« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wie Steuerung 1255PC mit WH, DH und FBH in Verbindung mit KNX

Teilen: facebook    whatsapp    email
      
 1  2 ...... 3  4 
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3. - 8.7.2018
76 Antworten | 12 Autoren 76
4
80
Ich starte mal einen neuen Thread zu meiner Heizung mit Fragen zur cleversten Ansteuerung.
Eckdaten:

   •  KNV Nibe 1255PC
   •  5 Heizkreisverteiler in 2 Geschossen
   •  jeder Heizkreisverteiler über ein Kugelhahnventil abstellbar
   •  Außen- und Innentempfühler direkt an die 1255PC angeschlossen
   •  3 Kreise FBH FBH [Fußbodenheizung], 11 Kreis DH, 4 Kreise WH WH [Wandheizung]
   •  KNX mit zusätzlichen Tempsensoren
   •  Grundsätzlich kein Estrich, Ausnahme nur die Bäder und der geflieste Eingangsbereich
   •  Kühlung ist uns sehr wichtig
mal zu meinen Überlegungen. Wäre prima, wenn ihr schreibt ob das grundsätzlich geht und ob es einen Sinn macht. Bin gerne offen für Alternativvorschläge.

Heizfall
Wir haben sehr viel Fensterfläche (auch Richtung Süden). Im Winter rechne ich deshalb mit ordentlichem solaren Gewinn in der oberen Etage. Die untere Etage (Schlafen und Bad) hat nur Fenster in Richtung Norden.
Überlegung hier wäre die Heizung grundsätzlich außentemperaturgesteuert zu fahren. Das ganze muss ich dann so einstellen, dass es in den Räumen ohne die massiven solaren Gewinne angenehm ist. Soweit sicher kein Problem.
Zusätzlich würde ich jetzt über KNX den Kugelhahn für die Deckenheizungen (9 Heizkreisläufe) schließen, wenn es im Wohnbereich zu warm wird und erst wieder öffnen, wenn die Sonne nicht mehr reinknallt. z.B. Wunschtemp 23°, wenn Innentemp >24° Kugelhahn zu, wenn unter 24 fällt wieder auf.
Da die Heizung nicht wirklich viel Speichermasse hat (Putzstärke 3,5cm) und über Decke (Strahlung) läuft, sollte das doch funktionieren, oder? Hat die Wärmepumpe, bzw. die Pumpe für die Heizflächen damit ein Problem, wenn plötzlich nur noch die Hälfte der HK's versorgt werden muss?

Kühlfall
Und es geht wieder um die 9HK's an der Decke im Wohbereich.
Ich würde relativ früh im Jahr nur 2 HK's Decke im Schlafzimmer passiv kühlen wollen. Wieder soweit kein Problem.
Sobald dann aber im Wohnbereich unsere Wohlfühltemp überschritten wird, wird auch dort gekühlt. jetzt könnte ich theoretisch mit z.B. 2 von 9 HK's starten und dann immer HK's öffnen, je höher die Außentemp wird. Dann müsste ich aber jeden HK mit einem steuerbaren Ventil versehen. Das möchte ich eigentlich nicht (zieht ja in einer Position ständig Strom und ist fehleranfällig).
Ich würde wieder über Innentemp und KNX das Kugelhahnventil aufmachen, wenn zu warm und schließen, wenn Wohfühltemp. erreicht ist. Also takten. Geht das/ macht das die Pumpe automatisch mit?

Kann ich den Innentempfühler der Nibe noch für mich sinnvoll nutzen?

Ach, und gibt es eigentlich von KNV eine KNX-Einbindung?
ansonsten bitte auf die Wunschliste, arne

  •  uzi10
28.3.2018  (#1)
geht über Modbus... ergo musst du das umsetzen mit einer SPS oder KNX Modbus Gateway..

bei mir wird das alles eine WAGO SPS machen die mitn KNX kommuniziert... falls ich dazu zeit hab und das hinbring.. EDOMI kann auch über APIs etwas auslesen aber leider nicht steuern.. da würde man sich die teure NIBE Modbus Schnittstelle sparen
Aber mein Haus ist ein Sonderfall.. Mein Wago SPS kümmert sich zb um die Lüftung(Volumenstromregler usw), HK Regelung(paar Räume sollten Temperaturverstellbar sein), die HK und BKA BKA [Betonkernaktivierung] Verteiler können mit einen Zonenventil gesteuert werden(dazu hab ich überall im Haus KNX Raumthermostate die Raumtemp, Deckentemp, Bodentemp, Feuchtigkeit und CO2 Wert messen-Elsner Cala) usw usw... die Alarmanlage simuliert das Ding dann auch! Ob ich überhaupt mal im Leben dazu Zeit hab alles zu programmiern und dann das zum Laufen zu bringen, weiss ich nicht emoji.. Alles in Alles Material und Arbeitszeit ws unbezahlbar :D

1
  •  Pedaaa
28.3.2018  (#2)
Also wenn ich alles richtig verstanden habe, hast du zwei Möglichkeiten:

Nibe Modbus 40 Modul kaufen.
Und dazu noch eine KNX-Modbus Schnittstelle.
Das Nibe Modul gibt ein RTU-Modus-Protokoll, per RS485 Schnittstelle aus, welches du dann einlesen kannst.

Nibe Modbus 40 Modul simulieren.
Die WPWP [Wärmepumpe] gibt per RS485 eine Art Nibe-Bus aus.
Dieser wird vom Modbus Modul eingelesen, auf Modbus-Protokoll übersetzt und dann wieder per RS485 ausgegeben. Gleichzeitig sendet das Nibe-Modul Antworten zur WPWP [Wärmepumpe] zurück.
Wenn diese Antworten fehlen, schreit die WPWP [Wärmepumpe] Alarm.

Nun gibt es einige Nerds, die das Modbus Modul weglassen, und direkt die Nibe-Daten auslesen. Die Antworten vom Nibe Modul müssen dann simuliert werden.

Hier ein paar Links dazu:

https://github.com/openhab/openhab1-addons/wiki/nibe-heat-pump-binding

https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/20371-anbindung-modbus-nibe/page2

Ich werd mich damit spielen, wenns soweit ist.
Selbst pack ich das aber sicher nicht emoji
Aber mein Bruder ist Programmierer, hat kurz drüber gschaut, und gemeint, dass dürfte kein Problem sein. Ist machbar.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo alpenzell,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wie Steuerung 1255PC mit WH, DH und FBH in Verbindung mit KNX

  •  uzi10
28.3.2018  (#3)
Ok so einemuliertes modul wäre schon ein hit. Das originale kost glaub ich um die 800 eier....
Zur zeit drängts bei mir auch noch nicht.. toll wäre aber trotzdem eine direkte knx schnittstelle

1


  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#4)
danke uzi und pedaaa, der knx ist nicht sooo wichtig. 800€ gebe ich dafür sicher nicht aus. Und zuviel beschäftigen möchte ich mich damit auch nicht. 
spannender sind die Lastfälle, kann ich das so machen, oder funktioniert das nicht?

1
  •  uzi10
28.3.2018  (#5)
Hmm da musst eine logik aufbauen die deine kugelhähne usw verwaltet...
Ergo homeserver, edomi, gira l1 oder abb logikmodule oder sonst eibe gscheite visu.. am besten wäre eine open source
Ich hab ja auch 1000 spielerein und steuerungen und regelungen.. aber bei mir übernimmst das meiste edomi und die wago

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#6)

zitat..
alpenzell schrieb: die Heizung grundsätzlich außentemperaturgesteuert zu fahren...

guter plan...

zitat..
alpenzell schrieb: den Kugelhahn für die Deckenheizungen (9 Heizkreisläufe) schließen, wenn es im Wohnbereich zu warm wird und erst wieder öffnen, wenn die Sonne nicht mehr reinknallt...

wird nicht nötig sein. hier greift der selbstregeleffekt.
überhitzen tut der raum nicht von der flächenheizung, sondern von der sonne.
also mußt du da ansetzen -> beschatten

zitat..
alpenzell schrieb: Hat die Wärmepumpe, bzw. die Pumpe für die Heizflächen damit ein Problem, wenn plötzlich nur noch die Hälfte der HK's versorgt werden muss?

diese nicht...

zitat..
alpenzell schrieb: jetzt könnte ich theoretisch mit z.B. 2 von 9 HK's starten und dann immer HK's öffnen, je höher die Außentemp wird. Dann müsste ich aber jeden HK mit einem steuerbaren Ventil versehen. Das möchte ich eigentlich nicht (zieht ja in einer Position ständig Strom und ist fehleranfällig).
Ich würde wieder über Innentemp und KNX das Kugelhahnventil aufmachen, wenn zu warm und schließen, wenn Wohfühltemp. erreicht ist. Also takten. Geht das/ macht das die Pumpe automatisch mit?

auch kein problem.
takten gibts beim passiv kühlen nicht.

hier wird wie beim heizen eine kühlgrenze und eine kühlkurve eingestellt, nach der wird der vl gleitend hingemischt. du kannst immer alle kühlflächen offen betreiben und regelst einfach an der quelle.

so gehört das ... emoji

bin schon gespannt ob du und pedaaa mehr leistung beim kühlen oder beim heizen fahren werden...



1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#7)

zitat..
dyarne schrieb: wird nicht nötig sein. hier greift der selbstregeleffekt.
überhitzen tut der raum nicht von der flächenheizung, sondern von der sonne.
also mußt du da ansetzen -> beschatten


das ist klar. wir haben auch Jalousien. Nur kann ja der solare Eintrag auch genutzt werden und abschatten im Winter möchte ich möglichst vermeiden. Technisch würde meine Variante aber funktionieren? 

Ist dein Punkt, dass es zu lange dauert, bis die Wand- Deckenheizung nichts mehr abstrahlt?
Das mit dem Selbstregeleffekt ist mir noch nicht komplett klar. Logisch ist, dass bei gleicher Vorlauftemperatur weniger Heizleistung abgegeben werden kann, wenn die Raumtemperatur steigt. Also wird meine Rücklauftemperatur in diesem Fall höher als normal ausfallen. Heißt ja dann wohl geringere Spreizung (wenn ich das nicht vermixe).
Für den einen Raum nett. Aber die Rücklauftemp setzt sich ja auch aus anderen Kreisen zusammen und die haben keinen solaren Ertrag. 
Und jede zusätzlich eingebrachte Heizleistung macht es im Wohnbereich ja nur wärmer.


zitat..
dyarne schrieb: auch kein problem.
takten gibts beim passiv kühlen nicht.

hier wird wie beim heizen eine kühlgrenze und eine kühlkurve eingestellt, nach der wird der vl gleitend hingemischt. du kannst immer alle kühlflächen offen betreiben und regelst einfach an der quelle.

so gehört das ...


Da kommt aber wieder mein Verständnisproblem zur Heiz- und Kühlkurve auf.
Die Heiz-Kühlkreise sind für die Heizsaison ausgelegt. Ungefähr gleiche Längen (bis jetzt min 80 und max. 105, die meisten werden um die 90m liegen). Mit vielen Annahmen (meine + skyme) ist dann die Heizleistung auch genau passend um die Wunschtemperaturen zu erreichen.
Wenn ich das für den Kühlfall durchrechne, dreht sich das aber. jetzt schlägt die Deckenkühlung massiv zu (weil beim Kühlen wesentlich effizienter als beim heizen). Da ist dann Schlafzimmer und Wohnraum (die beiden Zonen, die gekühlt werden sollen) nicht mehr wirklich im Gleichgewicht. Befürchtung meinerseits ist dann, dass es im Schlafzimmer zu warm, bzw. im Wohnbereich zu kühl ist.
Deshalb würde ich im Sommer den Wohnbereich gerne etwas einbremsen wollen.

Das "Takten" habe ich auch nicht auf die Nibe bezogen, die sollte schön gleichmäßig laufen und gerne die Vorlauftemp. richtig mixen, damit im Schlafzimmer die Temp passt.
Zusätzlich würde ich dann per KNX und Kugelhahn die Kühlung im Wohbereich aussetzen, wenn es dort zu kühl wird. 
Ich möchte eigentlich nicht von Hand im Sommer die Hälfte der Kreise abdrehen oder den Durchfluss reduzieren. Hier hätte ich schon gerne eine Automation, damit das Bussystem auch mal einen Vorteil hat. 


zitat..
dyarne schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von alpenzell: Hat die Wärmepumpe, bzw. die Pumpe für die Heizflächen damit ein Problem, wenn plötzlich nur noch die Hälfte der HK's versorgt werden muss?

diese nicht...


das finde ich super.


zitat..
dyarne schrieb: bin schon gespannt ob du und pedaaa mehr leistung beim kühlen oder beim heizen fahren werden...


emoji ich auch. Ich werde berichten. Bin auf die tatsächlichen Verbräuche und Kosten gespannt. Haus ist ja auch mit passvihaustauglichen Bauteilen geplant und hat maximale bauliche Verschattung.

Und wenn ich deine Antworten für mich zusammenfasse, sollte ich mir nicht soviel Gedanken machen, die Nibe tut das für mich.



1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#8)

zitat..
uzi10 schrieb: Hmm da musst eine logik aufbauen die deine kugelhähne usw verwaltet...
Ergo homeserver, edomi, gira l1 oder abb logikmodule oder sonst eibe gscheite visu.. am besten wäre eine open source
Ich hab ja auch 1000 spielerein und steuerungen und regelungen.. aber bei mir übernimmst das meiste edomi und die wago


ja, über die Umsetzung mit KNX was das auf und zumachen betrifft, mache ich mir keine Sorgen. Das sind ja eigentlich nur Wenn Dann Logiken. Das bekomme ich nach Einweisung, bzw. mein Elektriker hin.
Mir macht mein gefährliches Halbwissen Sorgen zum Thema Heizung/ Kühlung. Die Frage ist ja, ob es Sinn macht, die Kühlkreise im Wohnbereich je nach Innentemp. zu öffnen oder zu schließen. 
Arne meinte jetzt ja erst mal nein, weil natürlich die Vorlauftemperatur zum Kühlen auch gesteuert werden kann. Und da glaube ich eben, dass Schlafzimmer und Wohnraum nicht im Gleichgewicht laufen.

1
  •  Pedaaa
28.3.2018  (#9)
Bitte poste deine Erkenntnisse fleißig.
Ich mach mir über sehr ähnliche Sachen Gedanken emoji

Wobei ich aber nur die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreise im Kühlfall absperren will, nichts weiter.
Das wird relativ simpel.
Einzelne Ventile um Über/Untertemperaturen auszugleichen würden bei mir ohnehin nicht funktionieren, weil alles relativ viel Masse hat und viel zu träge reagiert.
Das soll bei mir eben der Selbstregel-Effekt erledigen
Das einzige, worüber ich allerdigns noch grüble, ist wie ich die träge BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Decke mit der schnell reagierenden Trockenbau-Decke in Einklang bringe..


Aber ich versteh auch deine Ansätze.
Bei dir regagieren Wände und Decken ja relativ schnell.
Da würd ich mir evtl. auch eine Steuerung überlegen. Auch wenns die Hydraulik damit etwas beleidigst. Da wären diese Dynacon-Heizkreisverteiler mit Ausgleichs-Funktion vielleicht doch wieder interessant.. (?)


1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#10)
Nach etwas überlegen ist der Heizfall grundsätzlich beantwortet. Ja, abschatten ist das einfachste und schnellste. Eine Ersparnis beim Strom bringts ja offensichtlich nicht. Der nächste Winter wird es zeigen.

Zum Kühlfall lässt sich meine Herausforderung reduzieren auf:
Ich weiß, dass ich nur 5 von 9 Kreisen benötige um mit dem Wohnbereich zum Schlafzimmer im Gleichgewicht zu sein. 
Jetzt bin ich auf der Suche, Wohnbereich und Schlafzimmer ins Gleichgewicht zu bringen
Ansatz 1: ich schließe 4 Kreise, Wohnraum und Schlafzimmer sind im Gleichgewicht --> alles super. 
Ansatz 2: ich bringe bei Bereiche in Einklang, indem ich die 9HK`s im Wohnbereich nicht durchgehend laufen lasse, sondern in Intervallen abstelle

Klar, so aufgeschrieben ist Ansatz 1 smarter. Dann hätte ich aber die 9HK`s auf zwei HKV's plus Kugelhahn verteilen müssen. Das ist in die Hosen gegangen, weil ich meine Planung noch einmal umgeworfen hatte, als das Material schon da war. FBH war meiner Frau wichtiger und jetzt habe ich halt alle 9 Decken HK's an einem Heizkreis. Vorher hatte ich die Heizkreise so geplant, dass Sommer- und Winterfall darüber einfach zu steuern sind. Vorteil jetzt ist aber, dass ich die Deckenheizungen einfacher verlegen kann, weil der HKV oben an der Decke montiert wurde.
Mist auch, muss ich noch ein drittes Haus bauen emoji
Um Ansatz 1 umzusetzen müsste ich entweder manuell oder per heizkreisventil die vier nicht benötigten abstellen. Ist möglich, Steuerung über Kugelhahn fände ich aber schöner weil automatisierbar und praktisch keine Stromkosten.
Wenn ihr mir sagt, dass Ansatz 2 nicht funktioniert, oder mir das Kugelhahnventil in kürzester Zeit eingeht, weil zu oft betätigt muss ich eben Ansatz 1 nehmen.


1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#11)

zitat..
Pedaaa schrieb: Da würd ich mir evtl. auch eine Steuerung überlegen. Auch wenns die Hydraulik damit etwas beleidigst. Da wären diese Dynacon-Heizkreisverteiler mit Ausgleichs-Funktion vielleicht doch wieder interessant.. (?)


zu spät. Hab schon montiert.
Wieder mein gefährliches Halbwissen. Wenn das System mit 18 HK's hydraulisch perfekt eingestellt ist und nehme x Heizkreise raus, dann sind alle anderen nicht mehr im Gleichgewicht? Ich dachte, dass regelt dann die Pumpe?

1
  •  uzi10
28.3.2018  (#12)
Hmmm wird bei dir a a probiererei werden. Programmiertechnisch is alles möglich. Und wenn du gute kugelventile nimmst. Dann solltest a ka problem haben. Ich schau auch dass ich bei mir die belimo einsetze...
Ich micht zb bei höherer AT AT [Außentemperatur] auch nur mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] heizen aber wenns kälter wird die BKA BKA [Betonkernaktivierung] dazuschalten.. aber wenn ich die dazuschalte, dann ist ws die VL VL [Vorlauf] temp um 2 grad zu hoch. Also müsst ich der wp sagen dass sie zurückregelt...
Grund. Ich denk mir halt bei wenig VL VL [Vorlauf] temp werden die Füsse meiner Freundin eventuell nicht warm, deswegen mehr vl und keine bka.. erst wenn die VL VL [Vorlauf] steigt... ist vl auch gefährliches Halbwissen und kann ich nur testen. Die Anlage wird aber dafür aufgebaut

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#13)

zitat..
alpenzell schrieb: wir haben auch Jalousien. Nur kann ja der solare Eintrag auch genutzt werden und abschatten im Winter möchte ich möglichst vermeiden...

wie heißts so schön: der bedarf begrenzt den nutzen.
wenn es dir unangenehm heiß wird mußt du eben (die sonne) abknipsen. bis dahin darf sie einlagern.
der selbstregeleffekt bewirkt auch eine wärmeverschleppung in die kühlen nordzimmer...

zitat..
alpenzell schrieb: Für den einen Raum nett. Aber die Rücklauftemp setzt sich ja auch aus anderen Kreisen zusammen und die haben keinen solaren Ertrag.
Und jede zusätzlich eingebrachte Heizleistung macht es im Wohnbereich ja nur wärmer...

das paßt schon. wenn dein raum bspwl 2° wärmer geworden ist gibt die flächenheizung nix mehr ab - in den nordzimmern sehr wohl. so kann sich bei offenen kreisen die wärmeverteilung innerhalb der kreise bis zu 0/100 verschieben, im extremfall sogar ein bissl mehr...


2015/20150908349727.png

das ist ja der vorteil von konsequenter auslegung auf niedrigste heizmittelübertemperaturen und offene kreise...

zitat..
alpenzell schrieb: Wenn ich das für den Kühlfall durchrechne, dreht sich das aber. jetzt schlägt die Deckenkühlung massiv zu (weil beim Kühlen wesentlich effizienter als beim heizen). Da ist dann Schlafzimmer und Wohnraum (die beiden Zonen, die gekühlt werden sollen) nicht mehr wirklich im Gleichgewicht. Befürchtung meinerseits ist dann, dass es im Schlafzimmer zu warm, bzw. im Wohnbereich zu kühl ist...

da bin ich schon gespannt.
wie wohnst du jetzt?
bei so einem effizienten haus wie du es baust regelt sich vieles von selber.
frag 2moose mit seinem leidernein-passivhaus. da wird nichtmal mehr die ganze fläche belegt, sondern nur ein teil ...
ob du die wärme links oder rechts reinschüttest oder abschöpfst, weitgehend wurscht...
das passivhau zeigt die grenzen einer raumweisen heizlastberechnung auf.

zitat..
alpenzell schrieb: Und wenn ich deine Antworten für mich zusammenfasse, sollte ich mir nicht soviel Gedanken machen, die Nibe tut das für mich...

du hast dir schon die richtigen gedanken gemacht.
perfektes konzept, passivnahe bauweise, großzügige heiz-/kühlflächen, konstruktiver sonnenschutz, etc...

da reden wir nicht vom reparieren sondern vom planen.
und das ist gut so ... emoji



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#14)

zitat..
alpenzell schrieb: Wenn das System mit 18 HK's hydraulisch perfekt eingestellt ist und nehme x Heizkreise raus, dann sind alle anderen nicht mehr im Gleichgewicht? Ich dachte, dass regelt dann die Pumpe?


das paßt schon.
der abgleich ist immer ein relativer. den passenden gesamtfluß kann die wp regeln. einen variablen abgleich für ein modulierendes system kriegt man ohnehin nur mit annähernd gleichlangen kreisen hin, weil der druckverlust mit dem quadrat des volumenstroms geht, also ein abgleich bei unterschiedlichen kreislängen nur in einem von vielen arbeitspunkten paßt.

zitat..
uzi10 schrieb: Ich denk mir halt bei wenig VL VL [Vorlauf] temp werden die Füsse meiner Freundin eventuell nicht warm, deswegen mehr vl und keine bka...

da denkst du schon richtig ... emoji

das temperaturempfinden ist extrem individuell. ich liebe bsplw das bissl flächenheizun das ich habe. ich bin ein eher verfrorener typ. mit den händen empfinde ich die fbh kühl (bei weitem nicht kalt - das ist der fliesenboden dort wo keine schlangen drunter sind), mit den füßen aber angenehm temperiert. ich leg mich auch zum turnen auf den steinboden und genieße es.

im (k)altbau der jahre zuvor wär das nix weil da rundherum kalte flächen sind die dir die wärme rauben...


1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#15)
danke Arne,
ich habe den Heizfall bei Normtemperatur auch auf 29° Vorlauf ausgelegt. Da bastele ich mir dann auch eine eigene Kurve wie brink. Mal sehen, welche Vorlauftemp ich dann bei 0° AT brauche, 25°?
Viel wird sich erst in der Praxis zeigen und dann gibt es sicher viele Fragen zur Einstellung.

Wie wohnen wir jetzt?
alles gut. beim neuen solls nur perfekt werden. Wir sind sehr temperaturempfindlich. Jetzt haben wir durch konsequente Nachtlüftung und Verschattung auch im Hochsommer im Wohnbereich (EG) nicht mehr als 23,..°C. Absolut angenehm. Schlafzimmer ist aber im OG. Dach hatten wir schon passivhaustauglich mit Holzfaser dämmen lassen. Trotzdem ists im OG ca. 1K wärmer. Und wenn es dann draußen über Nacht nicht mehr unter die 23°C kommt ist es vorbei. (Osten Österreichs mit mindestens einer Woche pro Jahr Temperaturen in den hohen 30ern)
Damit es für uns angenehm zum Schlafen ist, sollte die Temp kleiner gleich 22° sein.

Wenn ich an meine Wiener Kollegen denke, die mir etwas von 30° in der Wohnung erzählen, darf ich mich gar nicht beschweren... 

Im neuen liegt das Untergeschoss im Hang und hat nur Fenster nach Norden. Dort ist dann das Schlafzimmer. Das OG ist nach Süden ausgerichtet man kann direkt in den Garten laufen. 


2018/20180328560745.jpg
oben mal eine Ansicht aus der Sonnenstandssimulation im Hochsommer mit dem maximalen Lichteinfall. 
und hier im Winter


2018/20180328571068.jpg

2
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#16)
genial ... emoji

zitat..
alpenzell schrieb: ich habe den Heizfall bei Normtemperatur auch auf 29° Vorlauf ausgelegt. Da bastele ich mir dann auch eine eigene Kurve wie brink. Mal sehen, welche Vorlauftemp ich dann bei 0° AT brauche, 25°?

die heizkreisauslegung berücksichtigt ja ebenfalls keine solaren & inneren gewinne. mit diesen sieht man daß die heizlast unter 0° kaum mehr steigt. daher halte ich bei dir 25-26° für realistisch.

es gibt ja eine 1-er und 2-er kurve, ist ja kein heizkessel ... emoji

daß der professor eine eigene kurve braucht ist wohl klar, oder? emoji


1
  •  Hannes17
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#17)

zitat..
uzi10 schrieb: EDOMI kann auch über APIs etwas auslesen aber leider nicht steuern.. da würde man sich die teure NIBE Modbus Schnittstelle sparen


Die API kann inzwischen auch Werte ändern, also schreiben.
Bisher ist das in dem Nibe LBS für edomi leider noch nicht umgesetzt.

1
  •  uzi10
28.3.2018  (#18)

zitat..
Hannes17 schrieb:
uzi10 schrieb: EDOMI kann auch über APIs etwas auslesen aber leider nicht steuern.. da würde man sich die teure NIBE Modbus Schnittstelle sparen


Die API kann inzwischen auch Werte ändern, also schreiben.
Bisher ist das in dem Nibe LBS für edomi leider noch nicht umgesetzt.


echt das kanns schon? aber noch nicht viele verschiedene Sachen oder? VL Temp und Heizungs-Kühlungsumschaltung geht? Muss ich noch mal urgieren, dass was weiter geht:

https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1046281-lbs19000721-nibeuplink-api-request-lbs19000723-nibeuplink-api-parameters


1
  •  Hannes17
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#19)
Es gibt einen eigenen Beitrag zur Nibe API.
https://www.energiesparhaus.at/forum/45373

1
  •  uzi10
28.3.2018  (#20)
Aja der thread is scho ewig alt. Wird zeit das das lbs überarbeitet wird.. wie steuerst du sonst das api an?

1
  •  Hannes17
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#21)
Bisher lese ich nur die Werte der WPWP [Wärmepumpe] über die API.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next