|
|
||
Akor - Heisst die wirklich so? Weil man im Netz praktisch nix dazu findet.... |
||
|
||
kommt mir auch komisch vor - Hab das Angebot vor mir liegen.
=> Komfortlüftungsgerät S&P Akor HP. Mehr Infos hab ich leider auch nicht. |
||
|
||
Referenzen - Na dann würd ich mal ein Datenblatt, genaue (technische) Informationen und vor allem Referenzen anfordern.
Ob eine D&W besser ist kann man so nicht beurteilen (ich bin ein hochzufriedener D&W-Besitzer) aber diese Akor klingt mir eher nach billig und D&W ist doch so etwas wie der Merzedes ![]() |
||
|
||
|
||
Ok...danke - Werd dann einmal nachfragen. |
||
|
||
Soler & Palau - Hallo,
habe hierzu nun die Info bekommen, dass es sich bei S&P um die Firma Soler & Palau handelt. http://www.solerpalau.at/ Kennt vielleicht jemand die Wohnraumlüftungsgeräte von dieser Firma? Soviel vor weg, es ist eine schweizer Firma und soll qualitativ recht gut sein. Erfahrungswerte wären interessant. Vielen Dank! |
||
|
||
Keiner Erfahrungswerte? - Hatte gestern mit meinem Installateur nochmals ein Gespräch zu dem Thema und er meinte, dass wir mit dieser S&P besser bedient sind als mit einem Drexel&Weiss Gerät.
Erstens ist die S&P billiger und zweitens verwenden wir die Wohnraumlüftung nur als reine (Be-)Lüftung, heizen nicht damit und dafür soll die S&P für unsere Bedürfnisse besser geeignet sein. Was meint ihr dazu? |
||
|
||
Das ist zwar eine Kontrolierte Be- & Entlüftung aber keine.. - Das heißt dein Installateur will die eine Be- und Entlüftung verkaufen, aber keine Wärmerückgewinnung.
Mein Tip: Nim dir einen neuen Installateur, weil wenn einer im Jahr 2009 noch so eine Lösung verkaufen möchte, möchte ich nicht wissen was dem sonst noch einfällt. Also noch einmal im Klartext: Frische Luft von Aussen im Winter kalt, Warme Luft von innen wird nach Aussen geblasen und du mußt die Kalte erwärmen und dann geht sie einfach wieder raus...DANKE Energiekosten... Bitte suche dir einen ordentlichen Lüftungsbauer und der soll dich über aktuelle Systeme Beraten... Mein Tip http://www.luftsysteme.at Der kann dir bestimmt helfen... LG |
||
|
||
Hallo mpeck, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wohnraumlüftung Akor |
||
|
||
ohne Wärmerückgewinnung???? - da kann ich friiii nur recht geben, heute sollte keiner mehr eine Lüftung ohne Wärmerückgewinnung einbauen, das ist Energieverschwendung.
Mein Tip http://www.zentralbelueftung.at - die Geräte sollen einen besonders guten Wirkungsgrad haben - und nicht keinen!! |
||
|
||
KWL - Hallo,
habe diesen Beitrag hier total vergessen. Wir wohnen nun bereits seit 2 Monaten in unserem Haus und haben momentan diese Soler&Palau Akor-HP Wohnraumlüftung im Testbetrieb. Testbetrieb deswegen, weil wir das Gerät von unserem Installateur einmal testen können, ob wir zufrieden sind oder nicht. Das Gerät hat natürlich eine Wärmerückgewinnung und eine sehr effiziente noch dazu. Finde momentan leider nur auf der englischen Herstellerseite Infos zu dem Gerät: http://global.solerpalau.com/product.jsp?PRODUCTID=427&CATEGORYID=124 Ah, hier ist auch noch ein deutscher Produktfolder: http://www.soler-palau.de/pdf/GE-AKOR-HR.PDF Bis jetzt sind wir mit dem Gerät sehr zufrieden und werden wohl auch dabei bleiben. Das Lüftungsgerät ist neu auf den Markt gekommen und daher gibts leider noch nicht viel Erfahrungswerte damit. Bis jetzt schaut's jedenfalls gut aus. Beste Grüße! |
||
|
||
Habt Ihr einen Erdwärmetauscher oder eine sonstige - Frostfreihaltung der Außenluft? ... weil das propagierte "Neuartiges Frostschutzsystem durch Raumluftbeimischung" ist ein Fauxpas sondergleichen: Je kälter es draußen wird, desto mehr verbrauchte, feuchte Raumluft wird der Frischluft beigemengt. Kurz: Je kälter draußen, desto mieser die Luft drinnen.
Die Dichtheit zwischen Frisch- und Abluft ist ein Qualitätskriterium bei Lüftungsgeräten! ... und bei Deinem wird der Mangel! bewusst herbeigeführt. Dagegen stören einem die Mickeymaus Filter schon fast nicht mehr. |
||
|
||
.....Ich hoffe das mit der Raumluftbeimischung ist nicht so gedacht wie dass was ich und 2moose mir darunter vorstelle. Hoffentlich ist das bloß ein Übersetzungsfehler und es ist was anderes damit gemeint. Falls doch, wer konstruiert so einen .........? |
||
|
||
Raumluftbeimischung - Zur Frage von '2moose' noch.
Ja, wir haben einen Erdwärmetauscher, aber einen recht kurzen. Weiß jetzt nicht mehr genau, aber so 8 bis 10m. Frostgefahr besteht trotzdem. Hab nämlich diese Raumluftbeimischung schon in Aktion gesehen. Der Vorgang dabei ist, dass das Gerät bei Frostgefahr einfach die Raumluft aus seiner Umgebung bemischt. In unserem Fall, die warme Luft im Keller. Wir haben keine direkte Verbindung von den Wohnräumen im Haus in den Keller runter und daher funktioniert das so ziemlich gut. Was haltet ihr davon? Bin für jede Meinung dankbar... |
||
|
||
Besser ein kurzer EWT als gar keiner ... aber 8-10m ist - schon sehr geizig ![]() Die Beimischung hat 2 große Haken ... bei Euch nur 1 1/2: 1) Die eingebrachte Zuluft ist nicht mehr frisch, sondern mit verbrauchter Abluft vermischt - bei Euch nur halb so schlimm, da aus dem Keller. Holt man sich die Luft aus dem Wohnraum, kann es passieren, dass man sich z.B. die "Düfte", Dunst und Bakterien aus Küche, Bad und WC im ganzen Haus verteilt. 2) Die nun zusätzlich aus dem Haus bezogene Zuluft fehlt in der sonst ausgeglichenen Bilanz von Abluft und Zuluft und muss irgendwo herkommen! Das tut sie durch sämtliche Undichtheiten des Hauses und das tut sie unvorgewärmt und OHNE Wärmerückgewinnung und verbunden mit einer Bauteilabkühlung (dort wo die kalte Außenluft ins Haus reinzieht). => Von dieser "Kunstschaltung" ist gar nix zu halten. |
||
|
||
Punkt 2 ? - Ja, leider war ein längerer EWT aus Platzgründen nicht möglich.
Aber wir hatten die gleiche Überlegung ... besser einen kurzen EWT als gar keinen. Zu den 2 "großen" Haken: 1) Die Zuluft wird nicht mit verbrauchter Abluft vermischt. Die Zuluft kommt mit der Abluft gar nicht in Berührung. Bei Frostgefahr öffnet das Gerät einfach die Forstschutzkplappe auf der Oberseite und mischt die frische Zuluft von außen mit der erwärmten Luft im Keller. 2) Den Punkt verstehe ich nicht wirklich. Was meinst du mit dem 1. Satz (Die nun zusätzlich aus dem Haus bezogene Zuluft fehlt...)?? |
||
|
||
@mpeck - 1) drum bei Euch nur ein halber Haken, weil die Kellerluft relativ unverbraucht ist. Gäbe es dort eine Sauna, Bad, Stüberl oder WC, würde sich das Gerät die (nicht mehr so gute) Luft dort holen.
2) Angenommen Deine Lüftung holt sich pro Stunde 100m3 als Frischluft von draußen, dann wird es auch 100m3 verbrauchte Luft absaugen und nach draußen verfrachten - eine ausgeglichene Rechnung, Gleichgewicht zwischen Zu- und Abluft. Die Beimischung bringt das Gleichgewicht durcheinander, sie nimmt weniger Frischluft von draussen (sagen wir 30m3) und ersetzt diese durch Raumluft (die die Lüftung auch als Abluft absaugt). Nun hast Du nur noch 70m3 Frischluft INS Haus und auf der anderen Seite die gleichbleibenden 100m3 Abluft, es ensteht ein leichter Underdruck im Haus und die Lüftung holt sich die fehlenden 30m3 durch Gebäudeundichtheiten. Man könnte im Winter nicht mit allzu hohen Luftmengen fahren, dann verbleibt die Luft länger im EWT und kann sich besser erwärmen und es weniger beigemischt werden. Gut ist das halt nicht. Sollte das Gerät so schlau sein, die Luftmengen auszuregeln (dazu müsste es Frischluft- und Mischluftmenge getrennt ermitteln), entschuldige ich mich - dann bleiben (schnell drübergeschaut) nur noch die unzulässige Kontaminierung der frischen Außenluft (Punkt 1) und die viel zu kleinen Filter auf der Sollseite. |
||
|
||
Filter - Ok, jetzt versteh ich das in etwa.
Wir wohnen nun seit Ende Oktober im Haus und bis jetzt sind wir eigentlich sehr zufrieden mit der Lüftung. Einzig die Luft selbst im Haus ist recht trocken. Wir merkens aber verstärkt eigentlich nur in der Nacht. Sonst passts. Hab im Forum hier dazu die Info gefunden, dass man da die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf einer niedrigeren Stufe laufen lassen soll. Auch Pflanzen sollen die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Zu den Filtern kann ich (noch) nichts sagen. Weiß nicht wie groß die bei Vergleichsgeräten wie zB. einer Drexel&Weiss KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind. Weiß aber nun schon vom Hersteller das nur 3G Filter verbaut sind und keine F7 Filter gegen Pollen, was bei uns im Frühjar ein Thema werden wird, wegen Allergien. |
||
|
||
Im Gerät sind aus Platzgründen meist nur (kleinflächige) - Grobstaubfilter (G3, G4) verbaut, die eigentliche Filterung erfolgt i.d.R. im Filterkasten der Außenluftansaugung - dort hat ein großflächiger und damit stömungsgünstiger (Taschen-) Feinfilter (F7-F9) Platz, der auch dafür sorgt, dass der EWT sauber beleibt.
Auf wieviele m3/h wurde die Lüftungsanlage ausgelegt und eingestellt? |
||
|
||
Pfuh, wie viel m3/h genau kann ich dir nicht sagen.
Momentan läuft die Anlage auf der niedrigsten Stufe, eben wegen der trockenen Luft und die Stufe ist laut Installateur dieser Mindest-Wert für einen hygienischen Luftwechsel. Müsste daher also 30 m3/h momentan sein. Kann das sein? |
||
|
||
30m³/h reichen grade mal so für ein Kinderzimmer. - Das ist für einen Mehrpersonenhaushalt viel zu wenig, bei angenommenen 130m² sollten es nicht unter 100m³/h sein. Euer Installateur sollte die Luftmengen pro Raum berechnet, eingestellt und dokumentiert haben ... und diese berechnete Luftmenge kann dann auch belassen werden. Bloss wenn mal viele Gäste im Haus sind, erhöht man kurzfristig die Luftmenge.
Wie wird das Haus beheizt? |
||
|
||
Hm, ok.
Wie gesagt, ich weiß es nicht genau, wie viel m3/h eingestellt sind. Die jetzt laufende niedrigste Stufe soll eben laut Installateur das Minimum an notwendigem Luftwechsel für unser Haus sein. Werd aber noch genauer nachfragen, weil ich das schon wissen will. Die Luft im Haus wirkt jedenfalls frisch & sauber. Wir heizen unser Haus mit einer Sole/Wasser WP WP [Wärmepumpe] über einen Erdkollektor... |
||
|
||
Das hilft jetzt nicht mehr viel ... aber wenn Ihr ohnehin schon einen Erdkollektor reingelegt habt, wäre eine kleine Zusatzschleife für einen solegeführten EWT auch drin gewesen ... oder die 8-10m des bestehenden EWT hätte mach auch unter dem Kollektor locker auf 30m (Hausnummer) verlängern können. Nachher ist halt leicht reden ...
|