|
|
||
Seas,
also viele im Forum nehmen ein "dreckiges" weiß Hier kannst da mal ein paar Ideen holen: http://www.energiesparhaus.at/forum/37959 Je "weißer" die Fassade, desto schneller siehst den Dreck. LG |
||
|
||
Habs mir mal durchgelesen. Also viel Farbtöne fürs weiß stehen ja nicht dabei.
Tendenz geht aber eher zum Altweiß, oder? Weil das länger schön ausschaut und das ganz helle weiß nach einiger Zeit dunkler und schmutziger wird. |
||
|
||
Wir haben "naturweiß" von CAPATECT genommen. Entspricht in etwa dem von dir angesprochenen dreckigen weiß. Der Fassader soll dir farbmuster zukommen lassen. Das sind Platten in der Größe von 1qm. Da siehst dann die Unterschiede, wenn du sie nebeneinander hinstellt und aus ca. 10 Meter betrachtest. Verkehrsweiß hatte ich auch in der Auswahl, war mir aber zu steril. Aber Geschmäcker sind verschieden. |
||
|
||
|
||
Problem ist: Ich will die Dachuntersicht jetzt streichen, solange sie noch nicht montiert ist und wollte das gerne in weiß.
Wenn ich dann aber für die Fassade später ein anderes weiß bekomme, dann schaut entweder die Untersicht vergilbt bzw. schmutzig aus oder die Fassade. Den Holzlack gibts ungemischt in einem ganz normalen weiß, also wirklich weiß oder ich kann etwas mischen lassen. Aber es sollte halt zusammenpassen. Oder ich nehme ein gaaaanz helles grau, aber dann weiß ich auch wieder nicht, wie das in Verbindung zu einem Fassadenweiß ausschaut. Ein normales helles grau ist mir dann wohl schon wieder zu dunkel für die Untersicht. Da würde man die Abrenzung weiß/grau dann gewollt erkennen - aber wenn es nur "fast" die gleiche Farbe ist, also wenn ein ungewollter leichter Farbunterschied besteht, dann denke ich mal, sieht es aus wie gewollt aber nicht gekonnt. |
||
|
||
Laut meiner Frau habe ich ja keine Ahnung auf dem Gebiet und habe solche Entscheidungen daher immer ihr zu überlassen - aber hier im Forum trau ich mir dazu etwas zu sagen: ![]() Du hast eh schon das Problem der "verschiedenen" Weisstöne angesprochen -> 100%ig gleich bekommt man es eh nicht hin. Zusätzlich wirkt die Farbe alleine schon dadurch anders dass die eine Fläche senkrecht im Licht und die andere waagrecht im Schatten sein wird. Aber auch wegen der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit (rauh - Putz und "glatt" - Holzuntersicht) wird es unterschiedlich wirken. Und im Laufe der ZEit werden sich die beiden Farben auch unterschiedlich verändern... Ich würde das Dach nicht als Verlängerung der Fassade sehen sondern als eigenständiges Bauteil und als solches wäre es nicht verkehrt wenn es sich von der Fassade abhebt. |
||
|
||
Ich bin jetzt ein klein wenig verunsichert. Hab gestern mit 2 Malern gesprochen.
Wir haben EPS+ (grau) Vollwärmeschutz und mineralischen Putzaufbau. Der erste Maler meinte, Silikatfarbe, der andere meinte, auf jeden Fall Silikonharz-Farbe, auch bei mineralischem Putzaufbau. Silikat wäre nicht so gut, wäscht sich aus usw... Was stimmt denn nun? Ich hatte eigentlich mit Silikat geplant, wegen fungizider bzw. alkalischer Wirkung des Kalk-Zement-Putzes - wegen Schimmel, Algen, Pilze... Die Nachbargärten sind ziemlich eingewachsen mit hohen Bäumen und an die Norseite bei uns kommt nie Licht, das Haustürvordach neigt schon leicht zur Moosbildung. |
||
|
||
Alles Sisiputz Silikonharz auf 20cm EPS+ Silber Reflex
RÖFIX 1,5mm weiss (Decken Auskragungen) 59018 RÖFIX 2mm weiss 59018 - Putzer sagt dazu schmutzweiss) RÖFIX 2mm anthrazit 57090 (Keller) Rest Lärche ![]() Sind Röfix Nr. und haben nix mit RAL gemein. Bilder hier im forum schon unterwegs. War irgendwie die schönste Struktur und Farbe. 2mm sind zwar immer 2mm aber das Reibbild sieht von Hersteller zu Hersteller verschieden aus. |