|
|
||
Ok...verstehe.
Ich hab's offiziell und inoffiziell versucht an mehr Infos zu kommen und wurde immer abgewiesen. Im Internet hab ich auch schon bissl was gefunden. Aber ich dachte du hast eine bessere Quelle ![]() @dandjo, wenn ich meine das nächste Mal offen habe schick ich dir welche. Bald ist eh die vorgeschriebene 2 jährige Selbstinspektion fällig ![]() |
||
|
||
Ich nehm alles zuzrück und behaupte das Gegenteil! - Ich hab den Hoval Rototherm mit einem anderen Fabrikat verwechselt, für das vor geraumer Zeit ein user Werbung machte (der das Ding zufällig auch selber vertrieben hat). Kann sich noch wer erinnern?
Ich dachte bisher immer der Homevent macht einen Teil seines höheren Anschaffungspreises durch Wegfall der Vorwärmung wett. |
||
|
||
Strange ... die deutschen Homevents brauchen KEINEN - Frostschutz ...
http://www.logo.fgk.de/154_Hoval_Marktfuehrer.pdf |
||
|
||
@2moose...kenn ich nicht aus.
Ich verstehe deine 2 letzten Postings nicht genau ![]() Was beschäftigt dich? Die Hoval braucht technisch keinen Frostschutz, siehe Posting von Electronics, ich hatte -15 Grad als Tiefstwert auch kein Problem aufgetreten. Ich hab zB das Vorheizregister damals abbestellt (war im Angebot, habs rausstreichen lassen), geliefert und montiert wurde es trotzdem mit dem Verweis, daß der Hoval Kundendienst sonst die IB verweigert (zumindest wars aber auch nicht auf der Rechnung, daher hab ich so hingenommen). Warum das so ist? Keine Ahung. Vielleicht wollen sie sich absichern gegen Störungen (Abschaltende Homevents bei Tiefen Temperaturen)? Oder wollen einfach nur ein paar Vorheizregister verkaufen? |
||
|
||
Hallo gg7, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wohnraumlüftung |
||
|
||
Hmm ... was mich beschäftigt? - Geräte, deren Nutzen sich allein über den Ruf schlecht gebauter "konventionller" Lüftungsanlagen verkauft (jene ohne FRG, jene mit zu hoher Luftwechselrate, jene mit Geräusch- und Zugentwicklung, ...) ... indem man propagiert, ohne FRG ist die Luft fix zu trocken. Wobei "trocken" eine schwer subjektive Empfindung ist ... wenn man liest, das manche quasi schon Halskratzen bekommen bevor sie einen Raum betreten haben.
Mit dem Vorheizeinrichtungsszwang verliert das System für mich den letzten Vorteil. Dass dabei die Linke nicht weiß, was die Rechte tut, zeugt von Unsicherheit im Umgang mit dem eigenen Produkt. Wenn sich einer bewusst dafür entscheidet, ok ... bloss werden sicher weit mehr als die Hälfte der Anlagen über fadenscheinige Argumente verkauft. Auf die Analogie zu Frischwassersystemen (WW) und 50er-Ziegel hab ich ja schon öfter hingewiesen. |
||
|
||
@ Electronics Vielleicht solltest dir das mal zu Gemüte führen! 10.12 Kontamination Grundsätzlich muss man bei Rotoren mit der gegenseitigen Kontamination der Luftströme rechnen. Ohne besondere Vorkehrungen ist deshalb VDI 6022 einzuhalten: 'Regeneratoren mit Rotor sind nur dann einzusetzen, wenn aus hygienischer Sicht auch die Verwendung von Umluft möglich wäre.' Ursachen für die Kontamination sind: ●● Mitrotation (siehe auch 1.3 und 10.9) Eine bestimmte Luftmenge (abhängig von Drehzahl, Luftgeschwindigkeit und Rotorgeometrie) wird von einem Luftstrom in den anderen 'mitgedreht'. ●● Leckage (siehe auch 1.3) Durch die Radial- und Querdichtungen entsteht entsprechend dem Druckgefälle und der Dichtungsqualität eine Leckage. ●● Kontamination Da sich die Speichermasse abwechselnd in den beiden Luftströmen befindet, beeinflussen sich diese gegenseitig. Beispielsweise können so mit kleinsten Partikeln Gerüche (z.B. Zigarettenrauch) übertragen werden. ●● Stoffübertragung Rotoren übertragen auch gasförmige Stoffe. Wie viel übertragen wird, hängt vom Rotortyp und vom Stoff selbst ab. Leider gibt es dazu noch wenig Messungen, andererseits weiß man durch Praxiserfahrung, dass dies bei normalen RLT-Anlagen kein Problem darstellt. In seltenen Fällen können Geruchsstoffe der Abluft im Rotor 'angesammelt' und bei extremen Außenluftkonditionen (sehr hohe relative Feuchte) wieder emittiert werden. Das kann dann zu Geruchsproblemen führen. Meist lässt sich dieses Problem aber durch eine spezielle Einstellung des Reinigungsbetriebes oder mit einer Mindestdrehzahl vermeiden. Quelle: http://www.hoval.ch/media/file/175_Hoval_Rotationswaermetauscher_de_4208533.pdf |
||
|
||
@Hansee: 2-jahres Wartung - Sollte in Deinem Handbuch noch angeführt sein, den Enthalpierückgewinner mit lauwarmen Wasser zu spülen, dann vergiss das bitte. Laut (m)einem HOVAL-Techniker Zitat: "tut das der Beschichtung irgendwie nicht gut." Meine Frage, wie das "irgendwie" zu verstehen sei, konnte er nicht beantworten. Den Rotor mit dem Staubsauger aussaugen bringt auch nicht viel, da der Unterdruck zu gering ist. Das Mittel der Wahl ist - laut Techniker - das Ding auszubauen (1 Schraube auf der Frisch-/Zuluftseite des Rotorgehäuses lösen, Motor abstecken und Rotorgehäuse aus der Schiene ziehen) und mit Pressluft von beiden Seiten auszublasen. Gruß Gerhard |
||
|
||
@New_Projekt: Danke für die Info, - aber das ist längst bekannt. Ich weiß es nicht auswendig, es steht jedoch irgendwo in den technischen Datenblättern unter dem Terminus "Mitrotationsluft" und ist ein minimaler Anteil des Gesamtvolumenstromes.
Gruß Gerhard |
||
|
||
Also ist die Geruchübertragung doch kein Gerücht, sondern nur ein minimaler Anteil des Gesamtvolumens?
|
||
|
||
schau 2moose...der/die/das Homevent ist schon ein solides und durchdachtes Gerät. Genauso wie die D&W übrigens auch sind. Es wird halt auf unteschiedliche Technologien gesetzt, die natürlich beide Vor- und Nachteile mit sich bringen aber wenn beide sauber ausgeführt sind, wird man mit beiden glücklich werden. Wir diskutieren hier auf einem hohen Niveau, das Flagschiff der Rotierer gegen das Flagschiff der konventionellen Wärmetauscher.
Was ich damit sagen will, wenn wir beide die Geräte tauschen würden (ich weiß schon, daß das nicht 1:1 geht, weil du ja noch eine WP WP [Wärmepumpe] drinnen hast, ich rede vom Lüftungsteil), wären wir trotzdem glücklich und du hättest vielleicht noch etwas mehr LF ![]() Das mit der FRG Werbung gemacht wird, finde ich legitim. Warum sollte man das jetzt extra verschweigen, daß das Gerät diesen Mehrwert hat. Ob man das jetzt braucht oder nicht, muß man ja eh selbst entscheiden. D&W, bzw deren Nutzer machens ja nach dem gleichen Schema, hier wird halt gesagt, das ist der Lüftungsmercedes und wenn ihr was anderes kauft werdet ihr todunglücklich werden, weil nur unsere Geräte richtig funktionieren. Auch legitim, denn so einen Ruf muß man sich erst mal erarbeiten und kann man zu Werbezwecken gut nutzen. Das die Homevent an Beliebtheit und Marktanteilen zunimmt, ist aber sicher nicht darauf zurückzuführen, daß andere Sachen schlecht geredet werden, damit hat man langfristig nie Erfolg. Zum Vorheizen: Ich weiß nicht wie es jetzt aktuell oder vor mir gehandhabt wurde, Electronics hat ja auch eine ohne Vorheizung und ohne Probleme in Betrieb bekommen. Bei mir wars jedenfalls so wie geschildert, vielleicht wirds jetzt eh ohne verkauft, es gibt ja auch schon wieder eine neue Generation der Homevent, was sich geändert hat habe ich mir aber noch nicht detailliert angesehen. http://www.hoval.at/de/produkte/product/101 @Electronics, bei mir steht: Sichkontrolle und gegebenfalls Absaugen. Ich gehe aber ohnehin nicht davon aus, daß der WT erheblich vermutzt ist. Aber wie gesagt, mal reinschauen
|
||
|
||
@New_Projekt - Das mit der Mitrotationsluft ist aus technischer Sicht eine Tatsache. In dem von Dir verlinkten Dokument steht es unter 1.3 ohnehin. Ohne Spülphase, je nach Anströmungsgeschwindigkeit und Drehzahl 2-4% der Luftmenge. Nun gibt es in dem HomeVent allerdings eine Doppelspülkammer, die den Anteil der Mitrotationsluft noch weiter senkt, wenn ich mich richtig erinnere, bis in den Promillebereich hinunter. Mit anderen Worten. Systembedingt wird ein minimaler Anteil der Fortluft auf die Frischluft übertragen, aber riechen kann man es nicht. Nichteinmal bei den intensivsten Kochgerüchen. Das kann ich auf Grund meiner mehr als 6 jährigen Erfahrung mit dem Gerät in unserer Hütte bestätigen. Gruß Gerhard |
||
|
||
Hallo
Ich weiß das passt jetzt nicht unbedingt dazu, aber ihr schein wirklich zu wissen um was es geht bei einer kwl, ich weiß das leider nur marginal. muß am montag das Angebot für die Installationen vergeben, habe jetzt einerseits einen Installateur der mir eine Stiebel eltron einbauen möchte, andererseits einen der mir eine D&W machen will, allerdings kostet der 3000€ mehr. ich blicke da nicht mehr durch welche ich jetzt nehmen soll. haben 164 m2 Einfam.haus. Könnt ihr mir BITTE weiterhelfen?? |
||
|
||
kerstin, - da wird dir keiner einen halbwegs angemessenen tipp geben können ob deiner ahnungslosigkeit, wie bereits beschreiben, haben die einezelnen systeme durchaus ihre berechtigung.
wobei ich mich frage, warum du dir bis jetzt zeit gelassen hast mit deiner recherche.... 2 tage werden nicht ausreichen, dich annähernd in die materie einzulesen bzw. vergleiche ziehen zu können. aufgrund dieser gänzlichen unwissenheit würde ich zu D&W raten, einfach aus dem grund, weil da die wahrscheinlichkeit, an einen pfuscher zu geraten, am geringsten sein wird (aber nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann). gruß, alex |
||
|
||
![]() |
||
|
||
@kerstin_w55 - Genau so ist es. |
||
|
||
und rein vom Gefühl her meinst du kann man das nicht beurteilen ob ein Installateur das recht machen würde? Ich meine wenn ich zum Arzt gehe kann ich ja auch nicht ein mini med Studium absolvieren, da hör ich mich halt um um wenn jemand einen guten Ruf hat dann macht man das, nicht? Ist das wirklich naiv? Ist die Stiebel Eltron vom Prinzip her wenn gut ausgeführt, gleichwertig?
Danke! mfg |
||
|
||
Entscheidung aufschieben....unbedingt.
In so kurzer Zeit kann man das nicht entscheiden. Tipp: Die Bauen und Energiemesse ist in Wien, könnte was bringen, da kannst dir die Sachen in Echt anschauen. Alle 3 Hersteller die du angeführt hast sind vertreten. Achja, hast schon mal die Forensuche benutzt nach Striebel? Genau ein Hit und da gings um was anderes ![]() |
||
|
||
Vielen Dank für den Tip, bin aber im tiefsten Westen Tirols und Mitte März soll mit den Installationen begonnen werden, kann unmöglich nach Wien...muß das doch noch irgendwie hinbekommen! Wie gesagt, irgendwie war es mehr so: ok, wir machen eine Lüftung, diese Installateure haben einen guten Ruf also holen wir uns ein Angebot. Und jetzt hat der eine das und der andere das angeboten.... |
||
|
||
Na...rein in den Zug und geht schon. Für so eine Entscheidung sollte man schon ein paar Stunden investieren.
Wenn nicht schau statt der Marke eher auf den Installateur, daß D&W gut sind weiß man. Ich hab eine Hoval und bin auch total zufrieden, ist auch ein super Gerät. Striebl Eltron kennt hier anscheinend niemand, zumindest findet man hier nix drüber. Versuche die Installateure nach Anzahl der realisierten Kunden zu fragen und ob du vielleicht Referenzanlagen anschauen kannst, oder mit anderen Kunden sprechen kannst. Der Erbauer und dessen Erfahrung ist wichtiger als das Gerät selbst. |
||
|
||
@kerstin_w55 - Schau dir vor allem die Checklisten unter www.komfortlüftung.at an und lege diese Kriterien beim Auftrag schriftlich verbindlich fest. Wenn der Installateur darauf nicht eingeht, dann schicke ihn dort hin, wo der Pfeffer wächst. Für die Geräte gibt es auch Qualitätskriterien, findest du auch auf der Seite. Ein paar Stunden stöbern und du bist mehr Profi als so mancher Installateur. |
||
|
||
Theorretisch schon aber weißt eh wie das ist, Kinder Arbeit Bau... noch vor ein paar Jahren wäre ein spontaner Trip nach Wien gar kein Problem gewesen! aber egal...
Vielen Dank, das hilft mir jetzt wirklich! Werde versuchen dem auf den Zahn zu fühlen, Danke nochmal! |