« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wohnraumlüftung - Sinnvoll?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Blumen
6.3. - 9.3.2010
10 Antworten 10
10
Hi! Möchte die Sinnhaftigkeit einer WRL etwas nachrechnen. Also Anschaffungskosten+Betriebskoseten (Strom/Filter) und dann gegenrechnen wie viel kwh ich mir im Jahr durch den Wärmetauscher erspare. Hat wer von euch Daten die mir weiterhelfen könnten bzw. einen Link wo dies schon mal OBJEKTIV begutachtet wurde?
danke!

  •  cc9966
  •   Gold-Award
6.3.2010  (#1)
das ergebnis dieser rechnung...kann ich dir schon jetzt sagen. in 20 jahren hast du nicht mal die hälfte der investition erspart.

wenn du aber glaubst bei einer wohnraumlüftung geht es nur um das energiesparen, dann hast du noch nie in einem neubau mit dichten fenster ohne lüftungsanlage gewohnt. mehrmals täglich stoßlüften muss da schon sein, und das würde ich wenns geht mir ersparen wollen.
die lüftungsanlage hat viel mehr komfort als vorteil. hast du eigentlich die mehrkosten der klimanalge deines autos auf die betriebsstunden umgerechnet, wo du das auto lenkst und aussentemperatur über 25° ist? glaub mir auch dieses ergebnis willst du nicht wissen, dennoch kauft jeder mitteklasse-autkäufer nur mehr mit klima. wenn man weiß welche vorteile es bringt will man nicht darauf verzichten.

1
  •  hbinspe
7.3.2010  (#2)
@Blumen - Man kann zwar theoretisch berechnen, wieviel man mit WRL spart, weil das ja im Energieausweis gemacht wird. Da wird aber mitgerechnet, dass man ohne WRL 5 mal am Tag querlüftet und somit relativ viel Wärme beim Fenster rausbläst.

In der Realität ist es aber so, dass man ja oft den ganzen Tag nicht zu Hause ist und man wahrscheinlich zimmerweise ein wenig lüftet und vielleicht 1 mal pro Tag richtig querlüftet (wenn überhaupt).

Daher wirst du da nur schwer auf einen realistischen Wert kommen.

Ich denke, dass eine WRL grob gesagt eine Investition in den Komfort ist und durch die Energieeinsparung werden die laufenden Kosten (Strom und Filter) im Großen und Ganzen abgedeckt. Viel mehr wird da nicht drinnen sein.

Ansonsten sehe ich das so wie cc9966.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
7.3.2010  (#3)
Kostenrechung - Mahlzeit!

ich hab vor unserm Hausbau mal herumgerechnet, was die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in etwa einsparen könnte, wobei ich damals bei meiner herumrechnerei auf ein ziemliches Nullsummenspiel gekommen bin.
Haben dann ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gebaut (fertighütte NEH).
Nach 3 Jahren bewohnen kann ich Dir sagen, man kann auch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in einem Haus leben, mit ists komfortabler.
Soll heißen, wenn ich nochmal bauen würde, würd ich a KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen.

lg, Wolfgang

1


  •  fricki
8.3.2010  (#4)
ich - habe mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gebaut. Am Anfang war ich sehr skeptisch zwecks dem Teil aber muss ehrlich gestehen ... nie mehr ohne !!!

Alleine die Luftqualität ist genial. Auch mit der Luftfeuchte keine Probleme obwohl ich erst im Spätherbst Putz und Estrich machen ließ (no na ... das Haus lüftet sich ja permanent selber).

Gestern habe ich mir mal die Filter angesehen ... der Zuluftfilter ist jetzt schon richtig grau ... was da Dreck rausgefiltert wird der sonst im Haus wäre.

Komfort ja, ob es sich jemals rechnet sei dahingestellt !!

1
  •  Blumen
8.3.2010  (#5)
filterkosten - Was kosten diese Filter? Liegt das im Bereich 10€ oder lassen sie sich das kosten und es geht auf 50/80€?
Hab gelesen, man muss sie alle 6-8 Monate wechseln, ist das praxisnah?



1
  •  fricki
8.3.2010  (#6)
Filterkosten - sind sehr abhängig vom Gerät.

Ich habe mir eins von Stiebel Eltron genommen (anscheinend baugleich Brink Renovent). Dort habe ich einen Metallrahmen wo eine normale Filtermatte drinnen ist.
Die Matte kann ich mir selber zuschneiden da der Filter "lose" im Rahmen ist. Somit kostet mich der Filterwechsel ein paar Euro (vermute mal so im Bereich von 2-4€).

6-8 Monate kann ich mir locker vorstellen. Bei mir läuft die Anlage nun ca. 2 Monate und man kann schon gut erkennen wie der Filter grau wird.

1
  •  linux4
8.3.2010  (#7)
Wenns nur dann sinnvoll ist, - wenn es "sich rechnet" => dann keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Wie schon oben auch erwähnt, ist mE die Einsparung zu gering als dass es sich wirtschaftlich rechnet. Komfort muss jeder für sich entscheiden.
Vergleich mit Klimaanlage im Auto erscheint mir nur bedingt passend. Klimaanlage im Auto ist nicht wirklich durch manuelles Lüften ersetzbar.

Herkömmliches Lüften im Haus hat weitgehend den gleichen Effekt wie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Meiner Erfahrung reicht 2x Stosslüften locker aus.
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nimmt dir diese Arbeit ab - zumindest im Winter.
In der restlichen Zeit möchte ich ohnehin Fenster bzw. Balkontüren öffnen. Hängt natürlich auch davon ab, in welcher Umgebung man wohnt (Lärm, ...).


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
8.3.2010  (#8)
2 x fünf minuten täglich an zeit gegen 7000 eur eintauschen. gehen wir mal davon aus: 365 mal im jahr sind das 61 stunden, in 20 jahren sind das 1220 stunden. ich zahl dann gerne 7000 eur um soviel zeit zu sparen.

die etwas "andere" wirtschaftlichkeitsrechnung die doch aufgeht. auch komfortersparnis ist wirtschaftlich wenn komfortersparnis = zeitersparnis ist.

dennoch sehe ich es sinnvoll die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzusparen wenn man den gürtel enger schnallen muss, gibt ja soviele andere dinge auch wo es um komfort und mehrkosten geht beim hausbau.

1
  •  linux4
8.3.2010  (#9)
Das ist extrem gerechnet emoji - Wie gross ist dein Haus ?
Würde mir das täglich Lüften wirklich 5min kosten, hätte ich wahrscheinlich auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Wer 5min lüftet, bleibt man ja nicht 5min untätig am Fenster stehen.

Also von den regelmässigen Tätigkeiten, die man im und rund ums Haus zu erledigen hat (vom Blumengiessen, Staubsaugen bis zum Rasenmähen) ist mir das Lüften am wenigsten lästig.

Vom Ideal-Zustand (im Sofa sitzend alles fernzusteuern) sind wir ohnehin noch weit entfernt. Etwas Bewegung schadet auch nicht.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.3.2010  (#10)
KWL - Wennst Dir unsicher bist, dann laß Dir die Rohre schonmal verlegen, nachrüsten kannst Dus später immer noch.
Und wenn du dann doch keine willst, sind halt a paar hunderter in den Sand gesetzt.

lg, Wolfgang

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmen