hallo! unser baumeister hat uns einen vollwärmeschutz aus polystrol angeboten,von dem ich habe aber jetzt schon einiges schlechte gelesen habe. von wegen diffusionsoffen und so.(milbengefahr ec.)
ich habe von alternativen wie kork oder weichfaserplatten gehört. wer hat da eine ahnung wie diese produkte in der praxis abschneiden.
dämmaterial aussen - Habe von www.hausbauer.at eine sehr umfangreiche Antwort zu dem Thema bekommen.Zsgf: Steinwolle ist am diffusionsoffensten, gefolgt von Weichholzfaser, EPS-Open Plus und erst dann Kork(!). Ich hab in Zshg. mit KLH-Bauweise angefragt, da wäre Steinwolle das bauphysikal. beste Material (nicht brennbar, anorganisch->verottet nicht, nicht hygroskopisch aber diff.offen). Open Plus dämmt besser, ist günstiger und sei bauphysikal. in Ordnung
KLH + Steinwolle - KLH + Steinwolle hat ein bißchen zu wenig Speichermasse. Ich finde Holzweichfaser die bessere Wahl. Kostet beides gleich viel (Betonung auf viel)
steinwolle gut - hallo! werde mir jetzt mal die steinwolle anbieten lassen, weil ich auch schon viel gutes darüber gehört habe.
ist wahrscheinlich mehr montagearbeit als diese baumit open platten, aber wir brauchen leider 16 cm dämmung, und die gibts ja nicht so breit.
aurora
Dämmung außen - die Baumit Open (auch die Open Plus) gibt´s lt. http://www.baumit.com/baumit/at/main4/sub2/03027/index.shtml auch bis 20 cm Stärke. Bei mir sind 24 cm (2 * 12cm) Holzweichfaser drauf (auf KLH-Massivholzwand); Weichfaser ist ziemlich teuer, aber bei der Verarbeitung einfach (in in Vergleich zu Steinwolle direkt angenehm); wenn Putz daraufkommt auch auf die Putzträgereigenschaften achten. Grobe Preisübersicht über Dämmstoffe gibt´s auf www.dihag.at.