« E-Auto  |

·gelöst· welche Wallbox? PVÜberschussladen? Verständnisfragen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
20.7.2020 - 6.3.2021
102 Antworten | 11 Autoren 102
102
Guten Morgen,
leider erreiche ich bei meinem Speicherverkäufer niemanden. Also probiere ich es doch hier.

Der bestellte i3 braucht noch bis Oktober, trotzdem möchte ich mich schon vorher für eine Wallbox entscheiden und diese installieren. Bevor es um die Wallbox geht aber erst eine Verständnisfrage.

Ich habe eine 14kWp O/W Anlage an einem Kostal Plenticore 10. Demnächst kommt noch ein BYD Speicher dazu. Hier das Datenblatt: https://www.kostal-solar-electric.com/de-de/download/download#Solar-Wechselrichter/PLENTICORE%20plus/Deutschland/Datenblatt/
Lt. Datenblatt kann ich max. 6kW aus dem Speicher entnehmen, der WR WR [Wechselrichter] leistet max. 10kW. 
Wenn der WR WR [Wechselrichter] jetzt 10kW PVertrag hat, können dann die 6kW aus der BYD noch zusätzlich entnommen werden? Ich vermute nicht. Ich vermute max. 10kW in Summe. 
Heißt dann ja auch, dass ich den i3 nie mit 11kW laden kann, wenn ich dazu keinen Netzstrom beziehen möchte, sondern max. mit 10kW????

Die Wahl der Wallbox hängt auch von der Antwort oben ab. Da ich den Speicher habe, muss ich aus meiner Sicht keine echte PV-überschuss Steuerung haben. Ich glaube das rentiert sich nicht wirklich, der Speicher wirk hier ja bereits als Puffer. Je nach Monat würde ich als einfache Alternative einfach die Ampere der Wallbox runterregeln.

Was die Wallbox können sollte:
Stromstärke wählbar, Typ B integriert, Stromzähler wäre super (ist ja aber auch nachrüstbar)

Auf meiner Beobachtungsliste stehen:
go e charger
openWB
stark in strom 
Ach und die Mobilität der go e wird nicht benötigt.

Die openWB bietet sicher alles, was ich mir vorstelle, Preis finde ich ziemlich fett. Go e ist ein heißer Kandidat, ließe sich da einfach eine echte Überschussladung realisieren? Geht dann nur mit WLAN-Verbindung (da müsste ich noch einen AP in den Technikraum bringen)?
Stark in Strom bietet mehrere Varianten und mit 520€ eigentlich schon eine ausreichende...

  •  ricer
  •   Gold-Award
6.3.2021  (#101)
Ich wollte gerade fragen: braucht man das Display bei der openWB? 
Schaust du da regelmäßig drauf? 

Ich bin irgendwie automatisch davon ausgegangen dass es eine App oder ein Interface für´s mobile Devices für die Wallbox gibt. Ist dem nicht so?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2021  (#102)

zitat..
alpenzell schrieb: Wie machst du das ohne Display? Gibt es eine app oder über einen browser auf dem handy?

Entweder am Laptop mit dem Browser oder am Handy (auch mit dem Browser, die Seite wird dann entsprechend skaliert), die Startseite ist eigentlich ident mit dem Display in der WB.
Ich hab die WB auch noch in mein Haussteuerungsprogramm (IP-Symcon) integriert, da kann man auch alles ablesen oder damit steuern.

Ich muß aber sagen, dass ich da eher nur untertags wegen den Statisiken reinschaue, wieviel grad geladen wird usw.
Umstellen tun wir eigentlich fast nie...einmal konfiguriert und das läuft alles automatisch...wir verwenden zu 99 % nur den "PV laden" modus mit minimum SoC (30% am Wochenende, 40 % wochentags), damit meine Frau noch ohne Probleme in die Arbeit kommt und die sonstigen Fahrten gemacht werden können.

zitat..
ricer schrieb: Ich wollte gerade fragen: braucht man das Display bei der openWB? 

Ich brauchs nicht und vermisse es auch nicht, weil man selten in der Garage vor der WB steht und eigentlich auch sonst nichts rumkonfiguriert.

Es wird ab und zu mal die "Sofort Laden" funktion genutzt...man könnte auch einen externen Taster dafür an die WB anschließen.
Wir machens über den Browser oder über die App vom Haussteuerungsprogramm.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Polestar P2