Ich war letzte Woche auf der Häuslbauermesse in Klagenfurt und nun bin ich von den vielen Gesprächen noch mehr verwirrt als vorher.
Ich saniere gerade ein Einfamilienhaus(148m2) das keine Unterkellerung besitzt. Die Sanierung umfasst Boden, Decke und alle Außenmauerm, neue Fenster, sodass nach erfolgreicher Sanierung laut Energieausweis ein Heizwärmebedarf von 45 kWh/m2 Jahr gegeben ist.
Eine Gebäudeheizlast (Ptot) wurde bei 20Grad C Raumtemperatur mit 5,7 kW errechnet. Für die Warmwasseraufbereitung wird auch eine Lösung gesucht! Als Laie würde ich sagen, dass eine Wärmepumpe mit 8kW mehr als ausreichend ist? Seit Ihr auch meiner Meinung?
Jetzt stellt sich für mich die Frage ob sich die Investition in eine Tiefenbohrung gegenüber einer Luftwärmepumpe rentiert? Da gibt es sicherlich Experten die Amortisationsberechnungen angestellt haben.
Die LuftWärmepumpe hat geringe Anschaffungskosten, jedoch eine schlechte Ertragszahl. Nach 20 Jahren muss bei wärmepumpen mit hohen Investitionsaufwand gerechnet werden.
Wie oben schon erwähnt wurde ich auf der Messe noch mehr verwirrt, denn einige haben mir einer Infrarotheizung empfohlen. Die soll geringe Anschaffungskosten haben und bei dem gut gedämmten Haus vollkommen ausreichend sein?! Allgemein soll ein Trend zu Elektroheizung vorherschen, da die gebauten Häuser einen sehr niedrigen Heizwärmebedarf haben.
Andere Heizsysteme (Gas oder Pellets) kommen nicht in Frage. Freue mich schon auf Eure Meinungen.
EFG2000
Ökocenter - Hallo,
Ich bin leider kein Experte, aber hier kannst du den Profis Fragen stellen. Meiner Erfahrung nach wird schnell und hilfreich geantwortet: http://oekocenter.bewag.at/waermepumpen/ probier's mal aus
ligrü Ö-
altes Stockhaus -- alte Elektroheizung !!!! Hallo an alle Experten - was wär die beste Lösung dafür:
Habe eine Elektroheizung mit Nachtspeicher-Heizkörper , d.h. je kälter es in der Nacht ist desto mehr werden diese Heizkörper aufgeheizt ! In der früh wenn ich aufstehe ist es somit am wärmsten - dann fahr ich zur arbeit - und am abend ist es dann schon kühler wenn ich heimkomm ! Mir kommt diese Lösung mit Nacht-Strom zu heizen sehr teuer vor !!!
Möchte nun ein neues Heizsystem installieren , was würdet ihr machen ???? Im Estrich liegen nur die Stromkabeln drinnen , die dann zu den Heizkörpern gehen !!! Möchte aber nicht alles aufstemmen usw... im ganzen Haus um neue Rohre legen zu können !!!
Was geht da am besten ???
DANKE für alle Infos !!
die praktikabelste lösung wäre wohl - www.sunstone.at , evtl. ggf. ergänzt durch matten a la www,sonnstrahl.at. hab's schon öfter gepostet - ist simpel,optisch hübsch und mit max. 2 platten pro thermostat sehr effizient.
fragen=> e-mail oder pn
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.