|
|
||
Außenputz - Auch bei Außenputz gibt's jede Menge Varianten
Kalkputz aus div Kalksorten und Körnungen Zementputze Kalkzementputz Silikatputz Silikonharzputze u.a. Kunstharzputze etc Ich würde nichts nehmen mit organischen Bestandteilen wegen Schimmel- und Veralgungsgefahren ( organische Bestandteile fördern das und sind ein guter Nährboden) und diffusionsdichter Und reine Zementputze oder höhere Zementgehalte auch nicht, da zu starr, unflexibel und zu dicht, zudem schlechte U-Werte. Ideal wären hochwertige Kalkputze mit guter Kornverteilung bei den Sanden. Es gibt zahlreiche historische Gebäude mit mehreren hundert Jahre alten einwandfreien Kalkputzen- Das macht kein maschinengängiger, angeblich vergüteter, üblicher Fertigputz. Putze bzw Kalke zB von Hasit, Solubel o.ä. Am besten noch von eher älteren Maurern ( jüngere, die es können gehen natürlich auch!) angeworfen, die noch selber ihre Putze mischen und die Mischverhältnisse und Sande beurteilen können. Gibt's evt eher im Denkmalschutzbeteich oder aus Ländern, wo nicht alles fertig erhältlich ist. Farbe dann auch passend zum Putz oder gleich einen entsprechend pigmentierten Oberputz verwenden Rein-Silikatfarben halten sehr lange und fördern wegen hoher Alkalität nicht die Veralgung- ebenso wie Kalkfarben. Andreas Teich |
||
|
||
Leider in der heutigen Zeit schwierig. Die meinsten Firmen arbeiten wie Du schreibst nur noch mit Fertigputzen |
||
|
||
Uns wurde auch der Silikonharzputz sehr ans Herz gelegt da er am wenigsten Verlagen soll und auch super zu verarbeiten. Haben 50er Planziegel, auch ohne Dämmung. Muss halt vorher voll flächig genetzt und gespachtelt werden da sonst anscheinend Risse entstehen können... mal schauen auf was uns das preislich kommt. Zum verputzen solls ja im Sommer am besten sein?!? Werden in ein paar Wochen einziehen, dann werd ich mal einige Angebote einholen... |
||
|
||
|
||
bezgl. veralgen (hast du vermutlich gemeint) solltest du ohnehin weit weniger risiko haben als häuser mit wdvs.
dass silikonharzputz weniger veralgt soll er dir mal erklären wie er darauf kommt. wenn es stimmt dann kann er dir ja eine garantie darauf geben und dann wirst du ja sehen ob er die aussage so aufrecht hält. eher schon dass er "super zu verarbeiten ist" aber was aussenputz betrifft gibt es hier schon unzählige threads wo das disktutiert wird. am besten lies dich mal durch und entscheide dann zu welcher fraktion du dich am ehesten zählst ;) hydrophob vs. hydrophil... |
||
|
||
kann mir jemand einen link posten, ich finde irgendwie nichts wirklich brauchbares. ;(
DANKE |
||
|
||
der klassiker
(und ich bin EINMAL schneller als bautech hihihi) http://www.energiesparhaus.at/forum/30459 |
||
|
||
ah jetzt hat arne schon... ja der dyarne ist der Hydrophobiker hier ![]() |
||
|
||
Gratulation an arneDas kommt davon, wenn ich einmal in meinem Leben was arbeite... ![]() ng bautech |
||
|
||
danke,
aus dem fehler kannst ja lernen ... ;-9 |
||
|
||
Außenputz - Ich denke der Trend der firmenunabhängigen Fachleute geht eher wieder in Richtung Hydrophil und mineralischen alkalischen Putzsystemen.
Das bestätigt dann auch die Jahrhunderte/ Jahrtausende Erfahrungen mit solchen Putzen. Kann man genügend bei alten Burgen, Schlössern etc beobachten. Frag einfach nach wielange die Herstellergarantie von Putz und dazu passenden Farben ist. Am Besten daraufhin Bauschadensberichte lesen und unabhängige Untersuchungen zum Thema recherchieren. Gerade auch was Veralgung, Pilzbefall etc betrifft sowie die evt Giftzusätze, die das verhindern sollen. Meine über 100 J alte Kalkputz-Fassaden zur Nord- und zur Westseite weisen keinerlei Schäden auf und haben auch Erdbeben überstanden ( eins mit 5,6 Stärke in knapp 100 km Entfernung vom Epizentrum) Die Staraßenseite wurde erstmalig vor knapp 20 Jahren zum ersten Mal gestrichen ( mit Silikatfarben) Andreas Teich |