« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wer kennt DAIKIN Sarara Ururu?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  holzfan15
  •   Silber-Award
19.8.2022 - 4.1.2025
5 Antworten | 4 Autoren 5
5
Hallo zusammen,

was eher nach einem afrikanischen Camp klingt ist die Bezeichnung eines Daikin Klima Wandgeräts, mit welchem man gleichzeitig auch lüften kann.
Wir überlegen die Anschaffung für unser gewerbliches Büro.
Der Raum hat zirka 90m2 und wir wollen uns eine teure WRL "ersparen" und da wir ohnehin klimatisieren werden, sind wir auf dieses Gerät gestoßen.
Im Schnitt nutzen 3 Personen das Büro und natürlich wenn Kunden kommen, max 2-3 sind wir dann auf 6 Personen max.
Von den angegebenen Luftwechselraten 5,3m3/min im kleinsten Betriebsmodus bis 10,7m3/min im höchsten Betriebsmodus des Geräts sollte sich der Raum ausreichend belüften lassen, da es ja dann pro Stunde locker die m3 des Raumes mind. 1x wechselt.

Hat jemand dieses Gerät schon im Einsatz gesehen und kann vielleicht positives oder auch negatives berichten?
Ich habe sonst kein Gerät - auch nicht von anderen Herstellern - gefunden, dass gleichzeitig kühlen und lüften kann. Am besten würde mir ja ein Deckengerät gefallen, dass das kann, aber wie gesagt. Finde nichts dergleichen...
Kann man egtl. auch "nur" Lüften, oder geht das nur im Heiz- bzw. Klimabetrieb?

Danke für Eure Hilfe.
LG Martin

  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.8.2022  (#1)
Hier (
) gibts ein Video davon.
Wenn ich das richtig sehe, hat die keinen passiven Wärmetauscher.
d.h. da wirst im Winter zusätzliche Energie brauchen, um die Luft vorzuwärmen (falls das überhaupt möglich ist).

Beachte auch, dass du die Klimaanlage im Betrieb aufgrund der hohen Luftwechselraten immer hören und spüren wirst, vor allem wenn du ein großes Gerät in einem großen Raum hast.
Das ist bei einer gut dimensionierten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht der Fall.

1
  •  holzfan15
  •   Silber-Award
21.8.2022  (#2)
Hi! Danke für dein Feedback - Das heißt wohl, dass ich nicht einfach nur lüften kann, sondern muss die Klima entweder im Klima oder Heizungsbetrieb laufen lassen, was energietechnisch natürlich ganz schön aufwändig ist.
Dann muss ich das leider wieder verwerfen und mache gleich ein Deckenklimagerät bzw. eine WRL und jeweils mit gutem COP/Wirkungsgrad.

1
  •  chrisumi
21.7.2023  (#3)
Wie verliefen dann die nächsten Schritte? Auch ich überlege gerade bezüglich dieser Klimaanlage - vor allem das mit der Frischluft Zufuhr scheint nett zu sein.

1


  •  Cellissimo
4.1.2025  (#4)
Hier meine Erfahrungswerte nach zwei Jahren Betrieb: Für einen gelegentlich genutzten Kaltraum ist dieses Gerät optimal, weil es diesen vergleichweise schnell erwärmen und auch anderweitig klimatisieren kann. Falls jemand unterhalb 15 Grad diesen Raum entfeuchten möchte, ist dies relativ energieaufwändig und dauert länger, als man das erhofft. Da sind spezialisierte Entfeuchtungsgeräte für kalte Temperaturen wahrscheinlich zielführender. Oberhalb 20 Grad dürfte die Entfeuchtung jedoch wunderbar funktionieren. Die Betriebslautstärke außen ist so leise, dass sie jedem Nachbarn, auch auf kurze Entfernungen zumutbar ist -vorausgesetzt, sie verschlechtert sich nicht über die Jahre. Innen drin hängt es sehr stark vom jeweiligen Betriebmodus ab. Klar, dass Einstellungen wie "Powerful Heating" laut sind. Auch die Modi mit Außenluftbeteiligung sind lauter als mit Innen-/Umluft. Auch sind manche Kombinationen nicht möglich, so z.B. Heizen und Entfeuchten gleichzeitig, -wobei es beim Heizen sowieso mit Temperaturanstieg deutlich weniger % Luftfeuchtigkeit gibt (deshalb soll man ja Gebäude nicht unbeheizt lassen, oder wenn doch, eben die Luftfeuchtigkeit überwachen und senken). Aber dabei entzieht es der Luft kein oder wenig Wasser, d.h. nach erneutem Abkühlen ist es genauso feucht wie vorher. Da die Investitions- und Betriebskosten vergleichsweise gering sind, ist dieses Gerät auf jeden Fall attraktiv, und in einigen bestimmten Modi auch für den Dauerbetrieb in einem Büro geeignet. Wer es jedoch absolut komplett leise haben möchte, kommt um eine teurere Variante nicht herum. Der reelle Stromverbrauch pro Stunde liegt etwa zwischen 0,5 und 1 KWh, bei Dauerheizen bei Minusgraden möglicherweise auch eher bei 1,5KWh. Punktuell können auch mal über 2KW, aber weniger als 3KW Leistung abgefragt werden. Reell verbrauche ich im Schnitt (punktuelle Nutzung) deutlich weniger als 1KWh/Tag.

1
  •  Cellissimo
4.1.2025  (#5)
Bleibt noch zu sagen: auch die Luftreinigung/Geruchsbeseitigung funktioniert bestens, oder zumindest deutlich spürbar! Luftbefeuchtung ebenfalls, benötige ich in diesem Kontext jedoch eigentlich nie.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wie oft Warmeasser aufheizen?