|
|
||
Hmmm... immergrün ist immer etwas schwierig. Kirschlorbeer hab ich selber, bin sehr zufrieden damit. Der ist aber ziemlich emfindlich was Trockenheit im Winter betrifft (wie alle immergrünen Pflanzen)
Von Tujen würde ich abraten. Die blühen nicht ![]() Ich hab selbst eine wunderschöne gemischte Hecke aus heimischen Sträuchern, die wächst wie verrückt, blüht wie verrückt. Allerdings (wie fast alle Sträucher) mindestens genausoviel in die Breite wie in die Höhe. |
||
|
||
Hibiskus, Diabolo (rote Blätter), Winterschneeball, Winterjasmin, Osterstrauch
.... empfiehlt meine Frau |
||
|
||
Hibiskus, verträgt auch Schnitt - aber geh mal einem Gärtner, da gibt es traditionelle bewährte Heckenreihen. Ich hab die von meinem Opa gewählte Beplanzung aus den 50iger Jahren im Katolog bei Starkl oder wars Praskac,
Da blüht immer was im Frühling |
||
|
||
|
||
Kirschlorbeer, winterhart, immergrün, kannst super ins alte Holz schneiden.
Hibiskus ist nicht immergrün. |
||
|
||
es gibt auch immergrünen liguster... ansonsten würd ich auch hibiscus und gemeinen schneeball nehmen... die meisten sträucher kannst dir so zurechtstutzen, wie u willst (also zb eher hoch als breit). ich würd die hecke mischen aus immergrünen und blühenden pflanzen. |
||
|
||
Wer Sichtschutz will - kommt an Thujen nicht vorbei.
Am besten Smaragdthujen, die bleiben schlank und machen wenig Arbeit. Und geben 365 Tage 100% Sichtschutz. Mir besonders wichtig das nicht immer irgendjemand reinkaspert. Liguster und Kirschlorbeer machen ziemlich viel Arbeit. So schön sie im Sommer auch sind. |
||
|
||
es gibt leute, denen macht arbeit nichts aus.
eine 3m hohe Thuje zu schneiden, ist auch kein spaß. aber wo eine Kirschlorbeer mehr arbeit macht als eine Thuje ist mir rätselhaft. außerdem schaut die nicht nur im Sommer gut aus, sonder auch im Winter. |
||
|
||
Ich such verschiedene Heckenpflanzen - nicht NUR immergrüne... Ist mir schon klar, dass es da nicht so viele gibt. Aber ich hätte zwischendurch gerne welche die grün bleiben damit die Hecke im Winter nicht so trist aussieht. |
||
|
||
Glanzmispel "Red Robin" ist ein guter Tipp. Ist ein immergrüner Strauch wo der Austrieb rote Blätter hat. Ist wirklich eine Schönheit in einer Hecke. Bzw. lass dich eventuell bei Starkl oÄ beraten. Wir haben eine Mischhecke wo immer wieder mal was andres blüht und zwischendurch eben auch immergrüne Sträucher drinnen. Einige Sträucher die wir haben: Schwarzer Holunder, Weigelie, Kolkwitzie, Deutzie, Winterhartriegel, Lebkuchenbaum, verschiedene Jasminarten, Säulenzierkirsche, Tamariske, Dirndlstrauch, Flieder, Blutpflaume, Bluthasel, etc. |
||
|
||
Wir werden sehr wahrscheinlich Hainbuchen nehmen. - Ist noch nicht fix, aber die Vorteile sehe ich beim Nachbarn. Wird ziemlich dicht...kann man schmal (~40cm) halten und schaft auch seine 2,x Meter.
Damit es nicht zu einheitlich wird, werden Sträucher dazwischen gesetzt....die sind aber noch in Diskussion. lg, |
||
|
||
Na dann... meld ich mich auch mal!
Haben an der Rückseite im Garten eine Mischung aus Hainbuchen und Liguster - zwecks Sichtschutz! Zu den Nachbarn eine 10-Jahreszeiten-Hecke vom Heckentag NÖ, preislich total im Rahmen und anscheinend zu allen 10 (Garten-)Jahreszeiten immer einen anderen Strauch der blüht. Darunter sind (gemeiner und Winter-)Schneeball, Schwarzer Holunder, Feldahorn, Hundsrosen usw usf... ng bautech |
||
|
||
Hainbuche kannst aber zweimal schneiden pro jahre, um sie in form zu halten. ab eienr gewissen lfm-zahl scho ne challenge, ebenso die Thujen.
das ist bei einer blütenhecke ned so tragisch, die kann ruhig ein wenig asymetrisch sein (soll sie mmn. sogar). sommerflieder, Flieder, Forsythie, Diabolos (einer meiner Lieblinge), verschieden blühende weigelien, ebenso verschieden blühende Hibiskus, perückenstrauch fallen mir noch ein. |
||
|
||
ich habe insgesamt rund 55 lfm winterharter Liguster ("Atrovirens") als Hecke gepflanzt.
Für uns die beste Entscheidung. In den ersten beiden Jahren die Pflanzen bewusst sehr kurz geschnitten aber dafür einen dichten Wuchs erhalten. Nach drei Jahren ist die Hecke auf 1,2 Meter und perfekt blickdicht. In weiteren 2 Jahren wird sie auf meine blickdichten 2 m Wunschhöhe oben sein. Schnitt: Ich schneide einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Geht sehr schnell, damit auch wenig Grünschnitt der gleich mit dem Rasenmäher mit Grasfangkorb "zusammengeräumt" wird. Wenn man im Frühjahr schneidet, bekommt er auch keine Blüten und somit auch keine Beeren und ist damit auch nicht giftig. (angeblich bekommt man nur einen Brechreiz von den Beeren. habs aber nicht ausprobiert *g*) Pflegeaufwand: quasi keiner. Nach drei Jahren erstmalig etwas Blaukorn im Frühjahr gegeben. Wäre aber nicht notwendig gewesen. Winter: bei rund -15 Grad verliert er seine Blätter. Die wachsen aber im Frühjahr sehr schnell wieder nach. Letzten Winter wars nie so kalt, also war die Hecke durchgängig belaubt. Sogar auf der Nordseite und somit Schattenseite wachst das "Zeug" absolut problemlos. Meine Eltern haben nach 15 Jahren ihre Ligusterhecke brutal mit der Motorsäge von 1 m Breite auf meine 50 cm Breite runtergeschnitten. Nach kurzer Zeit war sie wieder grün. Liguster ist scheinbar quasi unverwüstlich. Nach dem ersten Frost bekommt man die Pflanze als wurzelnackt um rund 1,5 pro Stück. Mit 30 cm Abstand setzen und ab dem Frühjahr wachsen sie kräftig an. |
||
|
||
sag ich doch - Mehraufwand.
Zweimal im Jahr sind die Gehölze zu schneiden. Bei Smaragdthujen brauchst 10 bis 15 Jahre gar nichts machen. Und die bleiben auch erstaunlich schlank. Buchsbaum wäre auch gut. Wächst halt extrem langsam. Kann massiv verjüngt werden, ohne Schaden zu nehmen. |
||
|
||
Liguster kannst aber ned mit Kirschlorbeer vergleichen! stimmt auch nur bedingt. den Buchs sollst nicht ins alte Holz schneiden. |
||
|
||
i muss grad lachen und an unsren gärtner denken, der uns ganz besorgt gefragt hat, ob wir eh keine thujen setzen, weil das aussieht, wie aufm friedhof... *gg* |
||
|
||
und recht hat er gehabt!
es gibt bei weitem schönere pflanzen als eine thujie. und nicht nur die blüten sind toll, unsere insekten, welche uns den garten beleben werden uns danken! |
||
|
||
Der Friedhof hat aber eine Steinmauer - Welche Vergleiche manche ziehen. Unglaublich.
In meinem Garten wachsen auch weiße Lilien. Also passts ja wieder. Buchsbaum kannst extrem schneiden. Kenn jemand der schneidet kunstvolle Figuren aus Buchs. Ob Disney für Kinder, oder Heldenfiguren fürs Pagan Volk. Oder modern für Betriebe, der nimmt die massiven Zuschnitte locker hin. |
||
|
||
drum hab ich ja ein *gg* dahinter gesetzt... mir persönlich gfallts auch absolut nicht, sieht für mich einfach zu "steril" aus... ein garten gehört einfach bunt und lebendig... thujen zähl ich da einfach nicht dazu... aber geschmäcker sind verschieden und zum glück gibts ja mehr als genug verschiedene pflanzen. buchsbaum braucht ewig, bis er die höhe für eine hecke erreicht hat. |
||
|
||
In Zeiten des Zünslers eher nicht. in Meiner Gegend gibts seit letzem Jahr praktisch Null Buchs mehr, der wurde wirklich komplett vom Zünsler ausgerottet. Angeblich zieht er jetzt weiter... |
||
|
||
eine Ligusterhecke schneiden ist nun wirklich kein Aufwand.
Vor 2 Wochen (es ist eh schon Herbst ![]() 55 lfm geschnitten. Zeitaufwand k.a., vielleicht 30 Minuten? Danach gleich Rasenmähen und der gesamte Schnitt ist im Grasfangkorb verschwunden. Wennst einen Robi im Garten hast geht das natürlich nicht. Uns war wichtig: Nix giftiges im Garten !!!!!!!!!!! und damit scheiden die meistern der hier genannten Sträucher aus. Nix was irgendwelche stechende oder beissende Viecher anzieht Dicht wachsend keine Düngemittel oder Chemie braucht |