesa hast sicher nix falsch gemacht ![]() Innuendo....die minerakfarbe ätzt fliesen und glas an, ist bei verarbeitung ziemlich aggressiv oder? Da solltest mal deinen rüssel checken lassen wenns dir da nix zam zieht. Dieses argument kann i net verstehen.... |
||
|
||
Fuzman
Eine Wand atmet nicht. Allerdings http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/diffusion.htm Die Wahl des Wandaufbaus oder der Farbe hat also nichts mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu tun, über welche ich ja auch verfüge. |
||
|
||
Ich sehs eher so: Der Putz (natürlich je nach Material) wirkt auch "feuchteregulierend" im Innenraum. Auch ein Grund warum wir in den Nassräumen nicht alles zugefliest haben.
Beim Lehmputz gibts ja auch spezielle Lehm/Kalkfarben und ne Dispersion wär kontraproduktiv. Das unsre Mineralfarbe mieft oder so ist mir nicht aufgefallen, schon gar nicht ätzend. Aber hängt vlt. vom Produkt/Hersteller ab- Auf meinen Rüssel ist eigentlich verlass. :) |
||
|
||
Lehmputz ist was was eher selten verwendet wird. Und ja, mineralfarben sind so ätzend das sie auf fliesen und glas spuren hinterlassen wenn mas net sofort reinigt. Meine dispersion hat auch net gemieft....eben nach farbe gerochen![]() Dean.....es geht darum das die kwl eher für zu wenig luftfeuchtigkeit im haus sorgt, daher wird man eher kein problem damit bekommen. Daher ist das wohnklima gleich, furz egal ob rigipswand, ziegel, beton, mineralfarbe, dispersion etc. Daher wiederum ist es furz egal ob meine farbe pro stunde 0,2 oder 10 liter wasser durchlassen oder aufnehmen könnte. Dieser fall wird bei heutiger bauweise sowieso niemals eintreten. Wennst ka kwl hast, dichte bauweise und an swingerclub mit sauna betreibst schauts anders aus. |