« Forum für Sonstiges  |

Welche Sträucher für Hecke?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  Rosa-Rot
25.8.2014 - 13.7.2015
63 Antworten 63
63
Ich möchte gerne eine grüne Hecke setzen mit verschiedenen Sträuchern. Ich brauche irgendwas das nicht zu voluminös wird und eher gerade in die Höhe wächst. Super wärs noch wenn teilweise immergrüne Pflanzen dabei wären und welche die schön blühen. Und dicht sollten sie auch sein (Sichtschutz).
Mit Sicherheit werde ich 2, 3 Kirschlorbeerpflanzen setzen aber was könnte ich sonst noch nehmen??

Danke im Voraus für die Tipps

  •  sensai
  •   Gold-Award
26.8.2014  (#21)
eine Ligusterhecke schneiden ist nun wirklich kein Aufwand.
Vor 2 Wochen (es ist eh schon Herbst emoji ) meine
55 lfm geschnitten.

Zeitaufwand k.a., vielleicht 30 Minuten?
Danach gleich Rasenmähen und der gesamte Schnitt ist
im Grasfangkorb verschwunden. Wennst einen Robi im Garten
hast geht das natürlich nicht.

Uns war wichtig:
Nix giftiges im Garten !!!!!!!!!!! und damit scheiden
die meistern der hier genannten Sträucher aus.
Nix was irgendwelche stechende oder beissende Viecher anzieht
Dicht wachsend
keine Düngemittel oder Chemie braucht

1
  •  Arling
27.8.2014  (#22)
Nix Giftiges im Garten! - Seh ich genau so! Bei uns wird's irgendwann mal eine Hainbuche werden. Alternativen wären noch: Weißdorn, Alpenjohannisbeere, Rotfichte und Bambus als "ungiftige" Gartengesellen.
Haben derzeit eine bunte Mischung, ist wunderschön, jedoch wenn mal Kinder da sind hätte ich mit Buchsbaum, Thuja und Co nicht die große Freude...

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
27.8.2014  (#23)
Hainbuche hat mein Nachbar.
wächst ein bissi langsamer wie mein Liguster,
hat etwas dickere Äste. Ist nicht Winterhart.
Optisch sehr schön. War auch in der engeren Auswahl.

Ich bin leider allergisch gegen Birken.
Die Hainbuche gehört, wie vermutlich wenige wissen,
zu den Birkenarten. Deshalb habe ich mich dagegen entschieden.

1
  •  michiaustirol
  •   Bronze-Award
27.8.2014  (#24)

zitat..
sensai schrieb: eine Ligusterhecke schneiden ist nun wirklich kein Aufwand.
Vor 2 Wochen (es ist eh schon Herbst ) meine
55 lfm geschnitten.
Zeitaufwand k.a., vielleicht 30 Minuten?


da bist aber flott, oder ist die hecke erst 1m hoch? :)
ich brauch bei unserer Ligusterhecke für 10m länge sicher eine Stunde für beide Seiten wenn nicht länger, allerdings ist die auch schon ca 3,5m hoch und man benötigt eine Leiter um oben dran zu kommen
dadurch dass der Liguster auch noch so schnell wächst, musst 2 eher sogar 3 mal im sommer die Hecke schneiden

da stell ich mir Thujen schon feiner vor, die musst wahrscheinlich nur alle 2-3 Jahre mal schneiden ?
dafür hast beim Liguster wiederrum schneller die gewünschte Höhe erreicht


1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
27.8.2014  (#25)

zitat..

da stell ich mir Thujen schon feiner vor, die musst wahrscheinlich nur alle 2-3 Jahre mal schneiden ?


Einspruch!

Unser Nachbar hat eine Thujenhecke mit enormen Ausmaß - die musst mindestens 1x im Jahr schneiden, wenn du das Monster noch irgendwie kontrollieren willst ... emoji

1
  •  TDI nie
  •   Silber-Award
28.8.2014  (#26)
das sind die Thujenwände der 80er - Die unten mittlerweile 4m dick sind.
Die würde ich auch nicht nehmen.
Wenn dann nur Smaragdthujen, da brauchst 15 Jahre gar nichts tun.
Behalten dann immer noch ihre schlanke Form.
Unproblematischeren Sichtschutz gibts wohl nicht.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
28.8.2014  (#27)

zitat..
michiaustirol schrieb: da bist aber flott, oder ist die hecke erst 1m hoch? :)
ich brauch bei unserer Ligusterhecke für 10m länge sicher eine Stunde für beide Seiten wenn nicht länger, allerdings ist die auch schon ca 3,5m hoch und man benötigt eine Leiter um oben dran zu kommen
dadurch dass der Liguster auch noch so schnell wächst, musst 2 eher sogar 3 mal im sommer die Hecke schneiden


Meine Hecke ist 3 Jahre alt und ich habe sie bewusst
langsam, dafür aber dicht wachsen lassen.
Jetzt ist sie auf etwa 1,2m und lasse sie maximal 2 m
werden. Da kann ich noch locker mit Knickverlängerung
ohne Leiter oder Gerüst schneiden.

Etwa 2/3 der Hecke wächst jetzt auch durch meinen
eigenen Maschenzaun durch und ist beidseitig, ebenerdig
begehbar. Da brauche ich keine Schnüre oder sonstiges
um gerade zu bleiben. Einfach ein paar Zentimeter Abstand
zum Zaun einhalten und drüberfahren. Fertig.
Zeit ist Geld und das haben wir alle (nicht) mehr emoji
Und ja, ich schneide 2 x Jahr.

1
  •  anho
  •   Gold-Award
30.8.2014  (#28)
Will jetzt kein Öl ins Feuer gießen!

Aber: warum setz man so ein Zeug wie Liguster, kirschlorbeere, thujen,... in den Gärten an?
In unseren Breiten gibt es soviele schöne heimische streucher! Einfach mal in einer Baumschule fragen!

Auszug Wikipedia zur kirschlorbeere:
"Lorbeerkirsch-Sorten werden als weitgehend frostharte Ziersträucher in Parks und Gärten verwendet. Abgesehen von kleinwüchsigen Sorten ist das Gehölz aufgrund seiner Wuchsfreudigkeit ohne regelmäßigen Schnitt ungeeignet für kleine Gärten, da es in kurzer Zeit einen großen Standraum belegen und sich zudem durch Selbstaussaat bei günstigen Standortbedingungen schnell zu einer Art „Unkraut“ entwickeln kann. Dies ist besonders problematisch, wenn sich die Pflanze im Unterholz der Wälder ausbreitet und so die einheimische natürliche Vegetation verdrängt.[1] Darum ist die Lorbeerkirsche in vielen Gegenden auf der Schwarzen Liste der Neophyten aufgeführt und sollte außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets nicht mehr angepflanzt werden."

Und genau das Zeug ist es, was die heimische Flora in Bedrängnis bringt.
Und auch jede menge Schädlinge ins Land bringt!

Lg

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.8.2014  (#29)
Gerade zum rechten Zeitpunkt, anho ab 1. September kann man online für den Heckentag bestellen. Die ersten beiden Wochen mit 3% Frühbucherrabatt

www.heckentag.at

Heuer gibts neu ein Weidenpaket ... kommt für mich und meinen Weidentunnel leider zu spät. Der ist nämlich ein Produkt des Heckentags 2010 ... da war ich als Häuslbauer froh über die ausgesprochen günstigen Pflanzen. Man muss nur etwas Geduld mitbringen, die jungen wurzelnackten Pflanzen brauchen Zeit. Hab hier mehrere Wildrosenarten, Weiden, Pimpernuss, Dirndl, Haselnuss, Spindelstrauch, Schneeball, Holler, Berberitzen, ... und jede Menge Obststräucher und -Bäume.

1
  •  kech
  •   Bronze-Award
30.8.2014  (#30)
@ sensai (27.8.)
Warum glaubst du, die Hainbuche sei nicht winterhart? Oder habe ich das missverstanden?
Unsere Hecke besteht schon seit über 20 Jahren. Sie hat sogar den Rekordwinter 2005 problemlos überstanden. Mehr winterhart geht wohl nicht mehr.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.8.2014  (#31)

zitat..
kech schrieb: Warum glaubst du, die Hainbuche sei nicht winterhart?

Ich glaub er meinte "wintergrün" emoji
Wobei die im Winter auch recht blickdicht ist, weil die Blätter zwar welken, aber drauf bleiben. Sie ist damit ein ideales Winterversteck für Vögel aller art (und deshalb mag ich sie auch gerne)

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
30.8.2014  (#32)
@anho - Ich hab unsere Liguster auch vom Heckentag bezogen... was soll daran Sschlechtes sein? Versteh ich nicht ganz, angeblich verchecken die nur einheimisches Gehölz emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.8.2014  (#33)
Dem Liguster wird Unrecht getan, - Ihn in einem Zug mit Thuje und Kirschlorbeer zu nennen emoji

1
  •  anho
  •   Gold-Award
30.8.2014  (#34)
Wennst z.b. Bei Wikipedia unter Liguster schaust, wirst erfahren dass fast kein Liguster europäischer Herkunft ist. Kommen fast alle der 50-60 Sorten aus Asien.
Daher: hab auch ich nicht ganz unrecht!

Ich wollte lediglich aufzeigen, dass es eben besser ist, auf heimische Pflanzen zurückzugreifen.
Lg

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
31.8.2014  (#35)
Der Liguster ist heimisch, die Urform, der gewöhnliche - Liguster => besser in Heckipedia suchen als in Wikipedia.

http://www.heckipedia.at/mwiki/index.php?title=Gew%C3%B6hnlicher_Liguster_-_Ligustrum_vulgare

Und dann ist da auch noch ein seeehr großer Unterschied zwischen "nicht heimisch" und "invasiver Neophyt".

Wikipedia ist in manchen Bereichen halt doch nur "verdichtetes" Allgemeinwissen. Und alles andere als Regionsbezogen.


1
  •  bateman_sl
  •   Bronze-Award
20.1.2015  (#36)
Wollte diesen Fred wieder aufmachen, da wir im Frühjahr unsere Hecke pflanzen wollen und grad am gustieren sind. Wir hätten gerne eine Blütenhecke, sowas ähnliches wie die 10-Jahreszeitenhecke vom Heckentag.
Meine Frage wäre aber wie hoch der Arbeitsaufwand für eine Blütenhecke ist. Bei uns gehts um 70-80 lm. Hat hier jemand Erfahrungen dazu?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
20.1.2015  (#37)
welche breite darf die hecke erreichen?
wenns schon breiter werden darf, wächst die auch ohne schneiden. wenns schmaler bleiben soll, dann 1x im jahr mit der elektrischen heckenschere drüber gehn.

1
  •  bateman_sl
  •   Bronze-Award
20.1.2015  (#38)
Die Breite wird unterschiedlich sein. An manchen Stellen im Garten kann sie durchaus etwas breiter werden, an anderen Stellen weniger breit. Ich dachte an Brautspiere, Hibiskus, Deutzie, Ranukel, Schneeball, Forsytie -- die alle mit der elektrischen Heckenschere?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
20.1.2015  (#39)
schneeball nicht (ausser es ist der gemeine schneeball), rest ja

1
  •  stefanz13
22.1.2015  (#40)
Sind die bereits erwähnten Pflanzen auch ein guter Windschutz?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.1.2015  (#41)
najaaa... sie verlieren die blätter im winter ;) ist natürlich geschützter, als wenn nix wäre, aber nicht so dicht, wie zb eine thujenhecke, dafür aber mit viel mehr leben und sie blüht schön. im winter kommt auch mehr licht durch, weils eben die blätter verliert.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next