|
|
||
Vor- und Nachteile.... die Programme müssen validiert sein, nur mal zur EInleitung
ich benutze nach Prüfung mehrere Programme GEQ von Zehentmayer in Salzburg. Das Programm ist gewöhnungsbedürftig, aber sehr praxistauglich und mit optisch ansprechenden Ausdrucken. Kann es nur wärmstens empfehlen. Nicht empfehlenswert ist zur Zeit Nemetschek, denn die Generierung der Ausdrucke ist mühsam, optisch unbrauchbar und sehr zeitraubend. Da muß alles über Excel gemacht werden! DI Zellner |
||
|
||
Die Entscheidung ist schwer vor allem weil man doch relativ viel Geld investiert.
Ich habe mich ziemlich lange mit den verschiedenen Programmen auseinandergesetzt. Meine Einschätzung: Gebäudeprofi ist zwar verlockend, da günstig als Einstieg (vor allem wenn man nur wenige Bundesländer rechnen möchte). Aber im Endeffekt mühsamst von der Bedieneroberfläche. GEQ von Zehtmayer ist sehr sehr angenehm, da man quasi nur 1x die Daten eingibt - BGF, Volumen und Umhüllungsflächen berechnet es dann in einem. Bei komplexeren Gebäudeformen hat man dann allerdings ein bißchen ein Problem. Ein sehr sympathisches Produkt. Grüner könnte auch interessant sein, ich habs aber nicht geschafft, korrekte Ergebnisse rauszukriegen. Irgendwas hab ich dabei nicht durchschaut. Nemetschek hab ich mir nicht genau angesehen, nachdem die Demoversion nach 2 Wochen wieder abgelaufen war + es auch relativ teuer war. Ich hab mich im Endeffekt dann aber doch für Archiphysik entscheiden - da kann ich auch komplexe Formen eingeben, die eingegebenen Formeln bleiben nachvollziehbar und korrigierbar. Und man bekommt alles zu einem Preis (alle Bundesländer, Dampfdiffusion, Schall, sommerl. Erwärmung etc.) |
||
|
||
archiphysik und nemetschek - Hallo,
ich hab mit Archiphysik und Nemetschek gearbeitet. Ich finde beide Programme OK. Nemetschek läuft bei mir ein bisschen langsam, ich glaube allerdings, dass das nicht am Programm liegt sonder an Computer und Netzwerk. Die Dauer beim Generieren der Exelblätter find ich nicht so schlimm, weil man es nur am Ende der Arbeit 1x (hoffentlich) macht. Architphysik find ich sehr einfach zu bedienen. Ecotech hab ich nur kurz getestet, war meinem Chef dann doch zu teuer. |
||
|
||
|
||
Gebäudeprofi - Ich würde gerne meine Erfahrungen mit diverser Software hier weitergeben. Doch steht das in diesem forum keine kongreten Firmenerfahrungen gepostet werden dürfen. wie soll man da Tipps geben?
habt ihr schon erlebt das auf diversen Internetseiten Programme empfohlen werden von Personen deren Lebenslauf angegeben wird und das alles sehr vertrauenswürdig erscheint. Man glaubt halt einfach alles. Ich habe auf diversen Seiten dann versucht Kontakt zu kriegen und man sieht dann: die Mailadresse dieser Seite funkt nicht und siehe da: auch die domain gibts nicht mehr.... nach dem Kauf der Software und eigenen Erfahrungen wo man dann sieht das diese doch sehr mangelhaft ist hat man keine Möglichkeit mehr Geld zurückzubekommen, im Gegenteil, am Ende hast du dann noch ein schlechtes Gewissen. |
||
|
||
Schade - ...finde ich das hier nicht weiter diskudiert wird.
Vom Gebäudeprofi würde ich auf alle Fälle abraten. A0 finde ich interessant da die Ausgabe möglich macht in verschiedenen Versionen den Energieausweis auszudrucken. |
||
|
||
Mit GEQ - komm ich sehr gut zurecht, die eingabezeit hält sich in überschaubaren grenzen! aber jeder user hat andere präferenzen... |
||
|
||
ArchiPhysik vs. GEQ - Ich habe in ArchiPhysik 8 und GEQ mein (zukünftiges) Haus mit exakt den gleichen Werten eingegeben. Der HWB ist bei beiden auch gleich - 45 kWh/m², allerdings der EEB stark unterschiedlich (GEQ: ca. 21 kWh/m², ArchiPhysik ca. 49 kWh/m²). Hat jemand schon mal ähnliches beobachtet ?
|
||
|
||
geq 4 Monate Testversion - Ich bin begeistert von GEQ: ich als Privater habe 4 Monate Zeit, zu Hause die einzelnen Varianten durchzuspielen, der Baumeister hat die Vollversion, und mit ihm kann ich die Projekte austauschen und weiterbearbeiten. 4 Monate Testversion ist super - genau die Zeit, die ich für die Planung des Hauses brauche. So macht Software Spaß! |
||
|
||
Programme Energieausweis - Für unsere Niederlassung in Knittelfeld testen wir seit 2 Monaten das Programm von GEQ. Das Ding macht eine guten Eindruck, ist intuitiv und übersichtlich zu bedienen - aber etwas teuer. Wir suchen, ans sich, ein Programm das wir nicht nur in Österreich sondern auch in der Schweiz einsetzen könnten. Es fehlen ja eingentlich nur die entsprechenden Klimadaten. Hat jemand das gleiche Problem oder dazu passende Informationen? http://www.eggerhaustechnik.at |
||
|
||
@ all - arbeite seit jahren mit geq/zehentmayer und bin top zufrieden.
stellen des öfteren differenzen fest, wenn wir uns untereinander mal das gleich objekt zur kontrolle vornehmen. geq-resultate konnten jedoch immer bestätigt werden. |
||
|
||
ETU Software - ich kann tatsächlich nur positiv über das ETU Programm berichten: Sowohl die Anschaffung und die kosten sind die günstigsten, zweite Lizenz kostenlos. Die Oberfläche ist genial übersichtlich. Ich habe mich ohne Schulung sofort zurechtgefunden. Habe vor dem Kauf der ETU Software auch GEQ und Archipyhsik getestet. Haben mir aber nicht zugesagt...Ecotech ist sehr veraltet und zu teuer finde ich. |
||
|
||
Gebäudeprofi/Schade/Archyphysik/.@4Runner
deine Erfahrungen möchtest du mitteilen?! Mache es persönlich möglich. Ich habe es versucht weil mitch deine Meinung interessiert, das ist das Ergebnis: Leider... Eine persönliche Nachricht kann diesem Empfänger nicht zugestellt werden. Woran könnte das liegen? * der Empfänger ist uns nicht bekannt (kein Account angelegt oder Account gelöscht) * beim Empfänger ist diese Funktion noch nicht freigeschaltet (neuer Benutzer) * beim Empfänger wurde diese Funktion deaktiviert (z.B. weil er unerwünschte Werbungen versendet hat) * der Empfänger möchte keine persönlichen Nachrichten erhalten und hat diese Funktion deaktiviert Vielleicht kannst du etwas ändern. Danke und bis bald, hoffentlich. |
||
|
||
Neuer Benutzer - PNs werden erst nach einiger Zeit der Forenaktivität freigeschaltet. Man kann aber auch gerne bei den Daten eine Emailadresse hinterlegen, das geht auch für neue Forenmitglieder. |
||
|
||
Archyphysik und GEQ - ... beide haben einen exzellenten Support!
Via email oder noch schneller via Telefon kann man schnellstens eine Lösung/Antwort auf ein anstehendes Problem bekommen. Archiphysik hat zudem eine aktiv beteiligtes Anwenderforum. Eine umfangreiche, ständig aktualisierte Datenbank spricht auch für Archiphysik. Beim Arbeiten mit dieser Software hat man mit Bauphysik zu tun, man lernt ständig dazu. Formeln sind erfassbar und einsehbar, somit auch das Ergebnis nachvollziehbar überprüfbar! Ein Mangel ist die geringe Bedienerfreundlichkeit. z.B. die kleinen Dialogfenster, wichtige Datensätze sind oft versteckt das man scrollen oder die Balken verschieben muss. So klein, wobei ein ganzer Bildschirm zur Verfügung steht! Das ist auf die Dauer äußerst mühsam und belastend bei der Arbeit. Die Datenblätter beim Schallschutz sind nicht leicht zu finden. Die Übersicht ist nicht was es sein soll, also schwer und mühsam etwas zu finden, obwohl alles da ist!!!! Für ein visuell arbeitend und denkender Mensch ist es etwas gewöhnungsbedürftig. |
||
|
||
??... ETU Gebäudeprofi ... ?? - "Vom Gebäudeprofi würde ich auf alle Fälle abraten. A0 finde ich interessant da die Ausgabe möglich macht in verschiedenen Versionen den Energieausweis auszudrucken."
------------------------------- Diesem Beitrag von "4Runner" kann ich keines Falls zustimmen! Im Gegenteil, ich muß widersprechen, selbst wenn ich im Support nicht die besten Erfahrungen gesammelt habe. Das Programm ist jedoch einfachst zu bedienen und äußerst übersichtlich geordnet und strukturiert.(siehe Bild) Die Ausgabe von Berichten und Ergebnissen sind gleich zur Hand! Verschiedene Berichte stehen zur Verfügung. Sebstverständlich kann das ganze erst genutzt werden wenn Verbesserungsvarianten gefragt sind. Unmittelbar hat man den Vergleich und die Einsparungen sichtbar, selbst die Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme (siehe Bild), also die Relation Investition zur Einsparung und Zeitfaktor, wird ausgegeben. ... nur um ein Paar interessante und gute Vorzüge zu nennen. Ein geeignetes Werkzeug für die Energieberatung und zur Erstellung von Varianten von Sanierungsmaßnahmen. Du bist extrem flott unterwegs weil das Programm dir vieles abnimmt. Die frage ist was man will!? Jedes Programm hat seine Vorzüge und Nachteile. ![]() Der Support ist schlecht, eine Erfahrung die ich derzeit mache. Auf Anfragen und Email Kontakte wird nicht geantwortet. Zwei Mann sind für den österreichischen Markt zuständig, kein Wunder! |
||
|
||
erstaunlich! - Überrascht war ich als ich zwei Projekte verglichen habe die an dem einen und selben Standort stehen. Mit verschiedener Software gerechnet Ax3000 und ETU (Gebäudeprofi). Beide verwenden verschiedene Klimadaten, diese weichen wiederum von den Klimadaten der OIB Richtlinie 6 ab. Beim Gebäudeprofi habe ich sogar festgestellt dass nach verschiedenen Rechengängen für die Heiztage verschiedene Daten verwendet werden, wohlgemerkt ohne Umstellung der Lokalisierung! Um eine Größenordnung zu geben sind es lt. OIB 210t. ETU hat einmal 266t das andere Mal 232t. Ich hoffe das Problem läßt sich klären. Ich werde weiteres dazu berichten. Was mir perönlich nicht gefällt bei ETU ist die Art des Marketings. Sie wollen die besten sein und meinen es auch! Das ist eine Art von Arroganz die sich leider auch im Support sehr schlecht auswirkt. |
||
|
||
ETU-Gebäudeprofi -
Natürlich sind alle Software Hersteller auf Fehlermeldungen von ihren Usern angewiesen! Auch ETU wird dir dankbar für diese Meldungen sein. Die Arroganz bei ETU kann ich nicht bestätigen. Es währe ja auch schlecht, wenn sie sagen würden "sie sind die zweit Besten und nicht die Besten". Die ganzen zusatzmodule sind bei ETU ja einzigartig (Heizlastberechnung, Photoaufmaß, 3D Gebäudeplaner,Kaufmann usw..). Was kann da zb. GQ zusätzlich anbieten?? Auf jedem Fall ist der Gebäudeprofi, wenn die Eingabe der Gefache etwas einfacher wird, auf dem richtigen Weg, zu den Besten zu zählen. |
||
|
||
ja, aber das "tägliche ..." - Zuerst war ich auch sehr angetan, siehe oben. Jetzt muss ich doch einiges relativieren.
z.B. die Geometrieeingabe In der Flächenerfassung kann man keine Datensätze kopieren! In der Volumenserfassung können die vorher eingegeben Daten zur Flächenerfassung nicht ausgewertet werden. Erneute Eingabe erforderlich mal Höhe!! ... und das Problem mit den Klimadaten ist seit mehr als einer Woche ausständig ohne Stellungnahme der Firma zu dieser Diskrepanz erhalten zu haben. Bei GEQ und A0 werden Anfragen von Kunden unmittelbar beantwortet und Probleme gemeinsam gelöst! |
||
|
||
prüft bitte nach!! - jedem der mit dem Gebäudeprofi arbeitet, empfehle ich die Klimadaten auf S.2 mit den Klimadaten der Monatsbilanzierung (vor dem Diagramm der Zusammenfassung) und mit den Daten nach OIB zu vergleichen. Bei all meinen untersuchten Projekten (ca. 5-6) habe ich Diskrepanzen entdeckt.
z.B. unrealistische hohe Heizgrenztemperaturen, Heiztage im Juli und August, Summe entspricht nicht den Daten auf S.2, ... |
||
|
||
Eingabefehler? - @ulsen: ich bin auch ETU Gebäudeprofi Anwender und habe deinen Hinweis bei mir nicht gefunden. Ist alles korrekt. Ich nehme an, dir ist bei der Eingabe ein Fehler passiert. Im übrigen sind alle gängigen Software Produkte validiert, d.h. sie rechnen nach Norm richtig. Auch wenn es schwer zu akzeptieren ist, aber man ist schon selbst die größte Fehelrquelle bei Software! ![]() Den Support bei ETU kann ich nur loben. die Jungs sind gut drauf, helfn schnell und wenn mal keiner frei ist, rufen sie gleich zurück. War vorher Ecotech Kunde...die haben nur einen Mann in der Hotline....habe mal zwei Tage gewartet damit er mir dann gesagt hat, alle Daten sind unwiderruflich verloren...dann bin ich zu ETU und bin echt begeistert! |
||
|
||
Klimadaten - @ ulsen: nochmal, habe deinen Betrag zuerst übersehen. Also auch bei den Klimadaten glaube ich, dass du dich irrst. Wahrscheinlich hast du die "alten" Klimadaten vom OIB, Ausgabe 1999, die immer noch herumschwirren. Wenn die Daten bei ETU nicht stimmen würden, hätten das schon mehrere (offizielle) Stellen gemerkt. Ich arbeite viel mit Energie Tirol zusammen, die haben selbst ETU gekauft, sind auch alle zufrieden.
Deine anderen Anmerkungen mit Flächeneingabe ist auch komisch - warst du mal bei einer Schulung? oder findest du einfach nur das Haar in der Suppe? Wenn du mal wie ich vorher mit Ecotech gearbeitet hast, würdest du so was nicht schreiben...GEQ ist da auch nicht besser, hab ich 4 Monate getestet! |
||
|
||
Hallo energeia, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Programme: Energieausweis Vergleich? |