« Hausbau-, Sanierung  |

wie lange styroporschüttung trocknen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Fuxi83
13.7.2012 - 9.9.2013
15 Antworten 15
15
Wie lange muß i h meine styroporschüttung trocknen lassen bevor ich mit der fußbodenheizung anfangen kann

  •  bautech
13.7.2012  (#1)


1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
13.7.2012  (#2)
.wir haben zementgebundene Schüttung am 28.6. bekommen ,am 8.JULI wurden dann 5cm dicke Styropor-Platten und Folie draufgelegt, und am 9.JULI wurde dann die FBH FBH [Fußbodenheizung] draufverlegt !
( lt. Estrich Firma völlig ausreichend zum trocknen !)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
13.7.2012  (#3)
bei uns wars auch eine gute woche und da wurde viel gelüftet.

1


  •  Fuxi83
13.7.2012  (#4)
Zement gebunden und selbst gemischt


1
  •  Claud
  •   Gold-Award
13.7.2012  (#5)
pro cm einen Tag (Daumenregel)

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
13.7.2012  (#6)
Lege ein Stück Plastifolie auf die Schüttung und beschwere diese mit Bretter oder einer Tokaplatte.
Nach einem halben Tag schaust dann nach, ob die Folie an der Unterseite feucht geworden ist.
Wenn ja, muss die Schüttung noch trocken.
wenn die Folie trocken geblieben ist, kanns weiter gehen.


1
  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
28.11.2012  (#7)
hallo leute,

haben letzte woche montag unsere zementgebundene Styroporschüttung bekommen. morgen sollen die Platten + Folie verlegt werden, damit wir am WE die FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizung machen können. Gilt diese Regel 1cm pro Tag auch zu dieser Jahreszeit? haben ca. 8-10cm Schüttung im EG + OG und ca. 3cm im KG und das wären dann bei uns 11Tage wenn morgen die Platten gelegt werden. haben immer so zwischen 85-95% Luftfeuchte im Haus (draußen schauts aber auch nicht besser aus)

Die ersten Tage waren die Fenster immer gekippt und wenns schöner war haben wir ganz auf gemacht.
Gestern am Abend haben wir das mit der Plastikfolie probiert (darüber Gipskartonplatte + Ziegel). Heute morgen war es unterhalb nicht nass.

Also muss man sich keine sorgen mehr machen? was kann den überhaupt passieren wenn wirklich noch an ein paar kleinen Stellen ein bisschen feucht sein sollte? kann das über die Feuchtigkeitsabdichtung irgendwann mal raus? oder geht das durch die Betondecke in den darunterliegenden Raum?

Gruß
ThinkAbout

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
28.11.2012  (#8)
@ThinkAbout -

zitat..
Die ersten Tage waren die Fenster immer gekippt und wenns schöner war haben wir ganz auf gemacht.


Hast du die Schüttung betreten dürfen um die Fenster aufzumachen? Bei uns ist die Schüttung jetzt seit letzten Mittwoch, also genau eine Woche, drinnen und wir durften das Haus noch nicht betreten.

lg
tom

1
  •  Sebastian_wien
28.11.2012  (#9)
@samoth - wir legten uns Schalbretter auf die Schüttung. So konnten wir bereits nach zwei Tagen drüber gehen, da sich das Gewicht auf eine große Fläche verteilte.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
28.11.2012  (#10)
@ThinkAbout -

zitat..
haben immer so zwischen 85-95% Luftfeuchte im Haus (draußen schauts aber auch nicht besser aus)


Mit dem Unterschied, dass es draußen ~5°C hat!
Das würde bei 5°C und 90% rel. Luftfeuchte eine Absolute Feuchte von 6,1 g/m3 ergeben.
Die selbe Absolute feuchte entspricht bei 15°C nur mehr 48% rel. Luftfeuchte.
Also sollte Stoßlüften IMHO schon etwas bringen


1
  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
28.11.2012  (#11)
..@ samoth
uns hat der Estrichleger gesagt dass wir nach 3Tagen reingehen dürfen. er hat die Fenster an vielen Stellen gleich von Anfang an gekippt. und die waren dann auch immer gekippt. Außer eben am WE da haben wir dann mal komplett aufgemacht. Haben letzten Montag die Schüttung bekommen und waren dann am Donnerstag das erste mal im Haus. so richtig durchgegangen sind wir aber erst am WE. nach einer Woche kannst sicher schon drauf gehen. Wieviel Schüttung hast du?

1
  •  gogile
9.9.2013  (#12)
Klebergebundene Schüttung? - jetzt muss ich den Thread nochmal neu zum Leben erwecken.

Ich habe am Samstag meine Styroporausgleichsschüttung bekommen (8cm). Diese wurde mit Baumit Rapid Thermobinder gebunden (ist die dann klebergebunden?).

Diesen Samstag würde ich die Dämmung erhalten. Reicht das zum Trocknen? Der Estrichleger sagt ja. Nach einer Woche wäre man schon auf der sicheren Seite.
Wie ist eure Meinung?

Danke.
LG

1
  •  kalki80
9.9.2013  (#13)
Ausgleichschüttung mit Zement - Hallo gogile,
Wir haben eine Ausgleichschüttung mit Zement (8cm)...nach 3 Tagen begehbar (haben einfach auf den Gehwegen Styroporplatten gelegt) und nach 6 Tagen mit dem Legen der Dämmung begonnen. War überhaupt kein Problem. Die Schüttung war super gehärtet! Grundsätzlich wurde mir gesagt pro cm Schüttung 1 Tag Trocknung zu rechnen.
lg,

1
  •  StefanP
9.9.2013  (#14)
Klebergebunden? - Termobinder Rapit der Fa. Baumit ist eine Art Schnellzement.

Ich kenne generell nur ungebundene Schüttungen (zB Splitschüttung) oder gebundene Schüttungen mit Zement. Kleber wäre doch nur ein Gemisch aus einem Bindemittel (in den Meisten Fällen Zement) und Zusatzstoffen.

Und bei 1Tag pro cm Trocknungszeit ist man sehr gut dabei. Da Zement recht Rasch die Feuchtigkeit bindet, knn die überschüssige Feuchte auch rasch abtrocknen. Wichtig wäre die Fenster anfangs geschlossen zu halten damit die Feuchtigkeit in die Raumluft "übergeht" und diese dann komplett mit Stoßlüften austauschen.

Denn Wenn ma sich die Kipplüftung angewöhnt, macht man das vielleicht auch beim Estrich und das hat dann schwerwiegenden Folgen (zumindest beim Zementestich).

1
  •  gogile
9.9.2013  (#15)
danke für eure Meinungen,

zurzeit sind alle Fenster gekippt. Das wollte der Schüttungsmensch so. Ich kann ja auch erst wieder nach 3-4 Tagen rein. Da ist er mir lieber, wenn die Feuchte bis dahin über die Kipplüftung teilweise rausgeht.

Bezüglich Estrich ist mir die Kipplüftungproblematik bewusst und das sagte auch der Estrichbauer. Dort ist es ein No-Go.

LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Maschinenputz außen Preis und .....