« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wer von euch kühlt mit Wärmepumpe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
30.7. - 4.8.2010
26 Antworten 26
26
Hallo
Wer von euch kühlt sein Haus mit einer Wärmepumpe und Fußbodenheizung hat aber keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung](und damit keine Zirkulation)?
Bevorzugt interessieren mich Meinungen von Leuten mit Luft/Wasser Wärmepumpen.
Ist es wirklich so, daß da nur der Boden kühl ist aber die Räume bleiben warm? Ist diese Kühlfunktion eher eine Werbefalle oder funktioniert das doch sehr ordentlich?
Und bildet sich da Kondensat am Boden?
Wer kann hierzu bitte Erfahrungen berichten?
mfg
Sektionschef

  •  gdfde
  •   Silber-Award
3.8.2010  (#21)
@sektionschef und dandjo/bernd - Ich hab bei deinem Posting anscheinend was überlesen.
Auf keinen Fall Brunnenwasser in die FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitungen pumpen.
Du bekommst da Ablagerungen rein, die du nie wieder los wirst.

FBH Leitungen müssen unter bestimmten Kriterien befüllt werden (z.b. wenig kalkhaltig und vor allem sauber).

@bernd/dandjo:
Ich denk, dass der Kühleffekt eher ein psychologischer ist, was ja auch ok ist emoji
Bei mir hatte die FBH FBH [Fußbodenheizung] in der Hochhitzephase 23-24 Grad.
Wir haben das komplette EG verfliest, die Fliesen waren ohne Kühlung sehr angenehm kühl, der Parkett im OG eher warm.

Wenn man jetzt auf 20 Grad runterkühlt, wird das eher nix bringen, der Temperaturunterschied von 3 oder 4 Grad ist viel zu wenig, die luft muss ja auch umgewälzt werden.
Bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] passiert das im Heizbetrieb ganz automatisch (warme Luft steigt auf), bei gekühlten FBH FBH [Fußbodenheizung] wirds die ersten 10 cm kühler sein, auf 1,60 m wirds aber vollkommen egal sein...und es bleiben die kalten Füsse...

Selbst wenn ich mit der WRL mit Kühlfunktion auf höchster Stufe (400m³/h) die Luft mit 15 oder 16 Grad einblase, kann ich max. um 3-4 Grad runterkühlen.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
3.8.2010  (#22)
Danke gdfde, - sage ich ja die ganze Zeit. :)

1
  •  W4-MASSIV
4.8.2010  (#23)
WP Kühlung funktioniert - Hallo!
Also wir betreiben eine WP WP [Wärmepumpe] mit Erdkollektor die auch das Kühlmodul eingebaut hat.
Die Kühlfunktion ist heuer das 2. Jahr in Betrieb. Voriges Jahr haben wir einfach mal ausprobiert, was sich aus der Anlage rausholen lässt. Der Erfolg war erstaunlich kühl. Haus ist Ziegelmassiv 240m2 mit Dichtbetonkeller 120m2 jedoch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Aus den Erfahrungen des Vorjahres konnten wir heuer die Einstellungen richtig tätigen, und damit ein angenehmes Klima bei -33 Grad Außen- ca. 24 Grad im Süd/Westbereich des Hauses ohne kalte Füsse erreichen.Im Ost/Nordbereich war die Kühlung fast auf 0 - da hier das Haus von selber nicht mehr als 23,5 Grad warm wurde.
Kondensbildung konnte ich auch bei schwülen Verhältnissen kurz vor einem Gewitter nicht feststellen - max 60% Luftfeuchte und das wie gesagt kurz vorm Blitz und Donner. Sonst - wie für Ziegel üblich 46-54% rel. Luftfeuchte.

Wir haben noch dazu ein kleines Baby mit 4 Monaten, welches gerne auf einer Spieldecke am Fussboden liegt und es freut sich nicht schwitzen zu müssen und hat bis dato nicht den kleinsten Anschein von Schnupfen oder einer laufenden Nase gezeigt.

Kurz noch angemerkt wo der größte Effekt zu erkennen war:
Wir haben im gesamten Südbereich weiße innenliegende Vertikaljalousien und große bodentiefe Glasflächen - hier entsteht bei Sonneneinstrahlung auf den Jalousien und auf den paar Zentimeter Fliesen davor die größte Wärmeentwicklung. Dort ist aber auch die dichteste Verlegung der Fußbodenheizungsschläuche. Naturgemäß kann man hier auch die meiste Wärme abtransportieren. Und das funktioniert sehr gut. Der Boden als guter Speicher kann sich um vieles weniger erwärmen und gibt daher auch keine Wärme mehr an den Raum ab.

Ich denke mit etwas Fingerspitzengefühl und ein wenig herumporbieren am System lassen sich gute Ergebnisse erzielen.

lg
W4-Massiv

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.8.2010  (#24)
Kühlung - Zitat: "Im Ost/Nordbereich war die Kühlung fast auf 0 - da hier das Haus von selber nicht mehr als 23,5 Grad warm wurde."

Das ist genau der springende Punkt. Du hast ja ein Massivhaus und kühlst die Wärme aus dem Haus, die bei den Fenstern reinkommt. Mit einer intelligenten Verschattung (außen, sprich vor dem Fenster!) könntest du dir so die ganze Energie für die Kühlung sparen und hättest sehr angenehme Temperaturen (um die 24°C), das beweist ja dein Ost/Nordbereich.

1
  •  W4-MASSIV
4.8.2010  (#25)
Beschattung@dandjo:

...hat grundsätzlich etwas mit Helligkeitsverlust im Haus zu tun.
Ich habe die Rollladenkästen überall drinnen und könnte jederzeit dicht machen, sogar automatisch über EIB/KNX gesteuert.

Es ist und bleibt wie sooft eine Grundsatzfrage: Was will ich.
Für uns stehen trotzdem sehr viel Licht im Vordergrund und die paar Euros (40kWh im Juli für die 2 Pumpen) im Jahr für die Kühlung (liegen doch auf 580m) verkraften wir auch noch...

Und was auch der Ziegel und das Styropor nicht können, das Schlafzimmer auf 21-22 Grad zu halten und das empfinde ich als äußerst angenehm.

Die weißen Vertikaljalousien sind auch nur als dezenter Sonnenschutz vor der direkten Sonne zu sehen und sind auch nicht so dick, daß man damit den völligen Blickschutz erreicht.

Dadurch bleibt es im Haus einfach schön hell. Ein weiterer Aspekt ist die Benützung der Schiebetüren im Süd Bereich 3 Stk. Bei Raffstore / Rollos musst immer schön brav bis rauffahren und dann wieder runter... mit den Vertikaljalousien hab ich mit einem kurzen Zug den Bereich des Ausgangs frei und kann die Türe innerhalb von Sekunden benutzen....

Leider lässt mich mein Browser kein Bild hochladen, dann würd ma sehen wovon ich spreche.

lg
W4-Massiv

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.8.2010  (#26)
Beschattung - Ich behaupte jetzt mal, dass Raffstores im Sommer genügend Licht ins Haus lassen um genug Licht zu haben. Die Raffstores kann man ja fast waagrecht stellen, die Sonne steht im Sommer ja ohnehin sehr steil. Aber jeder wie er möchte.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizung altes Bauernhaus - Kaminofen...