« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Terrassenplatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Rainer66
  •   Bronze-Award
23.3. - 15.8.2014
11 Antworten 11
11
Hallo zusammen

Ich möchte auf meiner Terrasse (Betonplatte) Platten verlegen.
Höhenmässig habe ich ca.5cm "Luft". Die Betonplatte ist nicht komplett gerade, d.h. man müsste teilweise 1-1,5cm ausgleichen.
Welche Art von Platten könnte man wie verlegen, bzw. welche Arten habt ihr so verlegt?
Wenn ich Bodenfliesen nehme, habe ich einerseits das Problem mit der unebenen Fläche, andererseits sind Fliesen nicht so dick.

Rainer

  •  Benji
  •   Gold-Award
24.3.2014  (#1)
Hat die Platte auch (hoffentlich) ein Gefälle vom Haus weg?

Es gibt schon "Feinsteinzeug" (also "bessere Fliesen") die für draußen geeignet sind. Problematisch ist immer der Frost. Weniger dass es die Platte selbst zerlegt (deswegen muss man ja außentaugliche Platten verwenden) sondern dass (auch nur minimale Mengen) Wasser zwischen Platte und Beton reinkriecht, friert und damit die Platte abhebt. In unserem Fall haben wir deshalb auf den normalen Beton noch eine Lage (~10cm) Drainage-Beton gelegt, der ist wasserdurchlässig. Mit deinen 5cm könnte ich das vielleicht sogar ausgehen.



1
  •  Rainer66
  •   Bronze-Award
24.3.2014  (#2)
Die Terrasse ist überdacht, bzw. kommt über kurz oder lang ein Sommergarten drauf, deswegen ist das Gefälle kein Thema.
Ausserdem habe ich 5cm Platz für Bettung, bzw. Kleber INKL. Belag, daher wäre für eine Drainage sowieso kein Platz mehr emoji
Aber wie gesagt, mir geht es eher um die Art der Platten und deren Befestigung.....dafür bräuchte ich Erfahrungen/Meinungen/Tipps.


1
  •  Rainer66
  •   Bronze-Award
9.4.2014  (#3)
..Komischerweise gibts hier offensichtlich niemand, der Terrassenplatten verlegt hat, oder es will keiner seine Erfahrungen weitergeben emoji

Ich hab mich jetzt (auch aus Preisgründen) für fraue Granitplatten (60/30/2)entschieden, welche ich in Splittbeton verlegen werde.
Mir wäre aber geholfen, wenn ich Tipps von Verlegemustern bekommen könnte. Die Terrasse ist ca. 8,0*3,0 groß.

BG, Rainer

1


  •  ma2412
  •   Gold-Award
9.4.2014  (#4)
Tipps & Links Vorab - Terrasse wird bei uns wahrscheinlich WPC. Stein- bzw. Betonplatten geht sich bei uns mangels Gefälle nicht aus und mag nix riskieren mit Frostschäden.

Wenn du Details zu Verlegung bzw. Mustern möchtest - gibt da verschiedene Hersteller, die da diverse Infos anbieten:

Unter Downloads:
http://www.weissenboeck.co.at/downloads.html
http://www.haeusler.co.at/service/katalog.aspx - - siehe
auch Downloadbereich & Verlegearten - z. B.:
http://www.haeusler.co.at/downloads/pdf2013/LR%20Platten%20neu.pdf


Muster würde ich mir am ehesten in natura anschauen - gibt ja diverse Mustergärten - die beiden oben erwähnten oder auch vom Friedl - da kannst dir Ideen holen

Mit praktischen Erfahrungen kann ich leider nicht dienen - haben nur die Einfahrt gepflastert. mit Triad VG 4 in mocca schattiert vom Friedl - gemischte Formate halt.


1
  •  Nadhari
9.4.2014  (#5)
Ist es eigentlich grundsätzlich egal, ob die Terrasse betoniert ist oder nicht?? Also kann man jeden terassenbelag auch auf eine nicht betonierte terasse verlegen?

1
  •  Christian88
  •   Bronze-Award
9.4.2014  (#6)
Wir haben Granitplatten 40x40x4 cm verlegt auf der Terasse im Split. Untergrund keine Betonplatte sondern Schotter verdichtet. Bild siehe Galerie Bild 1+2. Grundsätzlich ist
jedem Pflasterer lieber auf verdichteten Schotter zu legen, da hierbei keine Staunässe entsteht. War die Aussage von 3 unabhängigen Pflasterfirmen. Sollte jetzt auch die Frage von Nadhari beantworten. lg Christian

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
9.4.2014  (#7)
Porphyr - wir haben Porphyr verlegt.

Unterbau ist eine Betonplatte mit leichtem Gefälle.
Die Porphyrplatten wurden im Dünnbettmörtel gemischt
mit Kies verlegt. Damit kann Regenwasser die Platten
nicht auffrieren.

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
10.4.2014  (#8)
@sensai - wobei das ein System ist, das mir nicht klar ist.
Wasser dringt ja in den Kies ein, auch wenn dieser mit Mörtel verbunden ist. Und wenn das darin friert springt das und kann sich auch heben.

1
  •  bautech
10.4.2014  (#9)

zitat..
sensai schrieb: Unterbau ist eine Betonplatte mit leichtem Gefälle.


Hier ist die Betonplatte die wasserführende Ebene, der Drainmörtel (Kleber + Kies = Drainmörtel) ist wasserdurchlässig und die Betonoberfläche führt die Nässe ab...

ng

bautech

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
14.8.2014  (#10)
Muss diesen Thread nochmal aufwärmen.Wenn ich einen betonierten Balkon habe und gerne Steinplatten (60x60x2) verlegen würde, wie mach ich das am Besten?

Was ist sinnvoller in Bezug auf Langlebigkeit: kleben oder auf Stelzlagern?

Muss ich die Betonplatte (mit leichtem Gefälle) vorher irgendwie abdichten (z.B. flämmen)?

Danke!
LG BK

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
15.8.2014  (#11)
keiner dazu eine Info?....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lichter Abstand bei offener Holztreppe