|
|
||
hallo - Hallo, ja wie du eh schon sagst. wenn du eine FBH FBH [Fußbodenheizung] hast, kannst diese ja auch im Bad verlegen,
den "Handuchheizkörper" kannst ja mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] mitlaufenlassen, dann ist dieser zumindest warm, optional kannn man diese mit e-zuheizern ausstatten, dann kannst bei beidarf aufdrehen, lg johannes |
||
|
||
Wenn jeder sein eigenes Handtuch hat, ist die Temperatur - der FBH FBH [Fußbodenheizung] i.d.R. ausreichend, um es in angemessener Zeit zu trocknen. In ein paar Stunden ist es trocken - selbst auf einer unbeheizten Stange. Jede andere Lösung vervielfacht den Aufwand und die Kosten - egal ob ein direkter Abgang (der bei Thermenvollgasbetrieb viel zu heiß wird) oder der zusätzliche E-Heizstab (der bei Parallelbetrieb mit FBH FBH [Fußbodenheizung] diesselbe elektrisch mitheizt) oder der alleinige E-Heizstab (der nie weiß wann er heizen soll weil er das auch tun muss, wenn es Bad eigentlich warm genug wäre oder die Handtücher ohnehin staubtrocken sind).
Oder die Suche bemühen: http://www.energiesparhaus.at/forum/21130 |
||
|
||
Wenn du den Heizkörper mit der Heizung betreiben möchtest, - benötigst du dafür zwei Heizkreise, einen für die hohe Temperatur und den zweiten für die niedrige Temperatur. Das bedingt erstens den zweiten Heizkreis mit zusätzlicher Umwälzpumpe (~100kWh/a), zweitens höhere Abstrahlverluste im Aufstellungsraum der Therme durch höhere Kesseltemperaturen und drittens höhere Leitungsverluste, wenn die Therme beispielsweise im kalten Keller montiert ist. Den Brennwertnutzen, der bei niedrigen Kesseltemperaturen deutlich besser ist als bei hohen, sollte man dann auch noch in die Rechnung miteinbeziehen. Nicht zu vergessen die Anschaffungskosten für den zweiten Heizkreis mit Pumpe, Mischer, Steuerung und Verrohrung inklusive Arbeitszeit.
Unterm Strich kommt dir ein rein elektrisch betriebener Handtuchtrockner vermutlich deutlich günstiger. Wenn er wirklich zum schnellen Trocken von Handtüchern verwendet werden soll, gibt es da welche mit integrierter Zeitschaltuhr. Mit dem Heizungswasser der Fußbodenheizung (meistens < 30°C) wird das Handtuch nicht mal handwarm. |
||
|
||
|
||
Bei dem minimalen Wärmegehalt eines Handtuchs ist - "trocken" auch wesentlich wichtiger als "warm". Und trocken wirds so und so - wenn man die Luftfeuchte im Bad im Griff hat. |
||
|
||
wir haben den Handtuchheizkörper mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] mitlaufen.
Die Handtücher werden kaum vorgewärmt, obwohl wir mit rel. hohen Vorlauftemperaturen (im tiefsten Winter bis 35 Grad) fahren. Bei uns war er beim Haus dabei, sonst hätten wir wohl keinen genommen, weils eh keine ordentliche Lösung (in Kombination mit FBH FBH [Fußbodenheizung]) gibt, die in einem angemessen Preis/Leistung steht. Wir benutzen ihn nur zum Handtuchaufhängen, eine normaler Handtuchhalter hätts wohl auch getan. Die Handtücher werden auch so trocken, selbst wenn man 2 mal täglich duscht, vor allem im Winter bei der rel. geringen Luftfeuchtigkeit. Von Handtuchheizkörpern, die direktelektrisch betrieben werden, halt ich wenig...das ist Energieverschwendung, man könnts dann auch gleich in einen Wäschetrockner schmeissen (von dem ich genauso wenig halte). |
||
|
||
danke für die infos bis jetzt gerate jetzt ins grübeln ob ein badheizkörper wirklich notwendig ist - habe halt bedenken das unseren 2 kids zu kalt im bad wird jemand mit kindern der das bad nur mit FBH FBH [Fußbodenheizung] betreibt und zufrieden ist? |
||
|
||
|
||
|
||
Wenn man aus der heissen Dusche oder Badewanne (mit 37 Grad oder noch wärmeren Wasser) rauskommt, ist´s immer ein wenig frisch.
Um das zu vermeiden, müsste man das Badezimmer auch auf 37 Grad aufheizen, was unnötig ist ![]() Das BZ ist in der Regel ohnehin der wärmste Raum im Haus, besonders, wenn man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat (Abluftraum). |
||
|
||
keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant |
||
|
||
Abtrocknen in der (ausreichend großen) Dusche ist die - billigste Lösung (hier: 120x90cm) - dort sind nach dem Duschen Wand und Boden aufgeheizt und es zieht nicht ... @gdfde hab ich auch schon festgestellt, dass die in Thermen herrschenden Temperaturen - wo man ohne kühlen Schauer aus dem Wasser steigen kann - ein energiesparhaus.at ad absurdum führen. |
||
|
||
@mawa123 - Ich habe die sache so geregelt, dass ich im bad eine fbh und wandheizung verlegt habe. auf diese wand wo die wandheizung ist habe ich den elektrischen badheizkörper montiert. nervenkitzel pur, dass ich die wandheizung nicht anbohre, aber das nur nebenbei.
ich werde jetzt also nur bei bedarf den wandheizkörper betreiben, handtücher sind dann sowieso warm/trocken durch die wandheizung. ich glaube nicht, dass ich ihn oft benötigen werde, aber immer fein, wenn man so etwas hat und nutzen kann. |
||
|
||
hab.. - ...genau gleiche situation gehabt (fbh mit geringer vorlauf, erdgas, sonst keine heizkörper im haus). hab mich für den badheizkörper entschieden, der nicht geregelt wird und in die fbh-leitungen eingebunden ist, also nur handwarm wird. reicht völlig aus und die handtücher sind angenehm um sich seinen körper zu trocken. ich hab aus vorsicht dennoch eine steckdose neben den heizkörper gemacht um ihn notfalls mit elektrischer zuheizung zu versorgen, war aber bislang nicht notwendig und werd wahrscheinlich nie einen heizstab einbauen.
|