« Heizung, Lüftung, Klima  |

WP oder Gasbrennwert?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hans

11 Antworten 11
11
Bitte um Entscheidungshilfe Kosten/Nutzen ohne ÖKO-Belange: Wir hätten die Möglichkeit 1. an eine bestehende Gasleitung anzuschließen – müssten dazu jedoch ca. 100m Leitung in nichtasphaltierter Straße verlegen oder 2. eine Wärmepumpe mit Tiefbohrung (da Felsuntergrund) zu machen. Was ist eurer Meinung nach sinnvoller bzw. billiger? Was kostet die Leitungsverlegung (100m) u. Abschlussgebühr bei Gas? Bekommen wir darum nicht ev. schon eine Tiefbohrung? Oder doch Öl / Pellets?

  •  Michael
13.12.2004  (#1)
Genau die gleiche Entscheidung - mußten wir auch fällen. Bei uns liegt das Gas direkt an der Grundgr. an, und wir haben trotzd. eine WP WP [Wärmepumpe] obwohl wir keine ÖKO-Freaks sind. Wir haben sogar 2 Autos *pfui* emoji Tiefenbohrung in Fels kostet sicher eine gröbere Stange Teuros, trotzdem darfst Du die laufenden Kosten nicht außer Acht lassen, beim Gas bist immer gebunden, Gas wird mit Sicherheit immer teurer als günstiger und Du MUSST es nehmen ob Du willst oder nicht. Momentan schrecken die WP WP [Wärmepumpe]-Kosten evtl.ein bischen, aber langfristig??

1
  •  hans
13.12.2004  (#2)
Kosten? - Was kostet eigentlich größenordnungsmäßig eine WP WP [Wärmepumpe] im Vergleich zu einem Gasbrennwertgerät + Kamin (der ja bei einer WP WP [Wärmepumpe] auch entfallen könnte)? Mich würden die reinen Gerätekosten interessieren (Leistung jeweils ca. 10-15kW). Gasleitungsgrabung + Anschlussgebühr rechne ich dann gegen mit Tiefbohrung. Kennt jemand die Kosten für 1m Kanal/Gasleitung bzw. für eine Tiefbohrung?

1
  •  Michael
13.12.2004  (#3)
Kosten - Also was das Gerät kostet ist stark davon abhängig WELCHES Gerät Du bevorzugst. Nehmen wir zbsp. die Ochsner GMDW15 her die kostet Dich ca. 6.700,- Euro (nur das Gerät). Tiefenbohrung schwankt saisonell zwischen 40-50,- Euro pro Meter Bohrung, Fels machts das ganze sicher nicht grade billiger. Was ein Meter Grabungen und Gasleitung kostet weiß ich nicht, der Anschluß selber in Oberösterreich rund 1.700,- Euro wenn man ALLES selber macht außer die Abnahme. Hab mich dann nicht mehr so informiert.

1


  •  Michael
13.12.2004  (#4)
Sorry - Der Preis war für die 12KW, hab mich verschaut.


1
  •  MR
13.12.2004  (#5)
Anschlusskosten - Anschlusskosten in OÖ
1135,- bei Eigenleistung (Grabung) minus 13% Aktion, minus 270,- Gutschrift, minus 250,- Gerätegutschrift

1
  •  seppl
13.12.2004  (#6)
anschlusskosten gas - Warum hier herumspekulieren, einfach Angebot beim Gasversorger einholen, dann ist alles klar. Würde am ehesten zu Pellets raten, die fossilen Energieträger (dazu zähle ich auch Strom) haben keine Zukunft.

1
  •  Marvin
13.12.2004  (#7)
@Michael - Michael: Wollte dich nur Korrigieren die Tiefenbohrung kostet bei Fels auch nicht mehr ist sogar besser da kein Materieal nachfallen kann somit verspreizt sicher die Bohrkrone nicht so einfach, wurde mir so erklärt! Habe 220 m tief gebohrt (bohren lassen (-: und das ausschliesslilch nur in Fels!
der meter mit 42 euro!

1
  •  Michael
13.12.2004  (#8)
@ Marvin - Aha, interessant. Wieder was dazugelernt emoji

1
  •  Michael
13.12.2004  (#9)
@ seppl - Pellets sind prinzipiell eine tolle Sache, aber auch hier hab ich das Risikodaß die immer teurer werden, die Nachfrage reguliert das Angebot! Ganz ehrlich, wär unser Keller nicht zu klein wir hätten glaub ich auch Pellets, bin einfach überzeugt davon, trotzdem ist mir die Wärmepumpe jetzt lieber. Und bevor Argumente kommen von wegen "ja der Strom den die WP WP [Wärmepumpe] braucht"... Auch eine Pelletsheizung braucht Strom, JEDE Heizung braucht Strom!

1
  •  Hans
14.12.2004  (#10)
doch WP WP [Wärmepumpe] - Ich war bis vor kurzem auch ein absoluter Pelletsfan – nur denke ich mir jetzt, dass man sich mit Gas oder WP WP [Wärmepumpe] das Nachbestellen u. den Lagerraum bzw. bei WP WP [Wärmepumpe] sogar den Kamin (inkl. Rauchfangkehrerkosten) erspart. Ein gewonnener Raum ist natürlich auch ein beträchtlicher Kostenfaktor! Strom dürfte meiner Meinung nach auch in Zukunft immer irgendwie erschwinglich bleiben, da ja wirklich jeder darauf angewiesen ist. Daher tendiere ich immer mehr zu WP WP [Wärmepumpe].


1
  •  Hans
14.12.2004  (#11)
Bohrtiefe? - Kann mir jemand sagen wie die nötige Tiefe für eine Bohrung ermittelt werden kann – ich kenne nur die Geothermische Tiefenstufe (ca. 1° / 30m) d.h. mit einer ca. 1000m tiefen Bohrung bräuchte man theoretisch nicht mal mehr eine WP WP [Wärmepumpe]....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL - Preis ca. ?