|
|
||
ansaugung - sollte auf keinen fall in pinkelhöhe gemacht werden ... daher ist der lichtschacht wohl nicht zu empfehlen ![]() wenn eg, dann gleich unter decke. eingestemmt ist es in 2 minuten ... den dreck wegräumen dauert länger ... meine ist im boden des og versteckt; also ca. 3m über bodenniveau. dachansaugung: es ist eine strangBElüftung und keine entlüftung; dh. da stinkts eh nicht raus ![]() das rohr (wahrscheinlich spiro-rohr) musst du sowieso dämmen (armaflex oder ähnlich teures zeug) wurscht ob's vom dach kommt oder von der aussenwand sonst hast immer ein kondenwasserproblem. |
||
|
||
Warum nicht ein Stück 200er Rohr durch die Kellerwand nach aussen, einen Bogen nach oben und dann auf einem Betonsockel den Filterkasten drauf??
Wie realisierst du die Frostfreihaltung ohne EWT? lg Bax |
||
|
||
hoval - bei hoval gibts keine ewt |
||
|
||
|
||
@Reinhard - Die Strangentlüftung ist sehr wohl eine StrangENTlüftung, und da stinkts sehr wohl ordentlich raus. Das BElüften beim Betätigen der Klospülung ist nur ein Nebeneffekt, der Hauptgrund ist die ENTlüftung des gesamten Kanalnetzes durch Ausnutzung des Kamineffekts in allen angeschlossenen Häusern (deshalb wird das auch immer "über Dach" vorgeschrieben)
|
||
|
||
über dach! - ich würde es über dach machen wenn du einen begehbaren spitzboden hast. strangentlüftung sollte 3-4 meter entfernt sein dann brauchst dir keine sorgen machen. gefälle brauchst du nicht viel, 1% ist ausreichend es geht ja nur um kondenzwassser.
die dachlösung hat den vorteil, dass du keinen aussenfilter brauchst. der ist ab 3meter höhe über boden nicht notwendig. wenn der spitzboden begehbar ist kann dir das mehrmals abwinkeln um die entfernung zur kanalstrangentlüftung zu erreichen egal sein, weil dann kannst du eh dort die ansaugrohrstücke auseinanderziehen um das rohr gegebenfalls zu reinigen. |
||
|
||
@Reinhard:
Du schreibst: "... und damit holst dir wohl den staub schnurstracks in die anlage." Normalerweise sitzen Filter im Lufteinlass die genau das verhindern!! @cc9966: Wie schauts denn im Sommer mit der Luftansaugung im Spitzboden aus?? Könnt mir vorstellen das man sich da recht viel Wärme ins Haus holt. (Zumindest ists auf den meisten Spitzböden die ich kenne im Sommer ziemlich warm/heiß!) |
||
|
||
@bugs - ... naja, aber dass es in bodennähe ein bisserl mehr staubt als in 3m höhe oder am dachl is wohl net ganz verkehrt; ausserdem kommts auch auf die situation an (befahrene straße daneben etc.).
und wenn ich die ansaugung in bodennähe mache, dann hab ich zwar den filter, aber dafür ist halt dessen lebensdauer wohl etwas verkürzt als in 3m höhe; weil er halt schneller verdreckt ... würd ich mal vermuten. |
||
|
||
Hatte das ähnliche Problem ... Strangbelüftungen und Kamin waren keine guten Voraussetzungen für eine Ansaugung über Dach. Ich habe mich dann für eine Ansaugung (und auch Ausblasung) im Dachvorsprung (Kastlg'sims) entschieden und es nach bisher 4,5 Jahren nicht bereut.
Ansaugung und Ausblasung sind auf der gleichen Hausseite, ca. 6m voneinander entfernt. Somit kommt es einerseits nicht zu dem berüchtigten "Kurzschluss" zwischen Frisch- und Fortluft und andererseits wird durch den Winddruck der HomeVent nich aus der Balance gebracht. Gruß Gerhard |
||
|
||
@Reinhard - wo steht dass es um eine Hoval geht?
lg Bax |
||
|
||
@Reinhard - Klar ist es nicht optimal wenn in Umgebung mit verschmutzer Luft angesaugt wird.
Ich wollte aber darauf hinweisen das da ja auch noch´n Filter da ist der die Rohrleitung eigentlich von Staub freihalten sollte! |
||
|
||
Auf 3 Meter Höhe ist der selbe Staub unterwegs wie auf einem Meter. Wichtig ist die vielzitierte Filterbox, sonst wird die Ansaugleitung zum Staub- und Insektenfänger bzw. wäre es schade, den Platz für den großflächigen Filter im Haus hergeben zu müssen. Da die Box revisierbar sein muss, ergibt sich die Platzierung ganz von selbst.
|
||
|
||
@2moose - laut Planungsunterlagen von Helios ist ab 3m Höhe kein Vorfilterung notwendig. Pollen etc. übernimmt ohnehin der Gerätefilter und Revisionsschacht ist soll auch vorgesehen sein. Eine Vorfilterung macht vor allem bei langen EWT Sinn. |
||
|
||
selbes problem - habe das selbe problem, wollte in lichtschacht ansaugen und ausblasen, nach div. beratungen wird nurmehr ausgeblasen im lichtschacht.....
ansaugung wäre jetzt unter EG decke geplant, neben haustüre, weil darüber als vordach/carport ein 30m² dach geplant ist. meine frage nun: wie sieht das von aussen aus ? hat man da nur ein weisses gitter mit 25x25 cm oder so eine box ? kann ich das innen abmauern oder muss ich da ein türl machen ? produkt ist eine homevent. wie sieht das bei euch aus ? ps: bezgl dach ansaugung, ist da gemeint gibel seitig unter vorsprung ? oder senkrecht durchs dach durch wie zb der kamin ? oder geht zb auch direkt im spitzboden ?? das kann ich mir nämlich gar nicht vorstellen wegen der hitze..... |
||
|
||
Schon mal die Filterklasse und Filterfläche eines - Taschenvorfilters und eines Gerätefilters verglichen? Hauptsache die Anlage wurde billig an den Mann gebracht ... und bis der Betreiber merkt, dass mit solchen Aktionen einfach die Kosten und der Aufwand von der Anschaffung auf den Betrieb verlagert werden, ist die Gewährleistung auch schon vorbei.
Diese Anschauung von Helios passt a) zu Staubsaugern und b) zu Großanlagen mit einem Ansaugvolumen von Zigtausend m³/h und c) zu Händlern, die mit Abluftanlagen groß geworden sind und jetzt auf die lukrative WRL-Schiene aufgesprungen sind. In der Wohnraumlüftung ist es wenig zielführend, ein Ansauggitter (man will ja keine toten Vögel drin haben) am Dach vorzusehen, dass auch gewartet werden will und das entweder mit Flugschnee vollgepumt wird oder auf der Lee-Seite einen Unterdruck erzeugt, den die Lüftung nicht zu überwinden vermag. Soll ja recht windig sein, am Dach. |
||
|
||
@ 2moose - "Da die Box revisierbar sein muss, ergibt sich die Platzierung ganz von selbst." Und das wäre?? lg Otto |
||
|
||
@2moose - hast dir schon mal die konstruktion einer dachansaughaube gesehen? dann würdest du wissen dass man im spitzboden einen revisionsschacht hätte und schnee nicht reinkommen kann, schon gar keine vögel. selbst durch wind aufgewirbelte und nach oben blasende schneeflocken würden durch die kondenswanne des zentralgerätes problemlos abfliesen, viel mehr feuchtigkeit entsteht eher duch das kondensat an sich als durch geringfügigen schnee. |