Hallo! Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen: Wir bekommen einen ca. 12 m² großen Wintergarten, der vom Wohnzimmer erreichbar und um 2 bis 3 Stufen abgesetzt ist. Ist es besser Wohnzimmer und Wintergarten thermisch abzutrennen? Uns persönlich würde es ohne Trennung besser gefallen, haben jedoch noch keinen Energieausweis und wissen nicht wie sich das auf die Energiekennzahl auswirken wird. Würden den Wintergarten 3-Scheiben-Verglasen. Bitte um eure Ratschläge/Erfahrungen! Lg, Andrea
Wintergarten - das ist eher eine Einstellungsfrage. Soll der WG beheizt werden oder kalt bleiben, soll er ein erweitendes Wohnzimmer werden? Mich würden eher die Stufen stören. Den wenn ich mir den WG leisten möchte ist mir auch die EKZ egal. Hauptsache ich kann ihn auch im Winter nutzen.
Überhitzungs-/Kältegefahr - Der Wintergarten soll auch beheizt bzw. von außen beschattet werden. Besteht für das Wohnzimmer (wenn WG und Wohnzimmer thermisch nicht getrennt) die Gefahr, dass dieses im Sommer überhitzt bzw. dass es im Winter kühl ist? Hat hier jemand Erfahrungswerte und kann da weiterhelfen?
Dach - wenn der Wintergarten ein Glasdach hat, dann auf jeden Fall trennen .. so gut beschatten kann man das gar nicht ..
Ein voll beheizter, in den Wohnraum intergrierter Wintergarten ist im Regelfall ein Energieverschwender erster Güte .. normalerweise baut soetwas heute keiner mehr ..
Wohnwintergarten - Aber ein Wohnwintergarten, der eben als Wohnzimmer genutzt wird, wird doch normalerweise auch beheizt, oder? D.h. größtenteils wird der Wintergarten vom Wohnraum getrennt durch Glasschiebetüre etc.??
Wohnwintergarten - die üblichen Wintergärten mit Glasdächern eignen sich nicht als Wohnwintergarten; entweder überhitzen sie (Beschattung hin oder her) oder werden im Winter zum Energieverschwender. Wenn man einen Wohnwintergarten möchte, könnte man sich an Orangerien orientieren (wie http://www.hellbrunn.at/hellbrunn/deutsch/schloss/feste_feiern.asp# oder die Orangerie im Schloss Mirabell)
comfortwintergarten - nenne ich das was du willst! ich bin schon 19 jahre in dieser branche wintergartenbau tätig. angefangen ganz klar mit diesen unmöglichen glaskisten mit viel hitze im sommer und auch fast unbenutzbar im winter trotz glühender heizung. seit ca 10 jahren bauen wir (ausser unbeheizte) ausschliesslich comfortwintergärten, die im sommer angenehm kühl und im winter kuschelig warm gehalten werden können. und das mit geringen heizkosten. 0.6 W/m2k verglasung ist standart. zu deiner frage wegen einer abtrennung zum wohnraum? wärmetechnisch ist es für unsere comfortwintergärten nicht nötig. eher für eine akustische trennung. das machen wir vorwiegend mit 10 mm dicken ganzglasschiebetüren. für mehr infos gib eine mail-adi bekannt.
@ heinzi - Die Beschreibung zu dem "comfortwintergarten" macht mich neugierig...
Als Wintergartenfans wünschen wir uns für unserer zukünftiges Heim eben auch so eine "grüne" Oase und wären daher auch für Vorschläge und Infos bei unserer Planung dankbar.
Ich bin unter rwalda@aon.at erreichbar. Vielen Dank schon mal vorab...
Da wir auch unbedingt mit WG bauen wolle - Bin ich für deine Infos zum Thema Comfortwintergarten sehr angetan. Bite Infos an michael.kunz@gruber-kaja.at