« Forum für Sonstiges  |

Wie sehen eure Grillroste/Griller aus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  monika1979
  •   Gold-Award
5.5.2024 - 28.3.2025
39 Antworten | 26 Autoren 39
1
40
Da ich gestern fast den ganzen Tag damit verbracht habe unseren Gasgrill zu putzen und mein Mann meint ich übertreibe (womit er vermutlich recht hatemoji).
Wie sehen eure Grills von innen aus? Insbesondere würde mich interessieren ob euch Verkrustungen im Innenraum stören und wie eure Edelstahlroste/Planchas  aussehen bevor ihr das Grillgut auflegt...
Ich weiß, theoretisch reicht aufheizen und abbürsten....
Trotzdem hab ich das Gefühl, dass mein Griller besonders dreckig istemoji.

  •  kasandi
  •   Bronze-Award
7.5.2024  (#21)
Kurze Frage zum dem Thema. Was habt ihr für eine Bürste? Hab bis jetzt einiges durchprobiert aber nix wirklich zufriedenstellend. Habe einen Gussrost. 

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
7.5.2024  (#22)

zitat..
Gawan schrieb: Ich grill seit zwei Jahren nur mehr mit so einem Produkt auf offenem Feuer aus Brennholz

Sorry, aber das ist kein Grillen sondern braten/kochen über offenem Feuer.

2
  •  satking
  •   Bronze-Award
7.5.2024  (#23)

zitat..
kasandi schrieb:

Kurze Frage zum dem Thema. Was habt ihr für eine Bürste? Hab bis jetzt einiges durchprobiert aber nix wirklich zufriedenstellend. Habe einen Gussrost.

0815 Messingbürste von Amazon


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
7.5.2024  (#24)
Ich verwende diese günstige Stahlbürste von Tenneker und bin sehr zufrieden - ist bereits die zweite, die erste war mir nach ein paar Jahren zu schmutzig und abgenutzt:
https://www.hornbach.at/p/tenneker-grillbuerste-stahlbuerste-38-5-cm/6412266/

1
  •  Msgruber
7.5.2024  (#25)
Ich meine mal gelesen zu haben dass bei Gusseisenrosten eine Messingbürste empfehlenswert ist.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.5.2024  (#26)

zitat..
Msgruber schrieb: Ich meine mal gelesen zu haben dass bei Gusseisenrosten eine Messingbürste empfehlenswert ist.

Nicht nur Gusseisen, auch für "Nicht-Edelstahl-Roste" (sonst ziehst dir die Beschichtung ab, und das Ding beginnt zu rosten)


1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
7.5.2024  (#27)
Hier Edelstahl-Rost, der wird nach dem Grillen ausgebrannt und abgebürstet. Der Griller himself wird ca. 2x im Jahr völlig tiefengereinigt. Manchmal leg ich den Rost über Nacht ins feuchte Gras, dann gehts am nächsten Tag ganz leicht runter 😉 hat mein Vater anno dazumal schon so gemacht

1
  •  atma
  •   Gold-Award
7.5.2024  (#28)

zitat..
monika1979 schrieb: Da ich gestern fast den ganzen Tag damit verbracht habe unseren Gasgrill zu putzen und mein Mann meint ich übertreibe (womit er vermutlich recht hat).

mir ist das thema putzen (aussen und innen) sooo sehr auf die nerven gegangen, dass ich meinen schatz vor die wahl gestellt habe: entweder selber putzen, oder er kommt weg.
naja... seitdem haben wir keinen gasgriller mehr. 😇
er hat dann einen smoker gekauft und in dem smoker wird mit edelstahlpfannen gesmoked, die kommen nachher in den geschirrspüler.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo monika1979,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wie sehen eure Grillroste/Griller aus

  •  monika1979
  •   Gold-Award
7.5.2024  (#29)

zitat..
querty schrieb: Wovor hast du da noch Angst? Irgendwelche Krankheitserreger überlegen diese Prozedur sicher nicht.

Angst? Gar keine....
Ist vermutlich nur mein persönliches Sauberkeitsempfinden...
Werde ich also auch deutlich reduzieren. 1x/Saison Großputz und fertig


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
7.5.2024  (#30)

zitat..
kasandi schrieb: Was habt ihr für eine Bürste?

Die Napoleon Pro, die hat nämlich den Vorteil, dass man die Bürsten nachkaufen kann und nicht alles wegschmeissen muß.
Auch wenn mich einige steinige werden, ich verwende die sowohl für den Guß- als auch für den Edelstahlrost.

Beim Gußrost brauchst/hast ohnehin eine Patina und mit ein bisl Gefühl zerstörst die uch nicht mit der Edelstahlbürste.

Tödlich für die Patina sind diese unnötigen Freibrennorgien bei > 350°, damit zerstörst du sie mit Garantie.


1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
10.5.2024  (#31)

zitat..
atma schrieb: meinen schatz vor die wahl gestellt habe: entweder selber putzen, oder er kommt weg.
naja... seitdem haben wir keinen gasgriller mehr.

Also erstens Respekt, meine Frau greift den Griller grundsätzlich nicht an. Und den Griller nur wegen putzen verbannen geht ja auch nicht oder? Ich hab da einen pragmatischen Ansatz: günstiger Enders-Griller, ich mache ausser Freibrennen und Schale 1/Saison auskratzen nichts. Wenn der Grill in 5 Jahren durch ist, wird er halt entsorgt - bisher in der 4. Saison sieht er aber noch voll ok aus. 


1
  •  MRu
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#32)

zitat..
hellsayer schrieb:

Wenn der Grill in 5 Jahren durch ist, wird er halt entsorgt - bisher in der 4. Saison sieht er aber noch voll ok aus.

von Nachhaltigkeit hältst du eher wenig oder?


1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
10.5.2024  (#33)

zitat..
MRu schrieb: von Nachhaltigkeit hältst du eher wenig oder?

Ähm schon aber weiß ich wie lange der Griller hält? Mein letzter Landmann hatte 10 Jahre drauf und ist dann in den Zweitbesitz übergegangen... Was hat das innen putzen leicht mit Nachhaltigkeit zu tun? Außer dass die Putzmittel vielleicht chemisch sind und noch die letzten Bienen töten könnten (Achtung Ironie 😉).


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
11.5.2024  (#34)
Wenn sich sonst schon keiner traut... bitte sehr!

2024/20240511402498.jpg
So schaut mein Gußrost beim Aufheizen aus, hier wird noch drübergebürstet und eingeölt für die nächste Grillerei.


1
  •  Executer
  •   Gold-Award
22.3.2025  (#35)
Ich mach beim Gasgrill einen Frühjahrsputz wo die ganze Wanne mit Holzspachtel abgeschabt und das verbrannte Zeug rauskommt.

Nach jedem Grillen wird hochgeheizt und die Grillroste abgebürstet, nach dem auskühlen werden sie eingefettet (neuerdings mit Rapsöl aus einem befüllbaren Zerstäuber).

Interessanter in der Pflege ist meine Gusseiserne Einsatzpfanne. Nach dem grillen wische ich das Fett heraus, heiz den Grill hoch sodass alles zu Asche verbrennt (Pyrolyse), Bürste sie anschließend aus und saug die feine Asche aus der Pfanne raus. Danach wird alles mit dem Ölzerstäuber benetzt. Vor dem nächsten Grillen dann kurz mit Kücherolle nochmals rauswischen.

Die Edelstahloberflächen lassen sich am besten mit Glasreiniger putzen.

Hier ein Foto vom Baron 590, hat aber erst 5 Vergrillungen hinter sich 😇


_aktuell/20250322967807.jpg

1
  •  axeldb
23.3.2025  (#36)
Hallo! Ich habe seit 13 Jahren einen Weber Spirit Gasgrill der oft verwendet wird. Wie andere auch, reinige ich das Innere 1-2 mal im Jahr (oder öfter wenn er zu viel raucht bzw. wenn etwas fetteres oder ein Fisch gegrillt wurde) mit einer Holzspachtel, damit die verkohlte Reste weggkommen. Ihn abzuwaschen von innen halte ich für übertrieben. Einmal habe ich diese emailierten Dreiecke von Weber nachgekauft.

Ursprünglich waren auch emaillierte Roste dabei, aber seitdem ich umgestiegen bin auf Gusseisen ist das ganze viel Pflegeleichter. Fett schutzt den Rost gegen Rost also entweder reinige ihn nach dem Grillen nicht und beim nächsten Mal drehe ich ihn 10 min heiß auf und verwende die Weber Metallbürste, danach gebe ich ein wenig Öl drauf, oder ich mache das gleiche nach dem Grillen.

Ich habe auch eine flache 7 kg Gusseisen Platte die sich sehr einfach reinigen lässt indem ich sie vor dem Grillen aufheize, ein Schuss wasser drauf gebe, wonach sich die Reste von selber lösen und mit einer Metallspachtel entfernt werden können. Platte wird dann noch mit einem Küchenpapier abgewischt, ein bisschen Öl un fertig... supersauber!

1
  •  PS86
  •   Bronze-Award
27.3.2025  (#37)

zitat..
Benji schrieb:

Was aus meiner Erfahrung gut hilft, einen wirklich dreckigen Grillrost zu reinigen, ist langes Einweichen (Vorsicht bei Nicht-Edelstahl! Und ebenfalls Vorsicht bei "Sear Grates" aus Gußeisen!)

Nur - wo weicht man einen 55 cm Grillrost ein?

Ganz einfach: man besorgt sich einen 60 cm großen "Blumentopf-Untersetzer" (gibts zB beim Dehner)

Hi, in was weichst du das dann genau ein? gibts ein spezelles Präparat? :D


1
  •  HelmutG
27.3.2025  (#38)
Es gibt tatsächlich Leute die ihren Griller reinigen?
Warum? Zum Zeitvertreib? emoji
Vor dem Grillen werden alle Brenner ordentlich aufgedreht, abgebürstet, fertig.
Die Fettdropftasse wird 1-2x im Jahr getauscht (Alutasse) und das war es.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
28.3.2025  (#39)

zitat..
PS86 schrieb: Hi, in was weichst du das dann genau ein? gibts ein spezelles Präparat? :D

Klares Wasser hat sich bewährt...


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Stützmauer mit Schalsteine