« Hausbau-, Sanierung  |

wienerberger...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haus2011
21.2. - 9.3.2011
17 Antworten 17
17
hat einen neuen POROTHERM W.i Ziegel 42-49cm dicke.
was haltet ihr davon?
würde man sich ja die ganze dämmung ersparen oder?

lg

  •  SvStefan
21.2.2011  (#1)
w.i. - Würde mich auch interessieren!
Hat ja einen tollen U-Wert von 0.12/0.13 (verputzt/unverputzt) in 49cm Dicke. Preislich wahrscheinlich heftig, oder?

Hat jemand einen Preis für den Stein bzw. überhaupt eine 2011er Preisliste von Wienerberger? Wieviel Abschlag bekommt man ca. auf den Listenpreis?

LG Stefan

1
  •  haus2011
21.2.2011  (#2)
tja preis hab ich auch leider keinen gefunden oder erkundet. dürfte zu neu sein *gg* seit 1.1 wird er verkauft.
preis?

lg

1
  •  mario86
21.2.2011  (#3)
Preislich uninteressant kann ich nur sagen da musst du mindestens noch ein Jahr warten!

1


  •  haus2011
22.2.2011  (#4)
schade, dann werde ich wohl oder übel styro picken müssen und nicht drauf warten

lg

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
22.2.2011  (#5)
.wenns U=0,15 bzw 0.16 auch tut, kannst du dir einige 50er Ziegel aussuchen. ;)

1
  •  haus2011
22.2.2011  (#6)
da hast du recht müsste man sich durch rechnen :) bin gespannt was mein bm mir anbietet preismässig

1
  •  SvStefan
22.2.2011  (#7)
@BachManiac - Ja, das wäre trotzdem interessant!
Du hast ja, glaube ich, mit Eder XP Trionic gebaut, oder?
Welche Preise hast du für Eder/Wienerberger/sonstige angeboten bekommen?

Ich bin noch in der Planungsphase... mir würden die gefüllten Steine hald gefallen, da sie vermutlich weniger Gefahr des Luftzuges durch die Kammern in vertikaler Richtung haben. (Steckdosen, Schlitze, Rohrleitungen)

Folgende Steine finde ich interessant:

- Schlagmann T7/T8 (Listenpreis in Deutschland ca. 6 € pro Stück, Spedition selber organisieren, Zulassung in Ö??)

- Schlagmann FZ7 (ganz neu, auch mit Steinwolle-Füllung, Listenpreis sogar eine Spur günstiger, fester, Zulassung in Ö vermutlich noch keine? Ähnlich/gleich wie Wienerberger W.i?)

- Wienerberger 50 H.i (Öfters als bröselig bezeichnet, verhandelbarer Preis ca. 3,60 € inkl. pro Stück)

- Wienerberger 50 T.i (Perlitegefüllt, Listenpreis ca. 10,50 € => fast doppelt so teuer??, hat wer verhandelte Preise?)

- Wienerberger 49 W.i (Steinwollegefüllt, ähnlich teuer wie T.i?)

- Eder 50 XP Trionic (Luftkammern, stabiler als Wienerberger, Preis ca. 2,88 € pro Stein - sind aber nur 20x20cm breit/hoch)

Insgesamt gesehen finde ich die Preispolitik von Wienerberger relativ frech - bieten quasi den selben Stein wie ihre Tochter Schlagmann 40% teurer an. :( :(

Ist hald die Frage, ob man einen Baumeister in NÖ findet, der mit selbst importierten Schlagmann Steinen arbeitet...

Ich würd mich über eure Meinungen freuen.

LG Stefan

1
  •  CeOpS
22.2.2011  (#8)
Preis - Der Listenpreis ist 133 € für den 49er und 116 € für den 42er.
Laut Wienerberger Mitarbeiter nur empfehlenswert, wenn man zuviel Geld hat.

Der Ziegel wurde vom Tochterwerk in D entwickelt und wird auch "dort" gefertigt.

Hab mir die Arbeit gemacht und einige mögliche Wandaufbauten berechnet und er hat vollkommen recht.


http://i52.tinypic.com/167qjrn.jpgBildquelle: http://i52.tinypic.com/167qjrn.jpg

Aber natürlich wenn man alles machen lässt schauts schon wieder anders aus.
Außerdem könnte man, wenn man den Innenputz machen lässt - außen gleich mitputzen -> Kostenersparnis

lg
CeOpS

1
  •  SvStefan
22.2.2011  (#9)
W.i - Danke, CeOpS, für deine Tabelle und die Preise!
Habe gerade bei Wienerberger mit einem Außendienstler telefoniert und auch dieselben Listenpreise für die beiden W.i Varianten genannt bekommen (m² Preise).

Der T.i wurde von ihm als Auslaufsprodukt bezeichnet, da dieser Perlitegefüllte Ziegel schlechtere Dämmwerte aufweist. Nachdem der T.i bisher mit 160 €/m² Listenpreis angeboten wurde, ist der W.i mit 49cm (133 €/m², besserer Dämmwert) oder der 42er (116 €/m², gleicher Dämmwert wie T.i 50) doch durchaus preislich interessant!

Auf den Listenpreis bekommt man ca. 35% Rabatt, habe ich mir sagen lassen. Damit wären wir bei 75 € für den W.i 42er und 86 € für den W.i 49er.

Im Vergleich: Für einen Eder XP 50 Trionic wurde mit ein Marktpreis von 60 €/m² mitgeteilt. Alle Preise exkl. MWSt.!

Beim Preisvergleich mit einer Ziegel+WDVS Wand sehe ich das ein wenig anders, da ich kein EPS einsetzen möchte (niedrige Dampfdiffusionsdurchlässigkeit) und scheinbar alle ökologischeren Alternativen (Holzweichfaser, Mineralwolle, Mineralschaum, Flachs, Zellulose) um einiges teurer als EPS sind und die Gesamtwand damit locker auch im Bereich 100 €/m² Materialkosten liegt.

LG Stefan

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
22.2.2011  (#10)
Mineralwolle als ökologisch zu bezeichnen, halte ich für - gewagt....

Für den T8 hat Schlagmann auf jedenfall für Öst. die Zulassung. Ob sies für den Rest auch beantragt haben, weiß ich nicht, allerdings bräuchten sie die ja auch gar nicht. CE-Zeichen + Konformitätserklärung seitens des Herstellers und gut ist. Wobei ich eigentlich schon annehme dass sie eine haben und zwar rein deswegen, weil der Ziegel den Wienerberger unter Wi bzw. Ti bei uns verkauft, 1 zu 1 der Ziegel (T7 bzw. FZ7) von Schlagmann ist. Wenn nun Wienerberger eine Zulassung dafür hat (es wurde ja ausschließlich der Name geändert und halt der Preis massiv erhöht) dann kann eine Konformitätserklärung bzw. Zulassung für Schlagmann ja kein Problem sein.

1
  •  SvStefan
22.2.2011  (#11)
Ökologie - Noldman, du hast schon recht, ich wollte auch keine Diskussion vom Zaun brechen, was "ökologisch" ist und was nicht. Mir ging es mehr um die Vermeidung einer Dämmung mit hohem Dampfdiffusionswiderstand.

Steinwolle ist bei diesem Punkt ja sehr gut, leider dafür teuer und schlecht beim sommerlichen Wärmeschutz (Phasenverschiebung des Wärmeeintrags).

LG Stefan

1
  •  Stevie
24.2.2011  (#12)
Liapor SL Plus - Wäre der Liapor SL Plus nicht eine Alternative zum POROTHERM W.i ?

LG


1
  •  mirli
25.2.2011  (#13)
Gefüllter Wienerberger - Zum gefüllten Wienerberger kann ich nur weitersagen, was uns versch. Baumeister gesagt haben. Die Elektriker haben überhaupt keine Freude mit dem. Das Innenleben wurstelt sich total beim Reinbohren/Ausbohren u. dann verwickelt sich alles im Bohrer, in weiterer Folge brechen sie total leicht aus. Uns wurde davon mehrfach abgeraten. Fraglich ist auch, wie das später mal ausschaut, wenn man selber was montiert, ... . Hat schon jmd Erfahrung mit dem Ziegel?

1
  •  wastad
8.3.2011  (#14)
Frage an SvStefan Sag mal, welche Mengen an Feuchtigkeit erwartest Du denn, die Dein Mauerwerk durchdringen werden?
Deine Bedenken bzgl. Dampfdiffusion beim EPS teile ich so gar nicht. Erstens hat EPS denselben mü-Wert wie Holz (wo keiner drauf kommen würde, dass das dicht macht)und zweitens beträgt die Menge an Dampf die an einem richtigen "Lasttag" in den Wandbauteil eindringt nur ca. 1g/m² !
Ich empfehle da eher die Kombination zwischen Ziegel und EPS - Speichermasse innen für´s Klima - beste Dämmung aussen.

lg

1
  •  SvStefan
8.3.2011  (#15)
Feuchtigkeit - @wastad
Ich persönlich bin auch kein Experte beim Thema "welche Feuchtigkeit kann wo enstehen". Mein Architekt sieht die Kombination Ziegel+EPS hald etwas kritisch und ist der Meinung, dass eine Wand immer von innen nach außen diffusionsoffener werden sollte und der Übergang Ziegel zu EPS problematisch sein könnte.

Mich persönlich würde eher der hohle Charakter der EPS-gedämmten Wand stören. Aber nachdem ich schon so viele Diskussionen zum Thema Wandaufbau gelesen habe, ist mir mittlerweile klar geworden, dass das einfach eine sehr persönliche Geschichte ist, wie man "seine" Wand gerne hätte. emoji

LG Stefan

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
9.3.2011  (#16)
Die Ziegel sollen leicht ausbrechen?!? - Die Deutschen schwärmen doch gerade wegen der extrem dicken Stege von dem Ziegel. Der Ziegel hält mehr aus, als heutige moderne nichtgefüllte...

Sieh mal hier :http://www.baumurks.de/schluesselloch-poroton-t9-01.htm
Sieh dir die Bilder unter dem Link an. Der Ziegel lässt sich extrem gut schneiden und wo bitte fällt hier irgendwo das Füllmaterial heraus? Bei der Steinwolle kanns natürlich schon wieder anders ausschauen.

Und zu den Gerüchten der Ziegel bricht aus, trägt keine Möbel oder was auch immer, lies mal diese Seite:
http://www.baumurks.de/schluesselloch-poroton-t9-02.htm

1
  •  wastad
9.3.2011  (#17)
nochmals Feuchtigkeit - @Stefan
Also eines vorweg ...
ich gebe Dir recht, jeder sollte so bauen wie er sich persönlich am wohlsten darin fühlt. Nur einige Punkte sind zu bedenken:
- sowohl Ziegel- als auch die Dämmstofflobby werden alle Hebel
in Bewegung setzen um Unmengen ihres Werkstoffes zu verkaufen.
- je biologischer umso besser. Rein unsere Umwelt betreffend.

- gehts um Energieeffizienz, dann müssen die Dinge differenzierter betrachtet werden. Die äußere Gebäudehülle muss bestmöglichen Dämmwert aufweisen. Sie hält die Kälte/Hitze ab. Die innere Gebäudehülle muss dicht ausgeführt werden und zwar wirklich dicht, um Feuchteeintritt in den Baukörper (sei es in Form von geringster Diffusion oder massiver Konvektion) zu verhindern. Bei einer Nurziegelausführung stellen sich für mich schon Fragen. z.B.:
- wie verhält sich denn die Taupunktentwicklung im Bereich der
Fenster/Türenanschlüsse?
- speziell im Anschlussbereich ist mit einem wesentlichen
Absinken der Wandtemperatur im Gebäudeinnenbereich zu
rechnen. Gerade im Laibungsbereich - SCHIMMEL ?!?!?
- Thema Schlagfestigkeit (Kinder, Hagel, sonst.
Beanspruchungen) Durch den harten Untergrund sind mit dem
dann zur Anwendung kommenden Unterputz/Deckputz bzw.
Wärmedämmputz (meist sehr spröde) keine besonderen
Reserven bei Hagelunwettern vorhanden. Jeder Dämmstoff,
sei es EPS od. MIWO schaft hier ein besseres Umfeld.
Es wird wohl letztlich immer eine Bauchentscheidung bleiben, mit welchen Materialien wir unsere Häuser bauen werden.
Ich hoffe Dir den einen oder anderen Ansatzpunkt mitgegeben zu haben.
lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo haus2011,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: wienerberger...


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pelletspreis - Einkaufsgemeinschaften?