|
|
||
Lies die am besten diesen Thread hier durch: - http://www.energiesparhaus.at/forum/20731
Niemand kann dir diese Entscheidung abnehmen, und Vor- und Nachteile haben alle Varianten. |
||
|
||
Frage - Ein bekannter von mir meinte, dass bei einem 50er Ziegel die Wand im Haus innen immer kälter sein wird als bei einem 25er Ziegel mit VWS. Hat er damit recht?
Er meinte, dass der Taupunkt im Styropor gehalten wird und somit die Mauer somit viel wärmer ist, als bei einem 50er Ziegel. Hat er recht? Bin nach wie vor am Überlegen, welchen Ziegel ich nehmen soll! Als weitere Alternative habe ich nun Liapor. Was ist dazu zu sagen? danke und lg, .jh |
||
|
||
Oberflächentemperatur - Die Oberflächentemperatur sollte bei gleichem U-Wert eigentlich gleich sein, jedoch ist der Temperaturabfall im Mauerwerk bei einem 50cm Ziegel steiler.
25er mit 25VWS: http://tinyurl.com/25er25VWS 50er: http://tinyurl.com/50erZiegel Mit VWS erreichst du bei gleicher Dicke einen besseren, manchmal sogar viel besseren U-Wert, deshalb wahrscheinlich der Hinweis deines Bekannten. |
||
|
||
|
||
Es kommt auch auf die Bauweise an! - Zuerst wollten wir unser Haus auch mit 50er Ziegel bauen. Jedoch haben uns mehrere Baumeister immer 25er Ziegel angeboten, da unser Haus im OG eine Überragung hat... |
||
|
||
meine sich darauf ist - dass jedes material das machen sollte was es kann. dämmung dämmen und ziegel wärme und feuchtigkeit speichern/regulieren...
außerdem lassen sich in ziegel/vws fenster meiner meinung nach besser integrieren. |
||
|
||
alsoerstmal danke für die antworten! ;)
meint ihr also, dass ein 25er ziegel mit vws die bessere lösung wäre? was haltet ihr von liapor? lg, jh |
||
|
||
Liapor - Wände aus Liapor gibt es zum Beispiel als Fertigteilwände von der Maba: http://tinyurl.com/liapor
Vorteil: schnellere Bauzeit, mehr Speichermasse, höherer Schallschutz. "Besser": kommt darauf an, was du willst. Wenn du unbedingt das Gefühl brauchst von 50cm Mauern umgeben zu sein, nimm einen 50er Ziegel, wenn du auf Energieeffizienz, also den U-Wert wert legst, nimm einen 25er Ziegel und einen guten VWS (z.B. EPS-F PLUS) in 25cm Stärke. |
||
|
||
.@charly144
in wiefern soll der fenstereinbau besser sein bei vws? bei unseren 50ern wüsste ich nicht, wie das leichter gehen sollte. In Sachen Schnelligkeit beim Mauern gibt es übrigens keinen Gewinner. Das was der 25er schneller gemauert wird, büßt er beim VWS-kleben wieder ein. der 50er ist teurer, das lässt sich nicht bestreiten. Beim vws haste halt die theoretische Gefahr, dass dir jedwede Gewalteinwirkung die Fassade kaputtmacht (Kinder, die mit dem Fahhrad dagegenfahren, ein Specht (zumindest gibt es davon Geschichten). Letztens hat der Chef der Baggerfirma erzählt, dass für ihn das furchtbarste am VWS die Entsorgung ist. Denn irgendwann werden die Häuser auch wieder abgerissen. Der VWS ist keine Erfindung von heute, darum war er schon des öfteren dabei, ein Haus mit VWS wegzureissen. Die Platten gehen nicht so schön ab, wie sie raufgegangen sind, da brechen tausende Teile ab und millionen von kleinen Kügelchen fliegen durch die Luft - kein schöner Anblick, vor allem wenn die vielen Kügelchen überall in den Wiesen und sonst wo landen... Jedoch bringt die Ökofrage natürlich auch keinen Gewinner. Ziegel benötigen zum Brennen viel Energie. 50er brauchen natürlich mehr als 25er, dafür haben die 25er den VWS aus Erdöl, welches der Natur nicht gerade gut tut ect. Die darauffolgenden Argumente wie "es gibt auch ökologische Dämmstoffe" kann man sich sparen, da die fast niemand verwendet. Am Ende greift dann doch wieder jeder zum Erdöl-Produkt. Fakt ist, ein VWS hat eine viel bessere Isolierung pro Dicke als ein Ziegel (ganz logisch), daher braucht man mit 25cm Standardziegel weniger als 25cm Porit um auf den selben U-Wert zu kommen als mit nem 50er Planziegel. Wenn man bei einem VWS-Bau im Energieausweis zu wenig Isolierung hat, klatscht man einfach nen dickeren VWS drauf, soviel bis man hat was man will. Fakt ist, mit einem 50er hat man potentielle Wärmebrücken, die sauber gelöst werden müssen. Beim VWS ist das Ziegeln egal, es wird überall der VWS raufgeknallt und fertig. Jedoch werden die Wärmebrücken beim 50er auch etwas überbewertet. Nur weil z.B. bei der Haustür normale Spanntonträger darüber sind, die wenig isolieren, ändert sich noch nichts an den Heizkosten. Man kann überall Argumente suchen und finden. Wir haben uns aber trotzdem für einen 50er Planziegel entschieden, da: - wir die Fassade in den ersten Jahren noch nicht machen werden, und man bei einem 50er Ziegel problemlos schon drin wohnen kann ohne Fassade (was bei VWS nicht anzuraten ist) - der 50er, auch wenn dieser nicht so viel aushält wie ein normaler 25er-Ziegel, doch besser für aussen montierte Gegenstände (z.B. Lampen, Markisen usw) ist als ein VWS, wo man bis zum Ziegel durch muss (Achtung Wärmebrücke! ;) ) Anm. wir haben einen Eder-Ziegel, der ist nicht hochporosiert, wie z.B. Wienerberger sondern sogar elastischer als ein klassischer 0-8-15-Ziegel. Von der hier oft zitierten Sprödheit ist hier keine Spur. - uns die Laibung (schräge Laibungssteine) bei Fenster und Türen gefällt - uns die höhere Stabilität der Fassade auf Ziegel als auf nem VWS zugesagt hat. just my 2 Cents |
||
|
||
Zu diesem Thema ist jedes Wort zu viel.
Warum ich den 50-er Ziegel unterstütze? Weil ich ein Haus aus 50-er Ziegel habe das ich zweimal im Jahr besuche. Wenn ich dieses Haus rein gehe erwarten mich keine unangenehmen Gerüche und auch kein Schimmel obwohl ich keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] habe und auch keiner dieses Haus lüftet (innen- klassischer Handputz und außen Kratzputz) Aber ich rate jedem mit dem zu bauen was man sich leisten kann und was man für richtig hält. |
||
|
||
Ich möchte die Diskussion über persönliche Vorlieben nicht erneut aufflammen lassen, aber über ein paar Fragen sollte man sich Gedanken machen. Entstehen in einem ganzjährig fast unbewohnten Haus (Urlaubsdomizil?) überschüssige Feuchtigkeit sowie Schadstoffe oder Substanzen, die durch Lüftung abtransportiert werden müssen? Kann Schimmel ohne Nährboden (Körperabscheidungen wie Schuppen oder Haare, Feuchtigkeit) entstehen? Wie viel Luft wird bei stärkerem Wind durch Leckagen ausgetauscht? Hinweis: Bei einem durchschnittlichen Neubau liegt die Luftwechselrate n50 bei stärkerem Wind (50 Pascal entsprechen rund 35km/h Windgeschwindigkeit auf der Luv-Seite) zwischen 0,8 bis 1/h, sprich in einer Stunde wird die gesamte Luft im Haus ausgetauscht. Gibt es einen Blower-Door-Test für das Haus?
Als Vergleichserfahrung zu DM Massivbau: wir fahren auch öfters auf Urlaub, manchmal auch bis zu 5 Wochen im Winter nach Frankreich. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird während dieser Zeit ausgeschaltet, alle Fenster geschlossen, die Heizung läuft auf Urlaubsstellung (Soll-Raumtemperatur 18°C). Auch wir haben nach der Heimkehr nicht das Bedürfnis lüften zu müssen oder auffallende Gerüche (Mief). Mein Tipp: Eine Liste mit Vor- und Nachteilen aufstellen und einzelne Punkte mit beispielsweise Schulnoten gewichten. Wenn das Gefühl überwiegt, sich in einem Haus mit 50cm Ziegeln wohl zu fühlen, ist das ein berechtigtes Entscheidungskriterium (auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann), aber bitte nicht auf fadenscheinige Erfahrungswerte mancher Bewohner hier verlassen, da schließe ich mich ein. Jedes Haus ist anders, jeder empfindet Dinge anders. Einzige Möglichkeit zur Lösung zu kommen: Probewohnen! |
||
|
||
danke wieder für die vielen neuen ansätze.
der punkt mit dem wohnen auch ohne fassade ist ein gutes argument, auch das entsorgen irgendwann einmal...auch das ist für mich ein argument. dennoch bin ich unschlüssig. was ist in 50-60 jahren? was nach mir passiert ist betrifft mich ja eigentlich nciht mehr und könnte mir ja auch egal sein, oder? was mich noch beschäftigt....es steht ja bei mir auch liapor in der schwebe?! wie ist es damit? gibts dazu eigentlich schon langzeiterfahrungen? ziegel gibts ja schon seit eh und je. und häuser aus liapor? gibts dazu auch erfahrungen? wird da auch außen der vws draufgeknallt? oder ist der in der wand enthalten? kann ich den auch eventuell mal runternehmen den vws und neu raufmachen? danke für eure wirklich interessanten ansätze. ich bin für jeden neuen beitrag dankbar. lg, jh |
||
|
||
Nach 50-60 Jahren wird eine Fassade vermutlich renovierungsbedürftig sein, sowohl optisch als auch von der Substanz. Dabei ist es gleichgültig, ob mit oder ohne VWS. Der VWS hat hier den Vorteil, dass man womöglich die thermischen Eigenschaften (Dämmung) seines Hauses nachträglich (deutlich) verbessern kann. Bei einem dickeren Mauerwerk wird es da schwierig.
Egal sollte es dir nicht sein, was du der Umwelt und deinen Kindern hinterlässt. Aber auch beim VWS gilt: Recycling ist die halbe Miete. Styropor lässt sich ohne großen (Energie)Aufwand wunderbar wiederverwenden (Stichwort Styroporgranulat). Damit wird bereits heute gehandelt und wird in Zukunft sicher ein wertvoller Rohstoff. Das CO2, das durch die Produktion von Ziegeln in Hochöfen entsteht, lässt sich nicht mehr recyceln. Zu Liapor. Den Wandaufbau siehst du ja auf der Seite von der Maba. Häuser aus Liapor gibt es genug in Österreich, du könntest auch direkt ehemalige Romberger Kunden befragen (Liapor wurde vorher durch Romberger verkauft - Maba hat Romberger aufgekauft). Und ja, bei diesem Wandaufbau gibt es auch einen VWS, der ausgetauscht werden kann. |
||
|
||
Hallo hubi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welcher Ziegel? Pro/Contra |
||
|
||
danke wiederum für den weiteren ansatz.
ich bin mir nach wie vor im unklaren. ;) gibts noch argumente? ;) pro oder contra? lg, .jh |
||
|
||
ein 25er ziegelhaus -
ein liaporhaus kannst du jederzeit wirtschaftlich zum passivhaus aufrüsten. beim 50er ziegel, wo die erfahrung mit dem filigranen material ja nicht sehr verbreitet ist, geht das nicht wirklich leicht, bzw wird das sehr unwirtschaftlich. fenstereinbau, wärmebrücken, luftdichtheit ist alles bei 50er bauweise nicht in passivhausqualität wirtschaftlich lösbar. |
||
|
||
interessant...inwiefern kann ich das dann noch aufrüsten? mit welchen zusätzlichen arbeiten?
bezüglich wärmebrücken mit 50er ziegel stimme ich dir voll und ganz zu. für mich die größte frage ist, wie das bei fenster und türen gelöst wird? bzw. ob es hier erfahrungswerte von leuten gibt, die auch einen 50er ziegel haben?! lg, jh |
||
|
||
.ich wüsste nicht, in wiefern der Fenstereinbau bei uns problematisch oder schwierig sein soll.
Unten kommt ein Glattstrich drauf, sodass die Ziegellöcher zu sind und dann kommt das Fenster rein - Dichtbänder ect. dazu und fertig. Was ist da kompliziert? |
||
|
||
@BachManiac - Das Problem ist hier der von mir angesprochene steilere Temperaturabfall im Mauerwerk. Wenn man davon ausgeht, dass man bei gleicher Mauerdicke (25er+25VWS und 50er) das Fenster mittig in die Laibung setzt, dann hast du beim 50er rund um den Fensterrahmen bereits ein kühleres Mauerwerk. Beim 25er+25VWS ist das unproblematisch, da der Temperaturabfall von innen bis zur Innenseite der Dämmung minimal ist. Beim 50er hast du somit beim Übergang Laibung zu Fensterrahmen eine größere Wärmebrücke als beim 25er+25VWS. |
||
|
||
.ja - aber was macht das im Endeffekt denn wirklich aus?
Dein Fall stimmt übrigens nur, wenn das Fenster komplett im VWS sitzt. Sitzt es teilweise oder gar 100%ig im Ziegel, besteht praktisch wenig oder gar kein Unterschied zum 50er Ziegel. Weiters ist das meiner Meinung grundsätzlich eher eine Milchmädchenrechnung: Ein super Fenster hat einen Uw-Wert von 0,75, eine Mauer 0,15 oder weniger. Rund um das Fenster ergibt sich bei der Mauer im theoretisch schlechtesten Fall eine Stärke von rund 9cm (Fensterstärke) anstatt 50cm, wo die Wärme durchkann (da wo das Fenster anschließt, der Abstand wird dann in die Mauer hinein radial rapide größer). Ja es ist ungünstiger, aber um wieviel reisst es sich da denn wirklich. Es ist vielleicht ein Stück von 10cm rundherum, was kühler ist. Die "Wärmebrücke schlechthin" ist und bleibt trotzdem das Fenster selbst, da der Unterschied von 0,15 und 0,75 (trotz super-Fenster - viele haben noch 0,85 oder gar 0,9 oder noch mehr) trotzdem das meiste ausmacht, da macht der 10cm-Rand um das Fenster, bei welchem die Mauer dann im Durchschnitt U=0,3 aufweist, das Kraut nicht fett, finde ich. Moderne Häuser haben alle riesen Fenster drin - da sagt keiner was gegen die vielen Wärmebrücken (die Fenster selbst). ;) |
||
|
||
Vergleich - Bei einer Menge an Fenstern macht der Einbau auch einen Unterschied in Summe!
Hier wird zwar jeweils der selbe Wandaufbau verglichen, aber die Richtung wird deutlich! ![]() |
||
|
||
Danke gloitom - für die fachliche Ausführung! :) |
||
|
||
.Ich möchte aber hinzufügen, dass hier anscheinend die Anname herrscht, es sei ein direkter Kontakt zwischen Mauer und Fenster.
Die Ausschäumung zwischen Fenster und Mauer dürfte das dargestellte Ergebnis deutlich entschärfen. |