« Hausbau-, Sanierung  |

Wespenschutz bei Holzfassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  kroni_24
17.9. - 22.9.2008
5 Antworten 5
5
Machen demnächst eine Lärchenholzfassade

Nach der Stamisolfolie kommt bei mir noch ein 4/6 Luftlattung drauf. Auf diese kommen dann die Lärchenlatten mit einem Abstand (untereinander) von etwa 2cm)

Mein Vater meint man sollte nach der Luftlattung noch eine Art Wespenschutz machen, damit diese sich da in dem Zwischenraum der Luftlattung kein Nest bauen.

Macht man das, ist das sinnvoll bzw gibts Erfahrungen?

Danke

Klaus

  •  mex
17.9.2008  (#1)
Ich hab das richtige für dich!!! - Hallo Klaus! Das find ich ja super dein posting!!!!! Ich hab ebenfalls grad eine Lärchenfassade montiert. Ein Lochgitter würde ich dir auf jeden Fall empfehlen bzw. notwendig. Wie es der Zufall so will, hab ich noch eins übrig. Hab mich nämlich beim Ausrechnen vertan! emoji Ich hab noch ca. 150 lfm Lochgitter: L-Profil in Alu Stangen (2m lang), 7cm breit, 2cm Falz mit einer 3mm! Lochung. Meistens bekommst du diese Ware nur mit 5mm Lochung aber mein Spengler hat sie mir mit 3mm besorgen können. Also: Das kann ich dir verkaufen! Wo wohnst du? Ich bin in OÖ im Raum STeyr zuhause, aber ich denke, das es durchaus auch zu verschicken geht, hat ja kein Gewicht!
Hier noch ein link, wie das ganze fertig aussieht! http://www.just4fun.eduhi.at/markus/
lg markus

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kroni_24,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wespenschutz bei Holzfassade

  •  Ganesha
19.9.2008  (#2)
@ kroni24 - Wenn ich das richtig verstehe haben die Lärchenbretter zueinander 2 cm Luft, d.H. man kann bei der fertigen Fassade auf die Dämmung/Folie sehen?
Hoffentlich hast Du geprüft, ob die Unterspannfolie über die Lebensdauer des Hauses Witterungsbeständig, wasserdicht etc ist!

Wenn du noch eine Wespenschutzfolie einziehst ist zu prüfen, ob die Hinterlüftung der Fassade noch funktioniert.

... von der Optik ganz zu schweigen...

Ich würde eine vollflächige bzw überlappende Schalung machen und die Lüftungsgitter (von Mex) verwenden. = Üblich

Lg

1
  •  leonard
21.9.2008  (#3)
also angeblich - nisten wespen nicht in strömender luft. hab ich selber nur gehört, weiß also nicht obs wirklich so ist. vielleicht mal einen kammerjäger fragen...

1


  •  christoph8
21.9.2008  (#4)
@kroni 24 - also 2 cm Abstand halte ich für zuviel, bei mir waren es ca. 0,9 - 1,1 je nach den vorgegebenen Massen und möglichen "Teilungen".

Der Zimmerer empfahl - verständlicherweise - ein Insektenschutzgitter, der Architekt meinte, dass es aufgrund der Hinterlüftung und des damit verbundenene Luftstromes nicht zum Einnisten von Insekten kommen wird und hatte damit recht.

Beimeiner Fassade haben sich nach ca. 1 1/2 Jahren auch ohne Insektenschutzgitter keine Wespen oder sonstiges Getier eingenistet.

1
  •  kroni_24
22.9.2008  (#5)
@ all - Danke für eure Hinweise

werd dann keinen Insektenschutz machen sondern nur die üblichen Gitter

auch der Abstand der Latten zueinander wird eher bei 1 statt 2cm liegen

Klaus

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Richtpreise fix fertig verlegt/montiert